Unterschenkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌʃɛŋkl̩ ]

Silbentrennung

Unterschenkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unterer Teil des Beines zwischen Knie und Fuß.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv unter(er) und Schenkel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterschenkeldie Unterschenkel
Genitivdes Unterschenkelsder Unterschenkel
Dativdem Unterschenkelden Unterschenkeln
Akkusativden Unterschenkeldie Unterschenkel

Anderes Wort für Un­ter­schen­kel (Synonyme)

Unterbein:
unterer Teil eines Beines

Gegenteil von Un­ter­schen­kel (Antonyme)

Ober­schen­kel:
kurz für: Oberschenkelknochen
oberer Teil des Beines zwischen Knie und Becken

Beispielsätze

  • Eine Verletzung am Unterschenkel verhindert eine weitere sportliche Karriere.

  • Der Unterschenkel besteht aus zwei Knochen: dem Schienbein und dem Wadenbein.

  • Seit gestern tut mein Unterschenkel weh.

  • Der Wadenmuskel ist an der Hinterseite des Unterschenkels gelegen.

  • Eine Gamasche ist ein sohlenloses Fußbekleidungstück, das verwendet wird, um den oberen Teil eines Schuhs und den unteren Teil eines Unterschenkels zu schützen.

  • Unterschenkel und Fuß werden durch ein Gelenk verbunden, welches Fußgelenk genannt wird.

  • Ober- und Unterschenkel werden durch ein Gelenk verbunden, welches Knie genannt wird.

  • Das Bein des Menschen besteht aus dem Oberschenkel, dem Unterschenkel und dem Fuß.

  • Ein Bein besteht aus Ober- und Unterschenkel, Knie mit Kniescheibe, Schienbein und Wade.

  • Ich setzet mich auf den weichen Teppich und kreuzte die Unterschenkel wie ein Japaner.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Unterschenkel, einem Oberschenkel und einem Bein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Opfer verlor bei dem Unfall einen Unterschenkel.

  • Das Rind stieg ihr auf den Unterschenkel, wodurch sie verletzt wurde.

  • Als der Mann gerade mit einer Seilwinde einen Holzstamm abtransportieren wollte, wurde er von einem Ast am Unterschenkel getroffen.

  • Dabei wurde ihm ein Unterschenkel abgetrennt.

  • Ali Lacin wurden beide Unterschenkel amputiert.

  • Auf der Brandshofer Schleuse (Hammerbrook) bergen Feuerwehrkräfte am Mittwoch um 16.33 Uhr einen Unterschenkel von Hure „Rosa

  • Brem zog sich am Freitag bei einem Sturz im Slalomtraining am Pass Thurn einen doppelten Bruch des linken Unterschenkels zu.

  • Bei Wadenkrämpfen den ganzen Unterschenkel massieren, vor allem in Richtung Fuß.

  • Der biss den Mann in den linken Fuß und den rechten Unterschenkel.

  • Beispiel Beinwell: Die Pflanze hat eine jahrhundertealte Geschichte als Heilkraut bei Geschwüren am Unterschenkel oder bei Knochenbrüchen.

  • Auch auf Valentin Stockers Unterschenkel sind die Spuren von Stollen zu sehen.

  • Die meisten Beschwerden gab es demnach bei Knie- und Hüftarthrosen sowie bei Unterarm-, Unterschenkel und Sprunggelenkfrakturen.

  • Dabei zieht sie sich eine Fraktur des linken Unterschenkels zu und wird mit einem RTW in ein nahes Krankenhaus gebracht.

  • Dadurch wird der Rücktransport von Blut und Lymphe aus den Unterschenkeln angeregt.

  • Der Bayern-Profi zog sich vermutlich einen Bruch des Unterschenkels zu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­schen­kel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­schen­kel lautet: CEEEHKLNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Unterschenkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­schen­kel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ga­ma­sche:
als oberstes getragenes Kleidungsstück (ohne Sohle und Hacke) zur Bedeckung des Fußes und oft auch des Unterschenkels
Hähn­chen­ha­xe:
der Unterschenkel eines Hähnchens
Hähn­chen­keu­le:
von Hähnchen: der Ober- und Unterschenkel in einem Stück
Hech­se:
Unterschenkel eines Tieres (oftmals eines Schweins), Haxe
Knie­ge­lenk:
Gelenk, das Oberschenkel und Unterschenkel miteinander verbindet
Knie­strumpf:
Strumpf, der den Unterschenkel bis knapp unter das Knie bedeckt
Ma­xi­rock:
Rock, der auch die Unterschenkel (fast) ganz bedeckt
Schen­kel:
Anatomie: Ein Bereich der unteren Extremitäten (siehe: Ober- bzw. Unterschenkel beim Menschen)
Schien­bein­scho­ner:
besonders beim Sport verwendete Plastikplatte, die unter/über einem Strumpf getragen wird und die Knochen des Unterschenkels schützen soll
Wa­de:
hinterer, muskulöser Teil des Unterschenkels

Buchtitel

  • Wer stiehlt schon Unterschenkel Gert Prokop | ISBN: 978-3-36002-185-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterschenkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterschenkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10621394, 4313798, 3641540, 2263439, 2263437, 2263434, 1978031, 1627176 & 1234609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 23.10.2023
  2. noen.at, 17.07.2022
  3. steiermark.orf.at, 09.07.2020
  4. kleinezeitung.at, 10.05.2019
  5. spiegel.de, 21.08.2018
  6. bild.de, 09.08.2017
  7. t-online.de, 04.11.2016
  8. frag-mutti.de, 04.03.2015
  9. spiegel.de, 13.02.2014
  10. salzburg.com, 13.06.2013
  11. blick.ch, 14.10.2012
  12. rp-online.de, 21.06.2011
  13. polizeipresse.de, 02.07.2010
  14. abendblatt.de, 14.03.2009
  15. handelsblatt.com, 17.06.2008
  16. de.sports.yahoo.com, 12.05.2007
  17. welt.de, 13.11.2006
  18. berlinonline.de, 16.04.2005
  19. Die Zeit (27/2004)
  20. welt.de, 31.07.2003
  21. bz, 18.03.2002
  22. sz, 11.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995