Langhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaŋˌhaʊ̯s]

Silbentrennung

Langhaus (Mehrzahl:Langhäuser)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Kirchengebäude in voller Breite vom Eingang bis zum Anfang des Querschiffes bzw. des Chorbereiches

  • länglicher Haustyp der Germanen und anderer Kulturen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv lang und dem Substantiv Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Langhausdie Langhäuser
Genitivdes Langhausesder Langhäuser
Dativdem Langhaus/​Langhauseden Langhäusern
Akkusativdas Langhausdie Langhäuser

Anderes Wort für Lang­haus (Synonyme)

Langschiff:
Kirchenschiff in der Längsachse
langes, schlankes, offenes Boot

Gegenteil von Lang­haus (Antonyme)

Altarhaus
Querhaus

Beispielsätze

  • Das Langhaus des Domes in unserer Stadt besitzt ein Hauptschiff und zwei Seitenschiffe.

  • Im Langhaus einer Kirche versammelt sich die Gemeinde zum Gottesdienst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Langhäuser waren grob zwanzig bis vierzig Meter lang, sieben bis zehn Meter breit und die typischen Wohngebäude der Jungsteinzeit.

  • Er müsse für das Langhaus zwei Treppenhäuser errichten, wodurch er die Hälfte der Nutzungssteigerung verliere.

  • Lacrosse ist das Spiel der Haudenosaunee („Leute des Langhauses“; Irokesen) in Nordamerika.

  • Kamine bieten sich für kleinere Häuser an, doch wer ein echtes Langhaus oder eine Methalle bauen möchte, muss stärkere Register auffahren.

  • Nun haben in der Lorenzkirche vor ein paar Wochen umfangreiche Arbeiten am Langhaus begonnen.

  • Stossen auf ihr neues Restaurant an: Die «Langhaus»-Wirte Bergan und Erdal Dogan.

  • Die Wände der Langhäuser wiederum bestanden aus Flechtwerk, das mit Lehm verputzt wurde.

  • Anfang November werden das Langhaus und die umliegende Gartenlandschaft abgebaut.

  • Am Langhaus, dem ältesten Nachbau Mitteleuropas nagte der Zahn der Zeit.

  • In sogenannten Langhäusern konnten Vorräte gelagert werden.

  • Über dem stark eingezogenem Chor wölbt sich eine Stichkappentonne; das Langhaus ist flach gedeckt.

  • Das Langhaus war größer, das Dach höher - nur der alte Turm blieb erhalten.

  • Die Legende erzählt es so: Smith liegt zum rituellen Schlachten vorbereitet im Langhaus ihres Vaters.

  • Bevor das Wasser kam, standen hier fünf Langhäuser.

  • Seid Ihr gut im Langhaus angekommen?

  • Bis zum Germanischen Langhaus sind es zwei Kilometer.

  • Das dreischiffige Langhaus mit seinem dominanten Dach und dem ebenso markanten Turm wurde bald zur wichtigsten Kirche in Königsberg.

  • Das Langhaus blieb eingeschossig, das Westwerk stockte bei einer Turmhöhe von 54 Metern.

  • Die Langhäuser waren sicherlich vorwiegend landwirtschaftliche Betriebe.

  • Ein fünfschiffiges Langhaus, fast ein Quadrat.

  • Der im Turmobergeschoß vermutete Zugang wurde tatsächlich bei einer Besteigung des Dachbodens des Langhauses im Herbst 1992 entdeckt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lang­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Lang­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Lang­haus lautet: AAGHLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Lang­haus (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lang­häu­ser (Plural).

Langhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lang­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quer­kir­che:
Kirche, bei der das Querhaus größer als das Langhaus oder bei der die Inneneinrichtung der Kanzel auf eine Längsseite gerichtet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Langhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Langhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 14.10.2022
  2. merkur.de, 13.01.2022
  3. waz.de, 23.06.2022
  4. pcgames.de, 17.02.2021
  5. nordbayern.de, 16.07.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 14.12.2019
  7. teckbote.de, 26.11.2014
  8. general-anzeiger-bonn.de, 16.10.2013
  9. kurier.at, 16.11.2011
  10. welt.de, 23.08.2011
  11. donaukurier.de, 29.11.2009
  12. derwesten.de, 28.04.2009
  13. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  14. sz, 22.01.2002
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Tagesspiegel 1998
  18. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995