Bauherr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌhɛʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauherr
Mehrzahl:Bauherren

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Instanz, die ein Bauvorhaben in Auftrag gegeben hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen (oder von Bau) und dem Substantiv Herr.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauherrdie Bauherren
Genitivdes Bauherrn/​Bauherrender Bauherren
Dativdem Bauherrn/​Bauherrenden Bauherren
Akkusativden Bauherrn/​Bauherrendie Bauherren

Anderes Wort für Bau­herr (Synonyme)

Bauträger:
Person oder Unternehmen, die/das für einen Bauherren ein Gebäude errichtet, um dieses danach an ihn zu verkaufen
Erbauer (geh.)

Beispielsätze

  • Der Bauleiter spricht heute über die unerwarteten Schwierigkeiten mit dem Bauherrn.

  • Leistung ist, wenn die Bauherren wiederkommen, nicht die Baupläne.

  • Der Bauleiter und der Bauherr kommen heute auf die Baustelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als in den Darstellungen des Bauherrn habe man einen Blickwinkel seitlich vom Steg gewählt.

  • Aber es ist nicht so, dass Bauherren automatisch auf diesen Kosten sitzenbleiben.

  • Bauherr ist ein lokaler Unternehmer.

  • Bauherren sollten nicht nur den Bau, sondern auch die Baufinanzierung vor unvorhergesehenen Ereignissen schützen.

  • "Da könnt's schon mal sehen, wie das läuft", meint Dechant, es liege im Naturell von Bauherren, immer was zum Meckern zu finden.

  • Bauherr dieses Projekts ist Sebastian Nafz, Geschäftsführer der gleichnamigen Zimmerei aus Talheim.

  • Ab dem 1. Januar 2018 haben private Bauherren mehr Rechte - denn dann tritt das neue Bauvertragsrecht in Kraft.

  • Aber auch als Bauherr.

  • Außerdem gibt es um 14 Uhr eine Führung zum Thema "Der Bauherr und seine Künstler.

  • Anstelle des bisherigen COO Christian Dunkelberg ist jetzt Jan von Lewinski als verantwortlicher `Bauherr` tätig.

  • Aber da gibt es einen Bebauungsplan, der Bauherr hat ein Recht darauf.

  • Der Bauherr sicherte eine freundlichere Farbgestaltung der Fassade zu.

  • Architekten entwerfen für Bauherren nach deren Wünschen und Budget das Machbare.

  • Experten sollen dann mit Bauherren oder Besitzern von bestehenden Häusern Energievarianten durchsprechen, Vorschläge machen.

  • Deshalb informiert die Nabu-Ortsgruppe Dachdecker und Bauherren.

  • Das Buch bietet eine praktische Übersicht für Bauherren, Architekten, Ingenieure, öffentliche Vergabestellen und Investoren.

  • Deutsche Bauherren nutzen solche Finanzierungen bisher nur selten.

  • Auch mit betroffenen Bauherren will Meyer gleich zu Beginn des neuen Jahres Gespräche führen.

  • Der Rechtsanwalt und Psychologe aus Würzburg ist vom Bauherrn mit der rechtlichen Betreuung des Etablissements beauftragt worden.

  • Dem Bauherrn drohe angesichts der Verzögerungen ein finanzieller Verlust.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Erzbauherr

Übersetzungen

  • Bokmål: byggherre (männlich)
  • Englisch:
    • house builder
    • constructor
  • Französisch: maître d'ouvrage (männlich)
  • Italienisch:
    • proprietario della costruzione (männlich)
    • costruttore (männlich)
  • Katalanisch: constructor (männlich)
  • Nynorsk: byggherre (männlich)
  • Portugiesisch:
    • dono da obra (männlich)
    • construtor (männlich)
  • Rumänisch: proprietar de construcție (männlich)
  • Schwedisch: byggherre
  • Spanisch: propietario de la obra (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­herr be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­her­ren zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Bau­herr lautet: ABEHRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bau­herr (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bau­her­ren (Plural).

Bauherr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­herr ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ab­nah­me:
Überprüfung durch den Bauherrn, ob ein Bauvorhaben ordnungs- und vertragsgemäß ausgeführt wurde
Bau­an­trag:
Gesuch eines Bauherren; schriftliche Bitte, um die Baugenehmigung für die Errichtung eines Baues zu erhalten
Bau­her­ren­ver­tre­ter:
qualifizierte Person, die für den Bauherrn in sämtlichen Angelegenheiten an dessen Stelle handelt und beratend verantwortlich ist
Bau­lei­ter:
Person, der vom Bauherrn die Verantwortung für den Bau (zum Beispiel eines Gebäudes) übertragen worden ist
Bau­lei­te­rin:
weibliche Person, der vom Bauherrn die Verantwortung für den Bau (zum Beispiel eines Gebäudes) übertragen worden ist
Fach­bau­lei­ter:
qualifizierte Person, der vom Bauherrn die Verantwortung für spezielle Baumaßnahmen übertragen worden ist
Häus­le­bau­er:
Bauherr eines Einfamilienhauses
Ka­pel­len­ver­ein:
Bauherr, Eigentümer oder gemeinnütziger Verein, der einer Kapelle unterhält und bewirtschaftet
Richt­schmaus:
abschließendes Festessen bei einem Richtfest, das der Bauherr anlässlich der Fertigstellung eines Gebäudes den Handwerkern ausgibt
Schlüs­sel­über­ga­be:
Überreichung des Schlüssels/der Schlüssel eines Hauses/einer Wohnung oder dergleichen an Bauherren oder Mieter

Buchtitel

  • Bauherren und Architekten Michael Pracht | ISBN: 978-3-83767-107-0
  • Das Residenzschloss zu Dresden und seine fürstlichen Bauherren André Fester, Norbert Oelsner, Rosemarie Pohlack | ISBN: 978-3-95498-791-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauherr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauherr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12370809, 9868535 & 8748403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 15.12.2023
  2. come-on.de, 02.06.2022
  3. sn.at, 02.04.2021
  4. focus.de, 11.03.2020
  5. sueddeutsche.de, 04.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.09.2018
  7. n-tv.de, 31.10.2017
  8. weser-kurier.de, 15.08.2016
  9. sz.de, 17.04.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 05.02.2014
  11. salzburg.com, 08.05.2013
  12. schwaebische.de, 11.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 07.04.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 25.04.2010
  15. szon.de, 15.08.2009
  16. verbaende.com, 08.07.2008
  17. faz.net, 30.08.2007
  18. landeszeitung.de, 31.12.2006
  19. welt.de, 11.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  21. welt.de, 17.05.2003
  22. berlinonline.de, 29.05.2002
  23. fr, 27.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995