Unmenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnmɛŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Unmenge
Mehrzahl:Unmengen

Definition bzw. Bedeutung

sehr große, übergroße Menge

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert aus südwestdeutschen Mundarten in die Schriftsprache

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unmengedie Unmengen
Genitivdie Unmengeder Unmengen
Dativder Unmengeden Unmengen
Akkusativdie Unmengedie Unmengen

Anderes Wort für Un­men­ge (Synonyme)

Exzess:
maßlose Übertreibung
Statistik: Maß für die Steilheit einer Verteilung im Vergleich zur Normalverteilung
Flut (ugs.):
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
Fülle:
das Dicksein, das Beleibtsein
große Menge
Füllhorn (an):
Altgriechische Sage: das Horn der Nymphe Amalthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt
Überfluss
Grenzenlosigkeit
Masse:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Meer:
Bestandteil von Eigennamen großer Seen auf der Erde
Bestandteil von Eigennamen nordwestdeutscher Seen
Myriade:
meist im Plural: eine sehr große, aber unbestimmte Zahl
zehntausend
Orgie (…orgie) (fig.):
große Feier mit üppigem Essen, die durch ausschweifendes, unsittliches Handeln (oft sexuellen Charakters) geprägt ist
Maßlosigkeit, großes Ausmaß von etwas
Schrankenlosigkeit:
Eigenschaft, uneingeschränkt zu sein
Überangebot:
Überschuss an etwas (Produkt, Dienstleistungen oder Ähnliches)
Überfluss:
eine Lebenslage, die mehr als das zum Leben Notwendige bietet
eine über den Bedarf vorhandene Menge an etwas
Überfülle
Übermaß:
ein Umfang, eine Menge, Größe, die unangemessen übersteigert ist
Unmaß:
übergroße/zu große Menge
unübersehbare Menge
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen
Wust (ugs.):
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge
(ein) Zuviel (an)

Beispielsätze

  • Ich fragte Tom eine Unmenge an Fragen.

  • Heute Morgen gab es am Bahnhof eine Unmenge an Leuten.

  • Es gibt Unmengen von Müll auf der anderen Seite des Flusses.

  • Es kostet die Steuerzahler Unmengen an Geld.

  • Tom trinkt Unmengen Alkohol.

  • Mit einer Unmenge unredlich erworbenen Gutes kam der Dieb nach Hause zurück.

  • Uns bleiben Unmengen an Zeit.

  • Ein Adler verliert eine Unmenge an Zeit, wenn er bei einem Raben in die Lehre geht.

  • Nach einer Unmenge von Niederlagen beginnt ein Erfolg zu lächeln.

  • An den Wochenenden sind dort Unmengen von Menschen.

  • Alle diese Projekte verschlingen Unmengen an Geld.

  • Unmengen von Löwenzahn färbten die Wiese gelb.

  • Mein Chef trinkt Unmengen Kaffee.

  • Auf der Erde spricht man eine Unmenge Sprachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als gelernte Konditormeisterin nahm sie jahrelang Unmengen von Zucker zu sich.

  • Das dahinterliegende Narrativ: Warum sollten wir unsere Emissionen reduzieren, wenn China ohnehin weiter Unmengen an CO2 in die Luft bläst?

  • Bis die letzte Ernte eingefahren ist, kommen Unmengen Garten- und Grünabfälle – die Bürger sprechen meist von Grünschnitt – zusammen.

  • Beat Haldimann ist einer, der versucht der Unmengen an Paketen Herr zu werden.

  • Aufgrund der Unmenge an Fettnäpfchen, in die Donald Trump fast schon täglich springt, mussten wir diesen Ticker abschließen.

  • Das System spuckt Unmengen von zerstörten Menschen aus.

  • Die Welten von «Super Mario Odyssey» sind so konzipiert, dass es eine Unmenge an verschiedenen Tätigkeiten zu entdecken gibt.

  • Bei den Unmengen völlig begreifensresistentem Müll, was das sinnvolle…

  • Beim vernetzten Fahren fallen Unmengen Daten an. Das ist mittlerweile keine neue Feststellung mehr.

  • Aufgefallen auch dass für den Al-Kaida-FSA-SRF-Sturm von Sheikh Miskin Unmengen von neuen Söldnern aufgetaucht sind.

  • Auch werden Unmengen an Papier für die Aufgaben benötigt.

  • Auf Festivals wird man ein Wochenende lang Unmengen Extremsituationen ausgesetzt.

  • Am Samstag gegen 19.15 Uhr wurden auf einer Parkbank Am Wörth vier Männer kontrolliert, die eine Unmenge Alkoholika bei sich hatten.

  • Demnach schaufelt Google Unmengen von Daten aus seinem Netzwerk in andere – eine Grundaufgabe von ISPs.

  • Denn bis dahin haben sie, wie jedes Jahr bei der Vorbereitung des 24-Stunden-Rennens, eine Unmenge Arbeit bewältigt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­men­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Un­men­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Un­men­ge lautet: EEGMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Un­men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Un­men­gen (Plural).

Unmenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­men­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unmenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unmenge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8898350, 8871461, 6934692, 5984858, 3236273, 2766362, 2695913, 2141924, 2130009, 1792871, 1422789, 1411645, 714291 & 655047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. bz-berlin.de, 08.01.2023
  3. derstandard.at, 28.08.2022
  4. svz.de, 08.04.2021
  5. bazonline.ch, 25.11.2020
  6. fr.de, 11.09.2019
  7. spiegel.de, 31.03.2018
  8. blick.ch, 23.08.2017
  9. heise.de, 23.11.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.02.2015
  11. urs1798.wordpress.com, 09.11.2014
  12. fr-online.de, 25.01.2013
  13. focus.de, 04.06.2012
  14. main-netz.de, 01.08.2011
  15. chip.de, 17.03.2010
  16. oberpfalznetz.de, 12.08.2009
  17. godmode-trader.de, 05.04.2008
  18. heise.de, 12.09.2007
  19. focus.msn.de, 10.09.2006
  20. welt.de, 29.09.2005
  21. abendblatt.de, 27.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 09.10.2003
  23. berlinonline.de, 18.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. TAZ 1995