Bauträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbaʊ̯ˌtʁɛːɡɐ ]

Silbentrennung

Bauträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Unternehmen, die/das für einen Bauherren ein Gebäude errichtet, um dieses danach an ihn zu verkaufen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen (oder von Bau) und dem Substantiv Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauträgerdie Bauträger
Genitivdes Bauträgersder Bauträger
Dativdem Bauträgerden Bauträgern
Akkusativden Bauträgerdie Bauträger

Anderes Wort für Bau­trä­ger (Synonyme)

Bauherr:
Person oder Instanz, die ein Bauvorhaben in Auftrag gegeben hat
Erbauer (geh.)

Beispielsätze (Medien)

  • Bis dahin errichtet die Buwog, der Bauträger von Vonovia, 175 weitere Mietwohnungen sowie eine Kita auf den Innenflächen der Grundstücke.

  • Bauträger behebt Mängel nicht: Wie komme ich zu meinem Recht?

  • Acht Millionen Euro musste der Bauträger der Luxuswohnungen für die Sanierung zahlen.

  • Denn eigentlich seien die Grundstücke für einen gemeinnützigen Bauträger reserviert gewesen, so D'Antonio.

  • Die Bauträger profitieren von uns, die können auch etwas leisten".

  • Bauruine in Spanien: Der Immobilienkrise fielen zahlreiche Bauträger zum Opfer.

  • Aber die Bauträger bauen am Bedarf vorbei.

  • Auf diese Weise wirkt es viel einladender und individueller als ein leeres Dachgeschoss vom Bauträger.

  • Ab dann bleiben 14 Tage Zeit, dem Bauträger oder dem Treuhänder den Rücktritt zu erklären.

  • Der Auftraggeber sollte sich vom Bauträger regelmäßig vor Ort über die Arbeiten auf der Baustelle informieren lassen.

  • Stattdessen will der bayrische Bauträger Cassco hier Luxuswohnungen zu einem Quadratmeterpreis von mehr als 4.500 Euro bauen.

  • Aber können Projektgruppen im Wettbewerb gegen Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften bestehen?

  • Die Kosten sinken außerdem, weil weder Makler noch Bauträger bezahlt werden.

  • Überdies seien die Fehlkalkulationen nicht dem Schulamt als Bauherrn, sondern dem Hochbauamt als Bauträger anzulasten.

  • Der Kauf einer Eigentumswohnung läuft normalerweise über einen solchen Bauträger.

  • Am besten erstellen Käufer und Bauträger eine Liste, die Umfang und Qualität der Maßnahmen detailliert beschreibt.

  • Ich hätte gern einen deutschen Bauträger empfohlen, aber dafür hat im Gespräch in Putins Suite leider die Zeit nicht gereicht.

  • Der Verkauf an die Spandauer Bauträger, über dessen Erlös die Partner schweigen, sei "keine optimale, aber eine akzeptable Lösung".

  • Es erhalten Bauträger den Zuschlag, deren Seriosität nicht geprüft wurde.

  • Gebaut wird für den eignen Vertrieb oder als Generalunternehmer für fremde Bauträger und andere Auftraggeber wie Kommunen, Konzerne usw.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­trä­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­trä­ger lautet: AÄBEGRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Bauträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­trä­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bauträger und Projektentwickler Winfried Kallinger, Walter Stingl, Herbert Gartner | ISBN: 978-3-21408-097-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 18.03.2022
  2. kurier.at, 06.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 26.10.2020
  4. stern.de, 01.11.2019
  5. idowa.de, 11.12.2018
  6. focus.de, 05.10.2017
  7. faz.net, 24.09.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.06.2015
  9. kurier.at, 08.12.2014
  10. presseportal.de, 31.07.2013
  11. salzburg.orf.at, 08.06.2012
  12. fr-online.de, 09.02.2011
  13. n-tv.de, 30.08.2010
  14. faz.net, 04.11.2009
  15. feeds.rp-online.de, 27.02.2008
  16. capital.de, 23.03.2007
  17. spiegel.de, 16.10.2006
  18. welt.de, 06.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  20. welt.de, 09.08.2003
  21. tsp, 05.01.2002
  22. sz, 11.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995