vertan

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaːn ]

Silbentrennung

vertan

Definition bzw. Bedeutung

(als Ressource) ohne Erfolg eingesetzt.

Sinnverwandte Wörter

vergeudet
verschwendet

Beispielsätze

  • Ich habe den ganzen Morgen damit vertan, auf Sie zu warten.

  • Ich habe den ganzen Morgen damit vertan, auf euch zu warten.

  • Ich habe den ganzen Morgen damit vertan, auf dich zu warten.

  • Ding hat drei fette Chancen vertan, die Partie zu gewinnen, und sie endete remis.

  • Sie haben sich vertan, oder?

  • Du hast dich im Datum vertan, als du den Scheck ausgefüllt hast.

  • Ich wusste, dass es vertane Zeit war, Tom überzeugen zu wollen.

  • Ich habe mich vertan, oder?

  • Die Gelegenheit, Leben zu retten, wird bald vertan sein.

  • Ich habe dir zwar Recht gegeben, sehe jetzt aber ein, dass ich mich vertan habe.

  • Mist, ich habe mich vertan!

  • Das war deine große Chance, Tom, und du hast sie vertan.

  • Es tut mir leid, dass ich mich in der Richtung vertan habe!

  • Das war vertane Zeit und Mühe.

  • Ich habe mich vertan.

  • Ich muss mich irgendwo vertan haben.

  • Ich kann die in dieser Diskussion vertane Zeit nur bedauern.

  • Es war vertane Zeit, das zu lesen.

  • Es heißt auch studiert, wenn man das Geld vertan hat.

  • Leichter ist ein Dorf vertan als ein Haus erworben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich habe mich dann vertan", erklärte Shiffrin.

  • Als vertane Chance bezeichnet der SP-Chef die gescheiterte Reform der Arbeitslosenversicherung.

  • Denn sie hatte sich auf dem Dienstplan im Tag vertan und so fast ihre Nachtschicht vergessen.

  • Die Chance ist dadurch vertan.

  • Schade, dass die Chance vertan wird.

  • Aber dann nahm ihm der eigene Kollege Achraf Hakimi den Ball vom Fuß und die Chance war vertan.

  • Damit habe man eine bedeutende Chance in diesem Streit vertan.

  • Der IOC-Präsident hat die Chance zu einem machtvollen Statement gegen Doping vertan.

  • Allerdings wurde die Chance, eine Wende nach links herbeizuführen, vertan.

  • Bevor sie den Glauben Anderer verunglimpfen hatten sie die Chance vertan, sich zu informieren.

  • Chance vertan: Der VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt haben zum Abschluss des sechsten Spieltages unentschieden gespielt.

  • Die Chance, reinen Tisch zu machen, hat er mit seiner von Taktik bestimmten Verteidigung vertan.

  • Die Chance, einen Rebell wie Gauweiler einzubinden und seine Talente für den Wahlkampf produktiv zu nutzen, ist vertan.

  • Die Kanzlerin hat die Chance vertan, ihm im Bundestag den Schneid abzukaufen.

  • Bochum ist drei Punkte enteilt, die Chance, erstmals seit dem 15. Spieltag die Abstiegsränge zu verlassen, vertan.

Häufige Wortkombinationen

  • vertane Chance(n), vertane Zeit

Was reimt sich auf ver­tan?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ver­tan be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­tan lautet: AENRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

vertan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­tan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11842929, 11842928, 11842927, 11697891, 9927834, 8911429, 8071987, 6974074, 6954235, 6919557, 5023314, 4926481, 4086167, 3519483, 3239226, 2634734, 2533785, 2280835, 2186482 & 1963481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 06.02.2023
  2. tt.com, 11.12.2022
  3. bild.de, 27.06.2021
  4. kicker.de, 31.07.2020
  5. faz.net, 26.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 24.10.2018
  7. vol.at, 15.03.2017
  8. finanznachrichten.de, 27.07.2016
  9. jungewelt.de, 26.08.2015
  10. rbb-online.de, 29.11.2014
  11. spiegel.de, 23.09.2013
  12. presseportal.de, 11.01.2012
  13. stern.de, 09.10.2011
  14. derwesten.de, 20.01.2010
  15. feeds.rp-online.de, 23.03.2009
  16. focus.de, 28.09.2008
  17. abendblatt.de, 06.01.2007
  18. berlinonline.de, 25.02.2006
  19. berlinonline.de, 03.05.2005
  20. abendblatt.de, 28.05.2004
  21. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  22. f-r.de, 20.11.2002
  23. bz, 17.05.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995