Zweckbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈt͡svɛkˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Zweckbau (Mehrzahl:Zweckbauten)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, das für eine bestimmte Funktion ohne besondere gestalterische Elemente errichtet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zweck und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweckbaudie Zweckbauten
Genitivdes Zweckbaus/​Zweckbauesder Zweckbauten
Dativdem Zweckbauden Zweckbauten
Akkusativden Zweckbaudie Zweckbauten

Anderes Wort für Zweck­bau (Synonyme)

Nutzbau

Beispielsätze (Medien)

  • Viele Impf- und Testzentren sind schlichte Zweckbauten.

  • Doch für den Zweckbau in seiner derzeitigen Gestalt ist 2019 voraussichtlich die letzte Freibadsaison.

  • Das Gebäude, ein westdeutscher Zweckbau mit Beton und Neonröhren, riecht nicht einmal nach Bohnerwachs.

  • Filippe Savadogo, 56, empfängt im Konferenzzimmer seines Ministeriums, ein heruntergekommener Zweckbau im Herzen von Ouagadougou.

  • Von der Rückseite ist es eher ein Zweckbau.

  • Und dabei steht er vor einem Zweckbau, vor dem Gebäude der Aachener Bank am Marktplatz.

  • Zweckbauten in Zentren würden oftmals skeptisch betrachtet?, räumte der Architekt Siegfried Feldmayer ein.

  • Ein grauer Zweckbau mit engen Gängen, die zu den Büros der Geschäftsführer Andreas, 51, und Richard Seifert, 53, führen.

  • Zweckbauten waren die neuen Stationen bei den Verlängerungen der Linien U 6 nach Alt-Mariendorf oder der U 7 bis Rudow.

  • "Tristan und Isolde" sollte es sein, aufgeführt in einem Zweckbau, dessen Form sich allein aus seiner Funktion ergibt.

  • Die Mode wohnt in einem hübschen Zweckbau an der Schnackenburgallee, die Tradition im Sudanhaus in der Großen Bäckerstraße beim Rathaus.

  • Von diesem nüchternen Zweckbau aus regiert der 49-Jährige sein inzwischen weit verzweigtes Firmenimperium.

  • Gegenüber hat bereits ein Bildungswerk einen dieser beliebigen, zigarrenschachteligen Zweckbauten aus Beton, Glas und Stahl errichtet.

  • Vornehme Villen durchsetzt von klotzigen Zweckbauten im Grünen über mehrere Kilometer verteilt.

  • Die Fassade leuchtet zwar in frischem Gelb, aber ansonsten ist die 1957 errichtete Kirche als schnörkelloser Zweckbau konzipiert worden.

  • Als Schauspieler hat er eine imposante Fassade hochgezogen und als Regisseur dahinter einen soliden Zweckbau errichtet.

  • In die Mitte der Stadt gehört eher ein schlichter Zweckbau.

  • Konequent zurück zum Zierat, selbst bei puren Zweckbauten, geht auch Friedensreich Hundertwasser.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Bauzweck

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zweck­bau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Zweck­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zweck­bau lautet: ABCEKUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zweck­bau (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zweck­bau­ten (Plural).

Zweckbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zweck­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweckbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweckbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.01.2021
  2. schwarzwaelder-bote.de, 23.01.2019
  3. taz.de, 15.11.2015
  4. spiegel.de, 19.10.2010
  5. feedsportal.com, 09.04.2009
  6. an-online.de, 19.10.2007
  7. frankenpost.de, 30.07.2007
  8. stern.de, 02.10.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2004
  10. tagesspiegel.de, 10.03.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Die Zeit 1996
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995