Quecksilber

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɛkˌzɪlbɐ ]

Silbentrennung

Quecksilber

Definition bzw. Bedeutung

Ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 80, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch quecsilber, kecsilber, althochdeutsch quecsilabar, Lehnübersetzung von lateinisch argentum vīvum (wörtlich: „lebendiges Silber“), belegt seit dem 9. Jahrhundert; das Bestimmungswort geht auf mittelhochdeutsch kec, quec, althochdeutsch quic, quec „lebendig, lebhaft“ zurück.

Alternative Schreibweise

  • Kecksilber (Nbf.)

Abkürzung

  • Hg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Quecksilber
Genitivdes Quecksilbers
Dativdem Quecksilber
Akkusativdas Quecksilber

Anderes Wort für Queck­sil­ber (Synonyme)

Hg (Elementsymbol)
Hydrargyrum:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 80, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört
Merkur:
das Quecksilber (auch: das Merkur)
der der Sonne am nächsten stehende Planet unseres Sonnensystems
Temperaturmesser:
Gerät zur Bestimmung der Temperatur
Thermometer:
Gerät, mit dem man Temperaturen bestimmt

Beispielsätze

  • Quecksilber ist bei Zimmertemperatur flüssig.

  • Einige Glühbirnen enthalten Quecksilber.

  • Quecksilber, das immer flüssig ist, korrodiert Metalle.

  • Verwenden Sie Glühbirnen, die kein Quecksilber enthalten.

  • Das Quecksilber ist über Nacht auf minus sieben Grad gefallen.

  • Ist elementares Quecksilber flüchtig?

  • Er hat Quecksilber im Hintern.

  • Er ist ein echtes Quecksilber.

  • Er ist durch und durch Quecksilber.

  • Des Menschen Herz ist wie Quecksilber, jetzt da, bald anderswo, heute so, morgen anders gesinnt.

  • Sie ist das reinste Quecksilber.

  • Ist Quecksilber wirklich ein Metal?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Karte stand das Quecksilber in Kiel bei minus 16 Grad.

  • Dass die Fische an Quecksilber im Wasser gestorben sind, schließt Minister Vogel mittlerweile aus.

  • Andernfalls droht die Freisetzung von Quecksilber durch brechende Lampen.

  • Dank einem sternenklaren Himmel und Windstille stürzte das Quecksilber stellenweise sogar tief in den einstelligen Bereich.

  • Das kann eine Pflanze sein, wie etwa Arnika, aber auch Kochsalz, Bienen, giftiges Quecksilber und vieles mehr.

  • Aber auch im Resten der Schweiz wird das Quecksilber auf nahezu 25 Grad klettern.

  • Am 11.02.1929 fiel das Quecksilber in Zwettl auf -36,6 Grad.

  • Der Wind kommt aus Ost bis Süd, durch den Föhn klettert das Quecksilber auf 10 bis 18 Grad.

  • Auch enthalten sie kein Quecksilber, was sie umweltschonender macht als etwa herkömmliche Energiesparlampen.

  • Auch wurde kein bindender Verzicht auf Quecksilber in Amalgam-Füllungen für von Karies befallene Zähne vereinbart.

  • Bei Barium steige der Wert um den Faktor 18, bei Arsen um den Faktor 3,6, bei Blei um 1,9 und bei Quecksilber um den Faktor 1,5.

  • Dann holt Euch das Quecksilber in den Grippenseren!

  • Dann sei klar, ob auch andere giftige Stoffe wie Arsen, Quecksilber und Chrom freigesetzt wurden und in welchen Konzentrationen.

  • Am Alpenrand steigt das Quecksilber dann auch nicht über 15, in Unterfranken hingegen bis 26 Grad.

