Kolonialherr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koloˈni̯aːlˌhɛʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolonialherr
Mehrzahl:Kolonialherren

Definition bzw. Bedeutung

Mitglied des Landes, das eine Kolonie beherrscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus kolonial und Herr.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kolonialherrdie Kolonialherren
Genitivdes Kolonialherrn/​Kolonialherrender Kolonialherren
Dativdem Kolonialherrn/​Kolonialherrenden Kolonialherren
Akkusativden Kolonialherrn/​Kolonialherrendie Kolonialherren

Beispielsätze

Die von den Kolonialherren erzogene Elite ist der Hauptfeind ihres Volkes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor 200 Jahren wurde der Freiheitskämpfer Tula auf der Karibikinsel Curaçao von den niederländischen Kolonialherren getötet.

  • Als "stumpf und phlegmatisch" hatten die Kolonialherren die Herero bis dahin abgetan.

  • Er war der erste demokratische gewählte Regierungschef, ein afrikanisches Freiheitsidol und scharfer Kritiker der ehemaligen Kolonialherren.

  • Haben die Kolonialherren mit ihrer rücksichtslosen Ausbeutung von Mensch und Natur die Ausbreitung des HI-Virus erst ermöglicht?

  • Befreien die USA ihren ehemaligen Kolonialherren?

  • Das Netz wurde von den britischen Kolonialherren gebaut, um Handelsgüter wie Baumwolle zu den Häfen zu schaffen.

  • Doch dann kamen die weißen Kolonialherren und teilten die Ruander in Rassen auf.

  • Und noch heute sind die Spuren der früheren Kolonialherren überall greifbar.

  • Darin beschreibt er die Ausbeutung seiner Heimat durch die Kolonialherren, Sklavenarbeit und seine eigene Kindheit in ärmsten Verhältnissen.

  • Nicht nur deshalb wurde jeder Sieg über die Kolonialherren umso frenetischer gefeiert.

  • Tausende von ihnen leben in Italien, in dem Land der ehemaligen Kolonialherren.

  • Aber Gott sei Dank kamen ja die deutschen Kolonialherren und brachten Ordnung.

  • Seine guten Beziehungen zu den Kolonialherren waren plötzlich ein Stigma.

  • Im März 1930 zog der Mahatma deshalb aus, um das Salzmonopol der britischen Kolonialherren zu brechen - was ihm auch gelang.

  • Im Januar 1904 versuchten Herero-Krieger, sich mit Gewalt gegen Unterdrückung und Landraub durch die Kolonialherren zu wehren.

  • Die Ex-Sklaven verhielten sich bald selbst wie Kolonialherren.

  • Doch die spanischen Kolonialherren versäumten es, die Gewinne in die Entwicklung des Landes zu investieren.

  • Als die britischen Kolonialherren die Insel 1960 in die Unabhängigkeit entließen, wurde er der erste Präsident des neuen Staates.

  • Seither würden ihm die "Lüneburger Kolonialherren" das Leben schwermachen.

  • "Das ist Kolonialstil", scherzt eine FCB- Mitarbeiterin, "Herr Hoeneß ist der Kolonialherr, und wir sind seine Sklaven."

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­lo­ni­al­herr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, I und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ko­lo­ni­al­her­ren zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Ko­lo­ni­al­herr lautet: AEHIKLLNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ko­lo­ni­al­herr (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ko­lo­ni­al­her­ren (Plural).

Kolonialherr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­ni­al­herr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonialherr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4105086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.10.2023
  2. t-online.de, 28.05.2021
  3. wienerzeitung.at, 31.07.2020
  4. nachdenkseiten.de, 06.02.2018
  5. deutsch.rt.com, 12.07.2017
  6. nzz.ch, 09.12.2015
  7. taz.de, 08.04.2014
  8. n24.de, 03.07.2010
  9. net-tribune.de, 12.05.2008
  10. BerlinOnline.de, 20.03.2007
  11. spiegel.de, 10.04.2007
  12. sueddeutsche.de, 24.11.2005
  13. berlinonline.de, 19.03.2005
  14. welt.de, 02.11.2004
  15. abendblatt.de, 11.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 15.10.2003
  18. Die Zeit (30/2002)
  19. svz.de, 07.10.2002
  20. sz, 06.08.2001
  21. Die Zeit (44/2001)
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995