Dienstherr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːnstˌhɛʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dienstherr
Mehrzahl:Dienstherren

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Institution, bei der jemand gegen Lohn/Gehalt beschäftigt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dienst und Herr.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dienstherrdie Dienstherren
Genitivdes Dienstherrn/​Dienstherrender Dienstherren
Dativdem Dienstherrn/​Dienstherrenden Dienstherren
Akkusativden Dienstherrn/​Dienstherrendie Dienstherren

Anderes Wort für Dienst­herr (Synonyme)

(jemandes) Herr und Meister (ugs., scherzhaft)
(der) Alte (ugs., salopp):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Boss (ugs.):
eine Person in einer hohen Position, die anderen Mitarbeitern Anweisungen gibt: Vorgesetzter
eine Person mit viel Macht
Chef:
allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede
gM Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaber, Vorgesetzter
Chef von't Janze (ugs., berlinerisch, salopp)
Chefität (ugs., österr.):
österreichisch: Organ oder die Funktion der Leitung einer Gesellschaft
österreichisch: Stockwerk der Geschäftsleitung
Dienstvorgesetzter (fachspr.)
Geschäftsherr (fachspr., juristisch)
hohes Tier (ugs.)
Leiter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Oberindianer (ugs., fig., salopp)
Oberjuhee (ugs., salopp, schweiz.)
Obermacker (ugs., salopp)
Obermotz (ugs., salopp)
Obermufti (ugs., fig., salopp)
Prinzipal (geh., veraltet)
Vorgesetzter:
innerhalb einer Hierarchie höher befindliche Person, die befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen

Sinnverwandte Wörter

Ar­beit­ge­ber:
Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt

Beispielsätze (Medien)

  • Die Beamtinnen und Beamten zeigten nur mehr Fälle bei ihrem Dienstherrn an, sagt Kriminologie Tobias Singelnstein.

  • Oft bleibt eine Lücke zwischen dem regulären Einkommen und dem Betrag, den der Dienstherr im Fall einer Dienstunfähigkeit auszahlt.

  • Er ist der oberste Dienstherr der BaFin.

  • Die Antwort des obersten Dienstherren der Polizeibeamten ließ nicht lange auf sich warten.

  • Diese Ansichten müssen keinesfalls immer deckungsgleich mit denen des Kultusministeriums beziehungsweise des Dienstherrn sein.

  • Der Dienstherr müsse schlüssig darlegen, wie er seine Suchpflicht erfüllt hat.

  • Doch Sabine Weyand ist europäische Beamtin, ihr Dienstherr ist die EU-Kommission.

  • Innerhalb der Polizei gibt es Unmut über ihren obersten Dienstherren.

  • Die Klage auf Schmerzensgeld wendet sich gegen das Land Baden-Württemberg als Dienstherren der Polizei.

  • Aber es stellt wenigstens klar, worüber hier geredet wird: über private Verträge zwischen Dienstherrn und Angestellten.

  • Dies gilt für die Gremien der Personalvertretung, ebenso wie auch in der Rolle des fordernden Partners gegenüber dem Dienstherrn.

  • Gültig sind die Polizeigesetze der einzelnen Bundesländer, Dienstherren sind deren Innenminister bzw. die Polizeipräsidenten.

  • Die Wahrheit wird wohl, wie so oft, in der Mitte liegen.« Brauchen wir überhaupt einen Gott als obersten Dienstherrn?

  • Von daher ist der Papst gewissermaßen nicht ihr Dienstherr.

  • Dann überlegt er es sich anders, beschließt, auf den Dienstherrn zu pfeifen und seinem Herzen zu folgen.

  • Denn der Beamte wollte natürlich nicht auf die Anklagebank und schon gar nicht, dass sein Dienstherr von seinem Zuverdienst erfährt.

  • Heimlicher Herrscher der Universität, Chef der Verwaltung und mithin Dienstherr aller nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter.

  • Dann aber, als sie 1981 beim Ordnungsamt Wilhelmshaven einen Infostand für die DKP anmeldete, bekam sie Ärger mit ihrem Dienstherrn.

  • Und er bekam nicht einmal eine neue kugelsichere Weste von seinem Dienstherrn.

  • Von "Schwachsinn" redet ein Experte im Auswärtigen Amt, sein Dienstherr drückt sich im Parteirat der Grünen etwas zurückhaltender aus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dienst­herr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Dienst­her­ren zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Dienst­herr lautet: DEEHINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dienst­herr (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Dienst­her­ren (Plural).

Dienstherr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­herr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­hil­fe:
Zuschuss des Dienstherrn zu Krankheitskosten von Beamten
Ur­laub:
die vom Arbeitgeber dem abhängig Beschäftigten oder Dienstherrn dem Unterstellten gewährte Freizeit in Höhe von einem oder meist mehreren Werktagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstherr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienstherr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 30.12.2023
  2. presseportal.de, 19.09.2022
  3. tagesschau.de, 22.04.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 22.06.2020
  5. morgenpost.de, 18.04.2019
  6. morgenpost.de, 23.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 17.07.2017
  8. swr.de, 09.03.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 28.11.2014
  10. capital.de, 05.04.2013
  11. presseportal.de, 10.10.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 10.03.2011
  13. zeit.de, 13.04.2010
  14. szon.de, 30.01.2009
  15. mz-web.de, 09.06.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 17.04.2007
  17. spiegel.de, 14.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  19. berlinonline.de, 31.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  21. heute.t-online.de, 12.11.2002
  22. bz, 26.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995