Müllmenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlˌmɛŋə]

Silbentrennung

Müllmenge (Mehrzahl:Müllmengen)

Definition bzw. Bedeutung

Menge an Müll

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Müll und Menge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Müllmengedie Müllmengen
Genitivdie Müllmengeder Müllmengen
Dativder Müllmengeden Müllmengen
Akkusativdie Müllmengedie Müllmengen

Beispielsätze

  • Vor vier Jahren wurde die Müllmenge auch erhoben, damals waren es 400 Tonnen entlang der heimischen Landstraßen.

  • Eine Reduzierung der Müllmenge könne man ohnehin nur erwarten, wenn das System großflächig angewendet würde.

  • VKU-Präsident Michael Ebling sagte bei der Vorstellung der Studie, dass seit Jahren steigende Müllmengen beobachtet würden.

  • Im Tunnelbereich waren Müllmengen in Brand geraten.

  • Jedes Jahr gibt es einen neuen Rekord im Material- und Energieverbrauch,in den Emissions- und Müllmengen.

  • Die durchschnittliche Müllmenge pro Jahr und Einwohner sank von 456 Kilogramm auf 452 Kilogramm.

  • Sobald ganz Deutschland aus den Sommerferien zurückgekehrt ist, werden die Müllmengen wieder ansteigen.

  • "Das Verhältnis zwischen den Müllmenge und den bezahlten Gebühren stimmt nicht mehr", sagt Heike Schiffler.

  • Die Öfen sind bis "zur Halskrause" ausgelastet und können die extrem gestiegene Müllmenge kaum noch aufnehmen.

  • Am Ende wird die Müllmenge gewogen, um ein hessenweites Ergebnis zu ermitteln.

  • Berlin soll zahlen, weil es nicht die vereinbarten Müllmengen in die drei gemeinsamen Entsorgungsanlagen geliefert hat.

  • Deshalb sei nicht die Bahn für die Müllmenge verantwortlich.

  • Die Müllmenge ist die Gleiche geblieben - sie wird nur anders entsorgt, weshalb die Gebühren steigen.

  • Statt Arbeitsplätzen müßten die Unternehmen Kilowattstunden und Müllmengen wegrationalisieren.

  • Riesige Müllmengen und die Verschwendung von Rohstoffen gehörten dann der Vergangenheit an.

  • Schon jetzt aber bekommen viele Orte die verabredeten Müllmengen nicht zusammen.

  • Denn die angelieferten Müllmengen sind in den vergangenen Jahren drastisch gesunken.

  • Alle Jahre wieder steigen zur Weihnachtszeit die Müllmengen in München um fast 20 Prozent.

  • Um rentabel zu sein, müssen Verbrennungsanlagen erhebliche Müllmengen verarbeiten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Müll­men­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × M, 1 × G, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Müll­men­gen nach dem zwei­ten L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Müll­men­ge lautet: EEGLLMMNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Müll­men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Müll­men­gen (Plural).

Müllmenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­men­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllmenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 11.05.2022
  2. nordbayern.de, 08.06.2021
  3. bnn.de, 20.08.2020
  4. bz-berlin.de, 28.11.2018
  5. zeit.de, 10.09.2013
  6. n-tv.de, 20.12.2006
  7. sueddeutsche.de, 21.07.2005
  8. welt.de, 25.10.2005
  9. sueddeutsche.de, 20.08.2005
  10. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  11. berlinonline.de, 24.08.2003
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Die Zeit (24/1999)
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. TAZ 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995