Niedrigenergiehaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdʁɪçenɛʁˌɡiːhaʊ̯s]

Silbentrennung

Niedrigenergiehaus (Mehrzahl:Niedrigenergiehäuser)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude (Neubau oder sanierter Altbau), das die geltenden gesetzlichen Anforderungen bezüglich des jährlichen Heizenergiebedarfs unterschreitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Niedrigenergiehausdie Niedrigenergiehäuser
Genitivdes Niedrigenergiehausesder Niedrigenergiehäuser
Dativdem Niedrigenergiehaus/​Niedrigenergiehauseden Niedrigenergiehäusern
Akkusativdas Niedrigenergiehausdie Niedrigenergiehäuser

Anderes Wort für Nied­rig­ener­gie­haus (Synonyme)

Nullenergiehaus (ugs.)
Passivenergiehaus
Passivhaus (ugs.)

Beispielsätze

  • Zudem solle die Stadt dort Niedrigenergiehäuser vorschreiben.

  • Für Neubauten liegen die Anforderungen heute bereits bei rund 70 (kWh/m²*a), dem alten "Niedrigenergiehaus"-Standard.

  • So haben die neuen Mieter zwar keinen Meerblick, aber sie wohnen in modernen viergeschossigen Niedrigenergiehäusern.

  • Sie wird flankiert von Niedrigenergiehäusern mit Fahrstühlen.Dann bleibt er vor einer Reihenhaus-Zeile stehen.

  • Auch im Niedrigenergiehaus der Zukunft fließen diese Bereiche zusammen.

  • Martin Ober regte an, die Grundstückszuschnitte so zu berücksichtigen, dass auch Niedrigenergiehäuser möglich sind.

  • Wenn alles glatt läuft, könnte das als Niedrigenergiehaus angelegte Vereinsheim noch heuer zum Jahresende hin bezugsfertig werden.

  • Damit Niedrigenergiehäuser ihren energetischen Vorteil ausspielen können, müssen diese Häuser nahezu luftdicht ausgeführt sein.

  • Denn seit diesem Jahr ist eine neue Energieeinsparverordnung in Kraft getreten, nach der nur noch Niedrigenergiehäuser gebaut werden dürfen.

  • CLARA STADTGRAF Das erste Niedrigenergiehaus im Ostteil der Stadt - ein Expo-Projekt der WBG.

  • Bei dieser neuesten und konsequentesten Entwicklungsstufe des Niedrigenergiehauses, kommt man zumeist ganz ohne konventionelle Heizung aus.

  • Der Bau von Niedrigenergiehäusern soll im Zug der geplanten Energieeinsparverordnung zum vorgeschriebenen Standard werden.

  • Selbst Niedrigenergiehäuser brauchen noch viermal so viel Heizenergie.

  • Für Niedrigenergiehäuser zahlt der Staat genau wie 1999 bis zu 400 Mark im Jahr allerdings nur bei Neubauten.

  • Ein ganzes Jahr nach seiner Übergabe hat das preisgekrönte Niedrigenergiehaus in der Niemegker Straße noch etliche Mängel.

  • Dabei erhielt das letztes Projekt, das Niedrigenergiehaus in der Flämingstraße, jüngst den Bauherrenpreis des Bundes Deutscher Architekten.

  • Das Verhalten der Nutzer will Schmittlutz bei zwei Niedrigenergiehäusern verfolgen.

  • Die Niedrigenergiehäuser verfügen im Dachgeschoß zudem über eine Ausbaureserve.

  • In Marzahn steht ein Niedrigenergiehaus kurz vor der Vollendung.

  • Und von einem Niedrigenergiehaus darf ernsthaft nur sprechen, wer nochmals 30 bis 50 Prozent weniger verbraucht.

  • Kostensparend bauen ohne Qualitätsverlust - dieser Wunsch läßt sich mit Niedrigenergiehäusern realisieren.

  • Naturfarben bis zum Niedrigenergiehaus und zum Heizen mit Holz.

  • Ein Niedrigenergiehaus soll die neue Kita werden, versprechen die Architekten Reinhard Grossmann und Alessandro Vasella.

  • Ob der Bau von Niedrigenergiehäusern vorgeschrieben werden kann, ist juristisch nicht abschließend geklärt.

  • Zur Planung von Niedrigenergiehäusern hat jetzt die Arbeitsgemeinschaft Holz eine Broschüre herausgegeben.

  • Ziel ist nicht mehr nur das Niedrigenergiehaus, sondern das energieautarke Haus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Super-Niedrigenergiehaus

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nied­rig­ener­gie­haus be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten G, zwei­ten R und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nied­rig­ener­gie­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Nied­rig­ener­gie­haus lautet: ADEEEEGGHIIINNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Unna
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Ida
  14. Emil
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Ulrich
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Golf
  13. India
  14. Echo
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Uni­form
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Nied­rig­ener­gie­haus (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Nied­rig­ener­gie­häu­ser (Plural).

Niedrigenergiehaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nied­rig­ener­gie­haus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niedrigenergiehaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niedrigenergiehaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 15.02.2021
  2. feedsportal.com, 16.01.2013
  3. ftd.de, 06.02.2012
  4. lr-online.de, 14.07.2010
  5. vdi-nachrichten.com, 14.02.2008
  6. chiemgau-online.de, 23.05.2007
  7. weissenburger-tagblatt.de, 16.03.2007
  8. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  9. f-r.de, 04.04.2002
  10. bz, 11.05.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995