Neubau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neubau
Mehrzahl:Neubauten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Bau.

Abkürzung

  • Neub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neubaudie Neubauten
Genitivdes Neubaus/​Neubauesder Neubauten
Dativdem Neubauden Neubauten
Akkusativden Neubaudie Neubauten

Anderes Wort für Neu­bau (Synonyme)

Errichtung:
Einrichtung, Entwicklung, Gründung
Herstellung eines Bauwerks, Denkmals
Wiederaufbau:
Wiedererrichtung von Zerstörtem
Wiedererrichtung

Gegenteil von Neu­bau (Antonyme)

Ab­riss:
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Alt­bau:
älteres Gebäude, welches noch vor einem bestimmten Zeitpunkt – in der Regel noch vor dem Zweiten Weltkrieg – fertiggestellt worden ist
Bestandsgebäude

Beispielsätze

  • Der Neubau des Stadiums beginnt im Herbst.

  • Sie wohnen in einem hässlich quadratischen Neubau.

  • Der Neubau wurde vier Wochen vorfristig übergeben.

  • Dieser Neubau verschandelt die historische Altstadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 19. Mai wird das Theater am Spittelberg (Neubau) wieder zum Platz für neue österreichische Volksmusik.

  • Ab 11. Jänner soll das alte Gebäude abgerissen werden, Ende Jänner dann auf selbem Areal der Neubau starten.

  • Ab dem 4. Quartal 2022 wird die Post ihre Dienstleistung in einem Neubau der Dorfbäckerei Herrmann anbieten.

  • Aber das sei dann, so Kalesse, „kein Neubau, sondern ein reparierter Altbau“.

  • Allein in diesem Jahr entstehen mehrere Tausend Schulplätze durch Neubauten, Erweiterungen und Ergänzungsbauten.

  • Ab etwa 2022 kann der Neubau von Herzog / de Meuron bezogen werden.

  • Abbruch und Neubau seien dabei nicht die einzige Option, betont Turgut Abatay.

  • Ahrensburg fällt am Montag eine Grundsatzentscheidung zum Abriss der Schwimmhalle und Neubau eines kleineren Bades.

  • Abseits dieser Diskussionen geht es um den Neubau einer Kita für 164 Kinder.

  • Aber gerade, dass er sich 15 Jahre lang vor allem mit Neubauten beschäftigte, habe ihn erst zum Bauverbot-Blogger gemacht.

  • Aber er habe schließlich einsehen müssen, dass ein Ausbau nicht billiger als ein Neubau werde.

  • Der Neubau der Bibliothek soll ja nicht zuletzt mit der Entwicklung der digitalen Medien Schritt halten.

  • Am Freitag ist der Neubau eingeweiht worden.

  • Diese stellt auch das Land für den Neubau im Baurecht für 60 Jahre (plus zwei mal 15 Jahre Verlängerungsoption) zur Verfügung.

  • Dass der Neubau für eine Zuwendung mit Herz für die Kleinsten stehe, betonte Aufsichtsratschef OB Gerhard Möller (CDU).

  • Als städtische Investitionsmaßnahme wird danach nur der Umbau des Stadions, nicht der Neubau einer Arena an anderer Stelle verfolgt.

  • Doch im Zuge des Neubaus des Einkaufszentrums am Limbecker Platz soll auch die Brachfläche verschwinden.

  • Nach einem ihrer Amtsvorgänger war der Neubau benannt worden: Erich Ollenhauer.

  • Städtebaulich und architektonisch stelle der Neubau mit seiner Krone eine deutliche Verbesserung dar.

  • Blixa Bargeld, der Sänger der Band Einstürzende Neubauten, ist nicht gerade ein Befürworter des Palast-Abrisses.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Neu­bau be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Neu­bau­ten zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Neu­bau lautet: ABENUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Neu­bau (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Neu­bau­ten (Plural).

Neubau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­bau ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ru­i­ne:
Neubau, der nicht fertiggestellt wurde
Bau­schutt:
auf einer Baustelle entstandener Abfall (unter anderem während eines Neubaus, Ausbaus, Umbaus oder nach Abbruch eines Gebäudes)
Neu­bau­vier­tel:
Stadtteil, in dem überwiegend Neubauten stehen oder errichtet werden
Neu­bau­woh­nung:
Wohnung in einem Neubau
Richt­fest:
ein Fest für alle beteiligten Handwerker bei der Errichtung des Dachstuhls auf dem Neubau mit Aufrichten des geschmückten Richtkranzes, der Rede und des Richtspruches der Altgesellen und dem abschließenden Richtschmaus
Stan­gen­ge­rüst:
Bauwesen: ein in den Boden eingelassenes Gerüst, das bei Neubauten oder bei Reparaturarbeiten an bestehenden Häusern zu Einsatz kommt

Buchtitel

  • Abriss, Neubau, Notaufnahme Steffen Schulze | ISBN: 978-3-94934-342-1
  • Nachhaltige Häuser – Energieeffizient, ökologisch, zukunftsfähig – Neubauten und Umbauten. 25 Häuser Thomas Drexel | ISBN: 978-3-79138-999-8
  • Radon im Neubau und Bestand Thomas Haumann | ISBN: 978-3-48104-489-3
  • Standard-Detail-Sammlung Neubau Peter Beinhauer | ISBN: 978-3-48103-018-6

Film- & Serientitel

  • Einstürzende Neubauten: Elbphilharmonie LIVE (Film, 2017)
  • Liebeslieder: Einstürzende Neubauten (Doku, 1993)
  • Neubau (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neubau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neubau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12283113 & 1267534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerbezirksblatt.at, 05.05.2023
  2. bvz.at, 20.12.2022
  3. tagblatt.ch, 08.06.2021
  4. pnn.de, 02.08.2020
  5. morgenpost.de, 03.05.2019
  6. nzz.ch, 28.01.2018
  7. onetz.de, 29.12.2017
  8. shz.de, 07.07.2016
  9. fr-online.de, 17.04.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.06.2014
  11. ga-online.de, 20.12.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 13.07.2012
  13. berneroberlaender.ch, 28.01.2011
  14. nzz.ch, 08.09.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 16.10.2009
  16. badisches-tagblatt.de, 21.10.2008
  17. waz.de, 03.06.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 26.04.2006
  19. welt.de, 28.06.2005
  20. berlinonline.de, 03.11.2004
  21. welt.de, 24.12.2003
  22. welt.de, 19.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995