Raki

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaːki]

Silbentrennung

Raki (Mehrzahl:Rakis)

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: türkischer, klarer Schnaps aus Rosinen mit Anis.

Begriffsursprung

Von türkisch rakı entlehnt, das auf arabisch araq „starker Branntwein“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rakidie Rakis
Genitivdes Raki/​Rakisder Rakis
Dativdem Rakiden Rakis
Akkusativden Rakidie Rakis

Anderes Wort für Ra­ki (Synonyme)

Anisschnaps:
Gastronomie: Schnaps, hergestellt unter Verwendung von Anis
Arak (arabisch):
arabischer Anisschnaps
Ouzo (griechisch):
griechischer Schnaps mit dem Geschmack von Anis
Pastis (franz.):
französischer Schnaps mit dem Geschmack von Anis, der in einem speziellen Mischungsverhältnis mit Wasser getrunken wird

Beispielsätze

  • Auf vier Stockwerken kann jetzt in echt arger Umgebung Kebab und Kuttelflecksuppe, Imam Bayildi und Lahmacun, Raki und Çay geordert werden.

  • Der türkische Anisschnaps Raki darf in dieser Zeit allerdings nicht im Einkaufskorb landen.

  • Egal was auch passiert ich trinke weiter Raki mit meinen türkischen Kollegen aus dem Bergbau.

  • In Feierlaune, bei Raki und ausgelassenem Tanz, kommen sich die beiden plötzlich auch menschlich näher - gefährlich nahe!

  • Abends lädt uns Orhan zum Raki ein, ein tückisches Getränk, dass sich mit Wasser weißlich verfärbt.

  • Ach, später kommen die Männer vom Kartenspielen und trinken viel Raki.

  • Denn die Gesänge werden angesichts der etlichen Rakis grölend und laut. Deutsch halt.

  • Nach den tödlichen Vergiftungen durch gepanschten Raki in Istanbul sind am Donnerstag erste Haftbefehle ergangen.

  • Zum Abschluss eines guten kretischen Essens gehört auf jeden Fall ein Gläschen Raki.

  • In der Türkei sei Raki das Nationalgetränk, anderswo stehe auf den Alkoholgenuss Gefängnis.

  • Trotzdem feierten die VfL-Fans hinterher mit Döner und Raki: Ein 1:0 im Rückspiel - und Europa bekommt noch mehr vom VfL zu sehen.

  • Ahmet und bestellt eine Runde Raki.

  • So groß ist der Unterschied zwischen Ouzo und Raki, zwischen Döner und Gyros ja nun auch wahrlich nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­ki?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ra­ki be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ra­kis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ra­ki lautet: AIKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ra­ki (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ra­kis (Plural).

Raki

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ki kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tote trinken keinen Raki Klaus Eckhardt | ISBN: 978-3-98061-688-1

Film- & Serientitel

  • Raki suta: Lucky Star (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raki. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raki. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 06.05.2022
  3. spiegel.de, 28.04.2021
  4. focus.de, 23.07.2018
  5. presseportal.de, 06.01.2010
  6. neues-deutschland.de, 27.11.2009
  7. faz.net, 20.05.2007
  8. ngz-online.de, 04.03.2006
  9. welt.de, 04.03.2005
  10. welt.de, 20.10.2002
  11. Die Welt 2001
  12. BILD 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1996