Unterbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterbau
Mehrzahl:Unterbauten

Definition bzw. Bedeutung

  • Brückenbestandteile unterhalb des Überbaus

  • Erd- oder Kunstbauwerke im Eisenbahnbau

  • Gründungkonstruktion eines Bauwerks

  • künstlich hergestellten Erdkörper unterhalb der Straßenbefestigung

  • materielle und wirtschaftliche Basis im marxistischen Gesellschaftsmodell

  • nachträglich eingebrachte Schattenbaumarten in einen Hochwaldbestand

  • Schicht in der Architektur von Softwaresystemen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterbaudie Unterbauten
Genitivdes Unterbaues/​Unterbausder Unterbauten
Dativdem Unterbauden Unterbauten
Akkusativden Unterbaudie Unterbauten

Anderes Wort für Un­ter­bau (Synonyme)

Boden:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Fundament:
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine
Grundlage von etwas
Fuß:
das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
Gründung:
Schaffen eines Anfangs
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundstein:
Bergbau: grobe sandige Steinart, die mit viel Quarz durchmengt ist
der erste, beim Bau eines Gebäudes symbolisch gesetzte Stein
Infrastruktur:
alle langlebigen Grundeinrichtungen und Anlagen, die für die Volkswirtschaft eines Landes notwendig sind und nur mittelbar der Produktion dienen
zu Grunde liegendes Kernsystem
Plattform:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Postament (geh., bildungssprachlich):
Architektur, Bildende Kunst: Unterbau bzw. Sockel von Büsten, Statuen oder Säulen
Sockel:
ein Block, auf dem etwas liegen kann
Vorrichtung, um wichtige Bauteile schnell auf einer Grundplatte oder Platine befestigen und lösen zu können
Substruktion (fachspr., archäologisch, lat.)
Untergrund:
Basis für einen Bau, Erde in ein paar Metern Tiefe
Bereich außerhalb der Legalität
Unterlage:
Beim Wettkampf Position unter dem Gegner
Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden

Beispielsätze

  • Das Haus steht auf einem festen Unterbau.

  • Die Eisenbahntrasse benötigt einen tragfähigen Unterbau.

  • In der nachhaltigen Forstwirtschaft spielt der Unterbau eine wichtige Rolle.

  • Der Informatiker bezeichnet den Unterbau auch als Back-End.

  • Oberbau und Unterbau bilden zusammen den Straßenkörper.

  • Der Brückenpfeiler gehört zum Unterbau.

  • Nach Marx besteht der Unterbau aus Produktionskräften und Produktionsverhältnissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwender haben zudem die Wahl zwischen Debian und Slackware als Unterbau.

  • Die Entscheidung, für unseren Unterbau mit Gevelsberg eine Turn-Gemeinschaft einzugehen, war die absolut richtige.

  • Auch der Sattel ist ein Leichtbauteil mit CrMo-Streben und Unterbau aus Karbon, einer leichten Polsterung und einem angeformten Handgriff.

  • Der Unterbau sowie die Trag- und Binderschicht der westlichen Fahrbahn sind bereits eingebaut.

  • Den quadratischen Unterbau scheint sie fast zu erdrücken.

  • Der Unterbau bietet eine gewisse Verbindlichkeit, doch unkomfortabel ist der Compass nicht.

  • Als Leiter des "Settore Giovanile" (Nachwuchsbereich) trägt der Macher seit 15 Jahren die Verantwortung für den Unterbau des Klubs.

  • Die Arbeiten am Unterbau der Stadtgalerie laufen weiter.

  • Das mit einem großen Panoramaglas bestückte Dach spannt sich flach und lang über den bulligen Unterbau.

  • Der Desktop bringt einen neuen technischen Unterbau und ein neues Theme mit.

  • Neun Jugendmannschaften unterstreichen den starken Unterbau des Vereins, der laut Goldmann über Jahre eine Fahrstuhlmannschaft war.

  • Altkanzler Schröder (im Jahr 2011): "Dem Euro fehlt der Unterbau"

  • Die Brücke bekommt einen neuen Unterbau und neue Hänger, die sie tragen.

  • Der Unterbau für Intels Core-i-Prozessoren mit Sockel 1366 passt in kompakte Gehäuse und kann zwei Grafikkarten vollwertig ansteuern.

  • Bei Wehen Wiesbadens Unterbau fielen Personalprobleme ins Gewicht.

  • Darauf werden Mitglieder und Gönner Kies und Feinbelag als Unterbau einbringen, außerdem Rabatten und Wege anlegen.

  • Insgesamt feierten dabei elf Spieler - eine komplette Mannschaft - ihr Debüt im Dress des Unterbaus für das A-Team.

  • Marx bezeichnete das Wirken in Landtagen als nötigen Unterbau für die Arbeit der Partei.

  • Wenn man aus 36 Clubs 18 macht, dann müsste man den Aufstiegsmodus und den Unterbau neu ordnen.

  • Andernfalls bleibe die versprochene "Stärkung des Unterbaus" ein leeres Versprechen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­bau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­bau­ten zu­dem nach dem ers­ten U.

Das Alphagramm von Un­ter­bau lautet: ABENRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Un­ter­bau (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Un­ter­bau­ten (Plural).

Unterbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­bau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chi­t­rav:
Architektur: in der antiken Baukunst ein Querbalken, der die Säulen im Unterbau verbindet und den Oberbau trägt
Brü­cken­bo­gen:
bogenförmiger Unterbau einer Brücke
Brü­cken­ka­pel­le:
Religion: auf dem Unterbau einer Brücke errichtetes, einfache gestaltetes, kleineres Gotteshaus, das für Gottesdienste genutzt wird
Dach­kon­struk­ti­on:
Unterbau, tragender Teil des Daches aus Holz, Stahl oder auch Beton
Dach­stuhl:
Unterbau einer Dachbedeckung
Ei­sen­trä­ger:
aus dem Metall Eisen hergestelltes Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
Gleis­bett:
Unterbau, in dem die Schwellen einer Eisenbahnstrecke liegen
Pa­let­te:
ein meist flach gehaltenes, als zeitweilige Ablage, Unterbau oder Unterlage verwendetes Transportmittel und Hilfsmittel bei der Lagerung im Handel, der Logistik oder in Produktionsprozessen
Pfahl­grün­dung:
Unterbau eines Bauwerks aus Pfählen im Grund
Trä­ger:
Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linux-community.de, 06.10.2023
  2. come-on.de, 04.04.2022
  3. faz.net, 04.12.2021
  4. nordkurier.de, 13.09.2020
  5. pnn.de, 16.08.2019
  6. rp-online.de, 22.01.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.05.2017
  8. onetz.de, 13.06.2016
  9. feedsportal.com, 19.04.2015
  10. heise.de, 09.08.2014
  11. schwaebische.de, 05.04.2013
  12. spiegel.de, 10.07.2012
  13. fr-online.de, 16.09.2011
  14. golem.de, 11.08.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 07.11.2009
  16. szon.de, 27.08.2008
  17. gea.de, 07.02.2007
  18. welt.de, 19.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.02.2005
  20. welt.de, 18.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  22. berlinonline.de, 25.04.2002
  23. fr, 18.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995