Flachbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaxˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Flachbau
Mehrzahl:Flachbauten

Definition bzw. Bedeutung

Niedriges Bauwerk mit nur ein bis höchstens zwei Stockwerken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv flach und dem Substantiv Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flachbaudie Flachbauten
Genitivdes Flachbaues/​Flachbausder Flachbauten
Dativdem Flachbauden Flachbauten
Akkusativden Flachbaudie Flachbauten

Beispielsätze (Medien)

  • Konkret geplant sind ein Hochhaus mit 16 Stockwerken und ein langgezogener sechsgeschossiger Flachbau.

  • In einem als Kfz-Werkstatt genutzten, sehr verwinkelten Flachbau war es laut Mitteilung der Feuerwehr zu einem Feuer gekommen.

  • Heute beherbergt ein Flachbau in die Jahre gekommene Sanitäranlagen und Umkleiden.

  • Ausgeschöpft werden die Möglichkeiten des Flachbaus allerdings nicht, wie der Vergleich mit der Sharkoon PureWriter zeigt.

  • Für den Flachbau von Werner Düttmann wurde eigens eine Sackgasse angelegt, der Bussardsteig.

  • Nächste Woche ziehen die letzten Mitarbeiter aus dem Flachbau aus.

  • Die Rekorde des Flachbaues hat die Manufaktur aus der französischen Schweiz geradezu für sich abonniert.

  • Das Dach des Flachbaus soll umfassend instand gesetzt werden, weil es reinregnet.

  • An dessen Stelle kam 1957 der markante Flachbau mit seinen knapp 15 mal 13 Metern, in dem auch ein Kiosk Platz fand.

  • Sicher ist nur: Eine Gasexplosion zerstörte am Mittwoch den Flachbau, in dem die Bäckerei untergebracht war.

  • Der Flachbau im Hof wird aufgestockt, so dass im Obergeschoss notwendige Räume für den Sanitärbereich entstehen.

  • Das Gebäude wurde aber um einen Flachbau erweitert und innen komplett neu gestaltet.

  • Sogar die Bushaltestelle vor dem rot verkleideten Flachbau trägt diesen Namen, der künftig nicht mehr hält, was er verspricht.

  • In dem Flachbau schaute ich mir zunächst die Aushänge an, weil diese oft auch in einer unbekannten Fremdsprache ganz aufschlussreich sind.

  • Der Künstler hat in dem gelben Flachbau Allerheiligenstraße 5-7 seine Arbeitsräume.

  • Um Platz für den Neubau zu schaffen, werden ein kleineres, derzeit unbewohntes Haus sowie ein ebenfalls ungenutzter Flachbau abgerissen.

  • An dem verwaisten Flachbau kann ich täglich studieren, was alles passiert, wenn nichts passiert.

  • Schon im kommenden Jahr soll der Flachbau fertig sein.

  • Der als eingeschossiger Flachbau ausgeführte Gebäudekomplex liegt zwischen hohem alten Baumbestand von Kiefern und Birken.

  • Durch die Gänge des Flachbaus im Melbourner Osten toben Kinder; es gibt eine Bibliothek, einen Pausenhof, einen Computerraum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flach­bau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Flach­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Flach­bau lautet: AABCFHLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Flach­bau (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Flach­bau­ten (Plural).

Flachbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flach­bau ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flachbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 03.05.2023
  2. ikz-online.de, 24.03.2021
  3. ga.de, 13.07.2020
  4. computerbase.de, 25.10.2018
  5. tagesspiegel.de, 16.11.2017
  6. manager-magazin.de, 24.05.2016
  7. focus.de, 09.05.2015
  8. werbe-post.de, 13.11.2014
  9. tagblatt.de, 17.05.2013
  10. feedsportal.com, 19.08.2011
  11. mvregio.de, 25.02.2009
  12. augsburger-allgemeine.de, 19.06.2008
  13. waz.de, 12.01.2007
  14. ngz-online.de, 30.01.2006
  15. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  18. lvz.de, 16.10.2003
  19. ln-online.de, 19.05.2002
  20. spiegel.de, 04.09.2002
  21. bz, 12.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (47/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995