Eisenträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯zn̩ˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Eisenträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aus dem Metall Eisen hergestelltes Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Eisen und Träger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisenträgerdie Eisenträger
Genitivdes Eisenträgersder Eisenträger
Dativdem Eisenträgerden Eisenträgern
Akkusativden Eisenträgerdie Eisenträger

Beispielsätze

  • Heftiger Unfall auf der Westseite des Bahnhofs Baden: Am Dienstagabend ist ein Postauto beim Losfahren in einen Eisenträger geprallt.

  • Sie setzte sich im Finale gegen Laura Eisenträger vom TV Alsfeld klar mit 15:7 durch.

  • Bereits in der Nacht war ein schwerer Eisenträger herabgestürzt.

  • Das mit Eisenträgern beladene Fahrzeug hatte nach Polizeiangaben eine Schilderbrücke gerammt und ging in Flammen auf.

  • Arbeitssäle mit großer Spannweite wurden durch die Eisenträger möglich. 1910 arbeiteten nahezu 3000 Menschen in diesen Räumen.

  • Der Hamburger Alois Eisenträger war 1949 der erste deutsche Fußball-Profi in England.

  • "Damit konnte man in England gut leben", erzählt Eisenträger, der heute als Rentner mit seiner Familie in der Nähe von Bristol wohnt.

  • Eisenträger avancierte im Stadion Ashton Gate rasch zum Liebling der Fans, die ihn der besseren Aussprache wegen "Alec" oder "Alex" nannten.

  • Da sich gleichzeitig ein Eisenträger gelöst hatte, wurde der Arbeiter unter dem circa 20 Meter langen Träger begraben.

  • Warum quälen sie sich, bis der Atem rast, die Knie schmerzen und die Muskeln so hart werden wie Eisenträger?

  • Nach dem Krieg schleppten Frauen Eisenträger und schlugen Mörtel von den Ziegelsteinen der Ruinen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­sen­trä­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­sen­trä­ger lautet: ÄEEEGINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Eisenträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pipeline.de, 23.03.2016
  2. giessener-allgemeine.de, 06.01.2010
  3. wiesbadener-kurier.de, 12.05.2010
  4. ka-news.de, 25.09.2009
  5. szon.de, 05.05.2007
  6. welt.de, 30.08.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2004
  8. sz, 13.10.2001
  9. Berliner Zeitung 1997