Gepäckträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈpɛkˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Gepäckträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die für das Tragen des Gepäckes zuständig ist

  • Teil eines Gefährts (meist eines Fahrrads oder Autos), der dazu dient, Gepäck zu transportieren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gepäck und Träger (von tragen).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gepäckträgerdie Gepäckträger
Genitivdes Gepäckträgersder Gepäckträger
Dativdem Gepäckträgerden Gepäckträgern
Akkusativden Gepäckträgerdie Gepäckträger

Anderes Wort für Ge­päck­trä­ger (Synonyme)

Bagagist (Hotel) (fachspr.)
Kuli:
Kugelschreiber
Tintenkuli
Lastenträger:
Gestell, das auf einem Fahrzeug montiert wird, um zusätzliche Gegenstände transportieren zu können
Person oder Tier, die schwere Dinge transportieren
Lastträger:
Person oder Tier, die schwere Dinge transportieren
Vorrichtung, auf/mit der Lasten transportiert werden können

Beispielsätze

  • In vielen Urlaubsländern ist es üblich, dem Zimmermädchen und dem Gepäckträger ein Trinkgeld zu geben.

  • Ich saß bei meiner Freundin hinten auf dem Gepäckträger.

  • Ich saß bei meinem Freund hinten auf dem Gepäckträger.

  • Lassen Sie Ihr Gepäck von einem Gepäckträger tragen.

  • Lass dein Gepäck von einem Gepäckträger tragen.

  • Gepäckträger müssen oft über die Gleise gehen.

  • Bitte lassen Sie den Gepäckträger unser Gepäck aufs Zimmer tragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zu drei Kinder können auf dem Gepäckträger des eStoker mitgenommen werden.

  • Eigentlich macht das Polizei-Fahrzeug einen manierlichen Eindruck, blau-silber, stabiler Gepäckträger, Stützräder und Klingel.

  • Auf dem Gepäckträger transportierte er Säcke mit Holzkohle.

  • Das Mitnehmen älterer Kinder (oder Erwachsener) auf dem Gepäckträger ist verboten.

  • Im Landesprogramm „Radkultur Baden-Württemberg“ hat es den Begriff „Kultur“ sozusagen auf den Gepäckträger geschnallt.

  • Erst dann werden die ebenfalls selbstgebauten Laufräder, Sattel, Lampen und Gepäckträger montiert.

  • Dann befestige ich die Batterie auf dem Gepäckträger meines Fahrrads und schiebe sie so zur Auto-Werkstatt.

  • Die nötige Rechenpower für die Systeme liefert ein Gerät, das auf dem Gepäckträger montiert ist - damit ist das Ganze noch etwas unhandlich.

  • Aus deren auf dem Gepäckträger befestigten Fahrradkorb hatte er für die Frau unbemerkt eine schwarze Stofftasche entnommen.

  • Ganz an die damaligen Transporträder angelehnt befindet sich der Gepäckträger daher vor der Lenkstange.

  • Die Gadesbünderin lässt den Querverkehr, eine Radfahrerin mit einer rot-weißen Jacke und einer Tasche auf dem Gepäckträger, passieren.

  • Vorne ein Kind im Kindersitz, am Lenker zwei Einkaufstaschen und im Korb auf dem Gepäckträger noch der Terrier.

  • Bei dem Fahrrad habe es sich um ein Sportrad mit dünnen Reifen ohne Gepäckträger gehandelt.

  • Das geht heute nicht mehr, denn ein heutiges Rad hat weder Gepäckträger (hee, was is’n das?)

  • Bis Italien hielt diese Notlösung, bis sich dort bei geringer Geschwindigkeit auch noch der Gepäckträger von seinem Rad löste.

  • Neben ihm lag ein silbergraues Damenfahrrad mit einem schwarzen Korb auf dem Gepäckträger.

  • Ebenfalls gezeigt werden die für den Transport erforderlichen Gepäckträger und auch Bootsanhänger.

  • Nach langem Hadern hat der Normalo ein Körbchen auf dem Gepäckträger montiert, damit das 2,7 Kilo schwere Schloss nicht am Lenker baumelt.

  • Getestet wurden zwölf Sitze für die Montage auf dem Gepäckträger, vier für Befestigung im Lenkerbereich.

  • Sie sind silbergrau und rot lackiert, haben breite Gepäckträger, weiche Doppelfederungen und acht Gänge.

  • Wir reparieren meinen Gepäckträger bis der Rest der Truppe uns erreicht.

  • Denn die Gepäckträger sind unsichtbar, die rollenden Kofferkulis sind verschwunden.

  • Für fünf Mark lasse sich ein Gepäckträger verpflichten.

  • Den roten Plastik-Abstandshalter am Gepäckträger hat er eingeklappt.

  • Einen solchen Komplettservice bis hin zur Parkplatzreservierung und Gepäckträgern gebe es bereits in mehreren Städten.

  • Bevor ich mein Rad besteige, schnalle ich schon mal vorsichtshalber mein Totenhemd auf den Gepäckträger.

  • Kleine alte Damen können nicht mehr mit der Bahn reisen, weil es keine Gepäckträger mehr gibt.

  • Zur Flucht benutzte er ein rotes Mountainbike mit schwarzer Schrift und Gepäckträger.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • luggage carrier
    • luggage rack
  • Französisch:
    • galerie (weiblich)
    • coffre (männlich)
    • porte-bagages (männlich)
  • Italienisch:
    • portabagagli (männlich)
    • bagagliaio (männlich)
  • Katalanisch:
    • bagul (männlich)
    • portaequipatges (männlich)
  • Portugiesisch:
    • bagageira (weiblich)
    • bagageiro (männlich)
    • porta-bagagens (männlich)
    • porta-malas (männlich)
  • Schwedisch:
    • pakethållare
    • takräcke
  • Spanisch: maletero (männlich)
  • Ungarisch: csomagtartó

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­päck­trä­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Ä, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × Ä, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K und zwei­ten Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­päck­trä­ger lautet: ÄÄCEEGGKPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Paula
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Gepäckträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­päck­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad­ta­sche:
Tasche, die man am Gepäckträger oder Halterungen (Lowridern) beim Hinterrad oder Vorderrad befestigen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gepäckträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gepäckträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10899935, 10899934, 1874725, 1874723, 1874718 & 726059. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.10.2022
  2. op-online.de, 23.08.2021
  3. aachener-zeitung.de, 09.07.2020
  4. salzburg24.at, 07.05.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.03.2017
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 08.03.2016
  7. welt.de, 01.08.2015
  8. focus.de, 31.12.2014
  9. ka-news.de, 26.01.2013
  10. feedproxy.google.com, 04.05.2012
  11. polizeipresse.de, 09.03.2011
  12. faz.net, 30.05.2010
  13. rp-online.de, 13.07.2009
  14. rhein-main.net, 13.06.2008
  15. pnp.de, 02.06.2006
  16. berlinonline.de, 15.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  20. berlinonline.de, 02.08.2002
  21. Die Zeit (27/2002)
  22. fr, 07.12.2001
  23. fr, 06.11.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995