Neubausiedlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯baʊ̯ˌziːdlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neubausiedlung
Mehrzahl:Neubausiedlungen

Definition bzw. Bedeutung

neu errichtete Siedlung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Neubau und Siedlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neubausiedlungdie Neubausiedlungen
Genitivdie Neubausiedlungder Neubausiedlungen
Dativder Neubausiedlungden Neubausiedlungen
Akkusativdie Neubausiedlungdie Neubausiedlungen

Anderes Wort für Neu­bau­sied­lung (Synonyme)

Neusiedlung:
neu errichtete Siedlung

Beispielsätze (Medien)

  • Baukräne drehen sich in Bottrop - auch in Kirchhellen in der Neubausiedlung zwischen der Pater-Gahlen-Straße und der Straße „Dorfheide“.

  • Dass man diese regionaltypischen Bauweisen heute jedoch in Neubausiedlungen eher suchen muss, ist dem Wandel der Zeit geschuldet.

  • Es sei nicht geplant, dass städtische Mitarbeiter durch die Neubausiedlung laufen, um nach Feuerschein Ausschau zu halten.

  • Wegen eines Juristen-Zanks stehen in einer Neubausiedlung in Zürich-Affoltern seit 18 Monaten alle Lifte still.

  • Jeder Grieche kann Neubausiedlungen zeigen, die nach einem Brand entstanden sind.

  • Und eine Hallenser Neubausiedlung wirbt per Plakat mit dem Slogan "Zeit für Veränderung" - vor einem Abrisskrahn.

  • Auch in der Neubausiedlung ist man gerüstet: "Sankt Riedberg grüßt die Pilgergruppe" hieß es auf einem Transparent.

  • Seit einer Woche wohnen die Lucios in Brauweiler bei Köln, in einem schmucken Haus mitten in einer ruhigen Neubausiedlung.

  • Das am Stadtrand gelegene Gewerbegelände grenzt unter anderem an eine Neubausiedlung, unter deren Bewohnern sich Widerstand regt.

  • Die Behörde kritisiert nun, dass es in der Neubausiedlung zu wenig Grünflächen für die Bewohner gebe.

  • In zwei Neubausiedlungen zogen vor allem Berliner.

  • Um 12.40 Uhr erschütterte ein dumpfer Knall die Marzahner Neubausiedlung.

  • Dabei wurden erste Pläne, einen Teil der Neubausiedlungen abzureißen, wieder verworfen.

  • Die vier Leichen waren am Sonntagabend in dem Einfamilien-Haus in einer Neubausiedlung von Polizeibeamten entdeckt worden.

  • Ein aktuelles Beispiel für den Drang ins Grüne in Berlin bildet die Neubausiedlung Moabiter Werder.

  • Ein Tor markiert an der Ludwigsfelder Straße im Bezirk Hellersdorf den Eingang zur Neubausiedlung.

  • Benno H.: "Ich will lieber in eine gewachsene Wohngegend ziehen, als in eine karge Neubausiedlung.

  • Die Trasse würde zugleich das Siedlungsgebiet besser an die Hellersdorfer Neubausiedlung anbinden.

  • Im Rahmen der Aktion "Saubere Stadt Berlin" wurden insbesondere Parkplätze und Neubausiedlungen unter die Lupe genommen.

  • Wild forderte statt dessen, die Neubausiedlungen des sozialen Wohnungsbaus attraktiver zu gestalten.

  • Da sich die Häuser am Rande der Neubausiedlung befinden, störten sie das Gesamtbild nicht, so Bauausschußvorsitzender Uwe Lachmann.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­bau­sied­lung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U und D mög­lich. Im Plu­ral Neu­bau­sied­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Neu­bau­sied­lung lautet: ABDEEGILNNSUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Delta
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Neu­bau­sied­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Neu­bau­sied­lun­gen (Plural).

Neubausiedlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­bau­sied­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neubausiedlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neubausiedlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 22.03.2023
  2. shz.de, 01.06.2020
  3. sueddeutsche.de, 25.01.2018
  4. blick.ch, 06.06.2018
  5. faz.net, 28.08.2007
  6. spiegel.de, 18.04.2005
  7. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  8. Die Welt 2001
  9. bz, 09.05.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. BILD 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997