Schneemenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌmɛŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneemenge
Mehrzahl:Schneemengen

Definition bzw. Bedeutung

Menge an Schnee

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnee und Menge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schneemengedie Schneemengen
Genitivdie Schneemengeder Schneemengen
Dativder Schneemengeden Schneemengen
Akkusativdie Schneemengedie Schneemengen

Beispielsätze (Medien)

  • Die dicke weiße Decke auf diesem Auto in Aflenz zeugt von den enormen Schneemengen, die in der Region fielen.

  • Die Schneemengen bedeckten rund 50 Meter der Landesstraße.

  • Der 20-Jährige entfernte in der Früh mit einer Fräse die Schneemengen vor dem …

  • Die Schneemengen waren regional sehr unterschiedlich verteilt.

  • Es gab in der Bundeshauptstadt also bisher nur 13 Prozent der Schneemenge eines ganzen Durchschnittwinters.

  • In Osttirol werden über das Wochenende große Regen- und Schneemengen erwartet.

  • Lokal sollen auch große Regen- und Schneemengen zusammenkommen.

  • Die Wildfütterung wurde den Jägern durch die massiven Schneemengen erschwert.

  • Mehrere Orte in den Bergen sind aufgrund der grossen Schneemengen von der Aussenwelt abgeschnitten.

  • Obwohl Meteorologen in der Hauptstadt nur geringe Schneemengen erwarten, bleiben einige Bundesbehörden geschlossen.

  • Dementsprechend mager fielen in den meisten Regionen die Schneemengen aus.

  • Zwar halten sich die Schneemengen in Grenzen.

  • "Die Schneemengen fallen allerdings eher mickrig aus mit maximal zehn Zentimetern im Salzkammergut", so Ortner.

  • Durch die Schneemengen brach in Kärnten der Bahnverkehr zusammen.

  • Man hoffe, dass sich Kärnten als Wintersportland besser profilieren kann, dank der Schneemengen heuer, so Löscher.

  • In Nötsch, Kärnten, war ein Zug wegen der Schneemengen entgleist.

  • Die große Schneemenge hatte den Winterdienst überrascht.

  • «Die Schneemengen in den Bergen sind schon aussergewöhnlich», sagt Meteorologe Simon Hölzl vom Wetterdienst Meteomedia.

  • Allerdings dürften laut einem Meteorologen der ZAMG die Schneemengen nicht so groß ausfallen wie noch am vergangenen Wochenende vermutet.

  • Derzeit befinden sich auf den Kammlagen der Mittelgebirge Schneemengen um 50 Zentimeter.

  • Angesichts des derzeitigen frühlingshaften Wetters vergisst man leicht die Extremkälte und die enormen Schneemengen im vergangenen Jahr.

  • Ursache des Einsturzes war eine defekte Dachkonstruktion; die Schneemenge selbst war eigentlich nicht ungewöhnlich für die Region.

  • Solche Schneemengen seien nicht ungewöhnlich, sagte Helmut Malewski vom Deutschen Wetterdienst.

  • Dort entfaltet sie ihre Blüten erst im zeitigen Frühjahr, wenn die größten Schneemengen geschmolzen und nur noch Reste vorhanden sind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­men­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schnee­men­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnee­men­ge lautet: CEEEEGHMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schnee­men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schnee­men­gen (Plural).

Schneemenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­men­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneemenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 03.02.2023
  2. kleinezeitung.at, 17.02.2023
  3. sn.at, 14.01.2021
  4. kurier.at, 30.12.2021
  5. sn.at, 18.01.2021
  6. tirol.orf.at, 04.12.2020
  7. salzburg.orf.at, 27.02.2020
  8. tiroltoday.at, 12.03.2019
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.01.2018
  10. nzz.ch, 22.03.2018
  11. vienna.at, 30.01.2017
  12. diepresse.com, 10.11.2016
  13. nachrichten.at, 04.01.2014
  14. text.derstandard.at, 02.02.2014
  15. kaernten.orf.at, 28.04.2014
  16. tv.orf.at, 12.02.2013
  17. schwaebische.de, 14.02.2012
  18. bernerzeitung.ch, 17.02.2012
  19. oe24.at, 19.10.2011
  20. rp-online.de, 04.02.2010
  21. n-tv.de, 09.01.2007
  22. welt.de, 11.11.2006
  23. tagesschau.de, 05.03.2006
  24. Berliner Zeitung 1996