  • Bei zehn geplanten Kohlekraftwerken in Deutschland könne man so unter anderem jährlich drei Tonnen Quecksilber in der Luft einsparen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: kwik
  • Albanisch: mërkur
  • Arabisch: زئبق (ziʾbaq)
  • Armenisch: սնդիկ (sndik)
  • Aserbaidschanisch: civə
  • Baskisch: merkurioa
  • Bokmål: kvikksølv (sächlich)
  • Bosnisch: жива (živa) (weiblich)
  • Bretonisch:
    • merkur
    • bevargant
    • arc'hant-bev
  • Bulgarisch:
    • меркурий (merkurij)
    • живак (živak) (männlich)
  • Chinesisch: 汞 (gǒng)
  • Dänisch: kviksølv (sächlich)
  • Englisch:
    • mercury
    • quicksilver
  • Esperanto: hidrargo
  • Estnisch: elavhõbe
  • Färöisch: kviksilvur
  • Finnisch: elohopea
  • Französisch: mercure (männlich)
  • Friaulisch: mercuri
  • Galicisch: mercurio
  • Georgisch: ვერცხლისწყალი (vertskhlists'q'ali)
  • Hebräisch: כספית (kaspit)
  • Ido: merkurio
  • Indonesisch: merkurius
  • Interlingua: mercurio
  • Irisch: mearcair
  • Isländisch: kvikasilfur (sächlich)
  • Italienisch:
    • mercurio (männlich)
    • argento vivo (männlich)
  • Japanisch: 水銀
  • Katalanisch: mercuri
  • Koreanisch: 수은 (su-eun)
  • Kornisch: arhans
  • Korsisch: argentuvivu
  • Kroatisch: živa (weiblich)
  • Kurmandschi: zîbeq
  • Latein:
    • hydrargyrum
    • argentum vivum (sächlich)
  • Lettisch: dzīvsudrabs
  • Litauisch: gyvsidabris
  • Luxemburgisch: Quecksëlwer
  • Malaiisch: raksa
  • Maltesisch: merkurju
  • Mandschurisch: ᡨᠣᡥᠣᠯᠣᠨ ᠮᡠᡴᡝ
  • Manx: mercur
  • Maori: konuoi
  • Mazedonisch: жива (živa) (weiblich)
  • Neugriechisch: υδράργυρος (ydrárgyros) (männlich)
  • Niederländisch:
    • kwik (sächlich)
    • kwikzilver (sächlich)
  • Niedersorbisch: žywe slobro (sächlich)
  • Nynorsk: kvikksølv (sächlich)
  • Obersorbisch: žiwe slěbro
  • Okzitanisch: mercuri
  • Papiamentu: kuek
  • Polnisch: rtęć (weiblich)
  • Portugiesisch: mercúrio (männlich)
  • Rätoromanisch: argient viv (männlich)
  • Rumänisch:
    • mercur (sächlich)
    • hidrargir (sächlich)
    • argint viu (sächlich)
  • Russisch: ртуть (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: airgead-beò
  • Schwedisch: kvicksilver (sächlich)
  • Serbisch: жива (živa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: жива (živa) (weiblich)
  • Sizilianisch: mercuriu
  • Slowakisch: ortuť (weiblich)
  • Slowenisch: živo srebro
  • Spanisch: mercurio (männlich)
  • Thai: ปรอท (bpròt)
  • Tschechisch: rtuť (weiblich)
  • Türkisch: cıva
  • Ukrainisch: ртуть (weiblich)
  • Ungarisch: higany
  • Usbekisch: симоб (simob)
  • Vietnamesisch: thủy ngân
  • Walisisch: mercwri
  • Wallonisch: mierkeure
  • Weißrussisch: ртуць (weiblich)
  • Westfriesisch: kwik

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Queck­sil­ber be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K und L mög­lich.

Das Alphagramm von Queck­sil­ber lautet: BCEEIKLQRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. India
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Quecksilber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Queck­sil­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

amal­ga­mie­ren:
Chemie: ein Amalgam / eine Quecksilberlegierung herstellen
fachsprachlich, Hüttenwesen: Edelmetalle unter Zuhilfenahme von Quecksilber gewinnen
Technik: ein Metall mit einer Quecksilberlegierung beschichten, überziehen
Amal­ga­mie­rung:
Gewinnung von Gold oder Silber (aus Erzen) durch das Lösen in Quecksilber
Gold­amal­gam:
natürliche Legierungen des Goldes mit Quecksilber
Queck­sil­ber­dampf:
in die Gasphase übergeführtes Quecksilber
queck­sil­ber­frei:
kein Quecksilber enthaltend
Queck­sil­ber­ge­halt:
Gehalt an Quecksilber
queck­sil­ber­hal­tig:
das Schwermetall Quecksilber enthaltend
Queck­sil­ber­säu­le:
die Säule aus Quecksilber bei älteren Thermometern und Barometern, an deren Höhe Temperatur oder Druck abgelesen werden kann
Queck­sil­ber­ver­bin­dung:
Verbindung mit Quecksilber
Queck­sil­ber­ver­gif­tung:
Vergiftung, hervorgerufen durch die Aufnahme von Quecksilber

Film- & Serientitel

  • Quecksilber (Miniserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quecksilber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quecksilber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388127, 12016353, 11238228, 4561693, 3438290, 3396525, 2912321, 2912320, 2682394, 1728594 & 761176. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 01.12.2023
  3. bz-berlin.de, 16.08.2022
  4. presseportal.de, 19.01.2021
  5. krone.at, 25.08.2020
  6. spiegel.de, 16.11.2019
  7. blick.ch, 17.04.2018
  8. salzburg24.at, 19.01.2017
  9. heute.at, 23.10.2016
  10. zeit.de, 08.10.2014
  11. feedsportal.com, 19.01.2013
  12. abendblatt.de, 08.08.2012
  13. bazonline.ch, 13.01.2011
  14. focus.de, 07.10.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 21.06.2009
  16. ka-news.de, 28.06.2008
  17. ovb-online.de, 09.01.2007
  18. spiegel.de, 26.12.2006
  19. n-tv.de, 22.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  21. spiegel.de, 01.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995