Kniegelenk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkniːɡəˌlɛŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kniegelenk
Mehrzahl:Kniegelenke

Definition bzw. Bedeutung

Gelenk, das Oberschenkel und Unterschenkel miteinander verbindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Knie und Gelenk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kniegelenkdie Kniegelenke
Genitivdes Kniegelenkes/​Kniegelenksder Kniegelenke
Dativdem Kniegelenk/​Kniegelenkeden Kniegelenken
Akkusativdas Kniegelenkdie Kniegelenke

Anderes Wort für Knie­ge­lenk (Synonyme)

Knie:
bildlich: Biegung eines Flusses
bildlich: ein Stück, das (im rechten Winkel) gebogen ist

Beispielsätze

Der Mann hat ein künstliches Kniegelenk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Asphalt zum Beispiel fehlt der Federeffekt, was die Kniegelenke stark belastet.

  • Das Kniegelenk des Pferdes ist schwer verletzt.

  • Der Einsatz von künstlichen Kniegelenken ist der häufigste Eingriff unter den sieben mit Mindestmengen belegten Leistungen.

  • Das Kniegelenk ist ein Wunderwerk.

  • Das Kniegelenk sollte dabei nicht über die gedachte Linie mit Ihren Fußspitzen hinausragen.

  • Ein Beispiel: Wer Schmerzen im Kniegelenk hat, macht Folgendes: Kohlblatt so lange rollern, bis der Saft rauskommt.

  • Das gelte beispielsweise für den gewinnträchtigen Einsatz neuer Kniegelenke.

  • Auch die Kniegelenke werden stark belastet.

  • Chirurgen bei Operation am offenen Kniegelenk.

  • Als Grund gab die 33-Jährige anhaltende Probleme mit dem rechten Kniegelenk an.

  • Am 1. Juni wurde dem Verteidiger schließlich ein künstliches Kniegelenk eingesetzt, das Ende der aktiven Laufbahn war unumgänglich.

  • An diesem Wochenende kehrt sie nun nicht nur mit einem neuen Kniegelenk, sondern auch mit einem neuen Theaterprojekt in die Heimat zurück.

  • Ich habe ein künstliches Kniegelenk.

  • Dass Leistungssport die Hüft- und Kniegelenke verschleißen kann, ist bekannt.

  • Seit Januar 2004 lebt der 58-jährige Kilchberger mit einem künstlichen Kniegelenk.

  • Der 23-Jährige hatte einen Kreuzbandriss im linken Kniegelenk erlitten.

  • Beim Aufprall spürt er, wie sein Knöchel birst und der Unterschenkel sein Kniegelenk durchbohrt.

  • Hüftund Kniegelenke können mit Kissen in eine gebeugte Position gebracht werden.

  • Justament traf es sich, dass er nach dem Joggen oder Walken stets eine zu starke Beanspruchung der Kniegelenke beklagte.

  • Und im letzten Stadium Prothesen als Ersatz des Hüft- oder Kniegelenks.

Wortbildungen

  • Kniegelenkentzündung
  • Kniegelenksverletzung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Knie­ge­lenk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × N, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Knie­ge­len­ke zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Knie­ge­lenk lautet: EEEGIKKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Knie­ge­lenk (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Knie­ge­len­ke (Plural).

Kniegelenk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knie­ge­lenk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chon­dro­blas­tom:
benigner primärer Knochentumor aus Knorpelgewebe bestehend; Lokalisation: meist in der Epiphyse, meist am Kniegelenk oder proximalen Humerus
Eis­bein:
Teil des Schweinebeins, der sich zwischen den Ellenbogen- bzw. Kniegelenken und den Fußwurzelgelenken befindet und auf verschiedene Arten zubereitet werden kann
Knie­keh­le:
Anatomie: rückseitiger Bereich des Kniegelenks
Knie­schei­be:
eine in Sehnen eingewachsene Knochenscheibe, die die Gelenkhöcker des Kniegelenks abdeckt und schützt
Me­nis­kus:
ein halbmondförmiger und scheibenförmiger Knorpel im Kniegelenk, ein menschliches Knie hat normalerweise zwei dieser Knorpel
Pa­tel­la:
Knochenscheibe, welche die Gelenkhöcker des Kniegelenks abdeckt und schützt
Qua­d­ri­zeps:
Anatomie: ein zum Oberschenkel gehörender Muskel, der aus vier Teilen besteht, auf der Vorder-/Oberseite liegt und über das Kniegelenk den Unterschenkel streckt

Buchtitel

  • Schmerzfrei & beweglich mit dem neuen Kniegelenk Thomas Heß, Silke Rödig | ISBN: 978-3-43211-809-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kniegelenk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kniegelenk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1048854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 29.09.2022
  2. krone.at, 18.08.2021
  3. abendblatt.de, 01.11.2019
  4. lvz.de, 12.03.2018
  5. focus.de, 09.10.2017
  6. frag-mutti.de, 01.10.2015
  7. bz-berlin.de, 13.09.2014
  8. feeds.rp-online.de, 27.06.2012
  9. salzburg.orf.at, 10.04.2011
  10. dw-world.de, 14.07.2010
  11. handelsblatt.com, 17.06.2009
  12. abendblatt.de, 26.07.2008
  13. merkur-online.de, 30.07.2007
  14. morgenweb.de, 19.10.2006
  15. gea.de, 21.10.2005
  16. handelsblatt.com, 14.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2004
  18. abendblatt.de, 26.11.2004
  19. f-r.de, 13.03.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.01.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995