Auftraggeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ftʁaːkˌɡeːbɐ ]

Silbentrennung

Auftraggeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, Firma oder auch Institution, die einen Auftrag erteilt.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe „einen Auftrag geben“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er oder Determinativkompositum aus den Substantiven Auftrag und Geber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Auftraggeberdie Auftraggeber
Genitivdes Auftraggebersder Auftraggeber
Dativdem Auftraggeberden Auftraggebern
Akkusativden Auftraggeberdie Auftraggeber

Anderes Wort für Auf­trag­ge­ber (Synonyme)

anfordernde Stelle
Bedarfsträger (Amtsdeutsch)
Besteller:
Person oder Institution, die eine Bestellung durchführt
Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung):
jemand, der zu einer Veranstaltung kommt
jemand, der zu jemandem kommt, um mit ihm zu sprechen, um sich bei ihm aufzuhalten
Bezieher:
Person, die etwas bezieht
Klient (Psychotherapie, Rechts- u.a. -beratung):
Person, die von einer anderen betreut/vertreten wird
Kunde:
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
Mandant (eines Rechtsvertreters):
Auftraggeber eines Anwalts oder eines Steuerberaters
Patient (Gesundheitswesen):
kranke Person, die medizinisch behandelt oder betreut wird

Sinnverwandte Wörter

Ab­neh­mer:
Person, Gruppe oder Institution, die das von einem anderen Gelieferte oder Produzierte gegen eine Gegenleistung annimmt
Tonabnehmer (Musik)
Draht­zie­her:
jemand, der aus Metall mit Hilfe von Ziehmaschinen Draht herstellt
übertragen, abwertend: jemand, der im Hintergrund Entscheidungen trifft und (oft ungesetzliche) Aktionen plant, aber nicht als Verantwortlicher zu erkennen ist

Gegenteil von Auf­trag­ge­ber (Antonyme)

Auftragnehmer

Beispielsätze

  • Da der Auftraggeber dieses Werks über das Leben und Wirken Toms kein Geringerer als Tom selbst war, sucht man kritische Töne vergebens.

  • Sie hatte nichts übrig für ihren Auftraggeber.

  • Der Auftraggeber erwartet von uns genaues Arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch nicht bei seinen Auftraggebern.

  • Auftraggeber des Gutachtens war die Umweltorganisation Greenpeace.

  • Auch der Auftraggeber und die involvierten Teams haben die Möglichkeit, an diesem Ergebnisworkshop teilzunehmen.

  • Auftraggebern könne die Energieversorgung nicht mehr zugesichert werden.

  • Ab sofort können Handwerker auf der Webseite Generalunternehmer, Architekten und Auftraggeber der öffentlichen Hand bewerten.

  • Als wichtigste Auftraggeber für RDM wurden schon damals Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Singapur genannt.

  • Als eine Baufirma einen Zaun in der Leipziger Straße setzen wollte, schaltete sich die Nachbarin der Auftraggeber ein.

  • Dabei erhält sie Unterstützung von ihrem Auftraggeber Reinhold Kerner (Sky du Mont), einem internationalen Weinhändler.

  • Auch sei der Auftraggeber nicht dagegen geschützt, dass sich die gekündigte Firma erneut bewirbt und formal nicht ausgeschieden werden kann.

  • Alle bürokratischen Dinge übernimmt auf jeden Fall der Pyrotechniker – der Auftraggeber muss sich um nichts kümmern.

  • Auftraggeber der Studie war das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI).

  • Unser Auftraggeber ist einer der größten Telekommunikations-Komplettanbieter Europas.

  • Auftraggeber, Auftragsumfang und -gegenstand müssen auch gemeldet werden.

  • Er hatte keine Auftraggeber und durchlebte eine Krise.

  • Ansonsten, zitiert etwa "Zeit Online" aus der E-Mail, würden seine Auftraggeber "den Rechtsweg" einschlagen.

  • Als Produzent kann ich nach einem anderen Auftraggeber suchen".

  • Das gilt für öffentliche und private Auftraggeber - die müssen gepflegt werden.

  • Als er wieder gesund war, hatte er das größte Projekt seines wichtigsten Auftraggebers verloren.

  • Deshalb berechnet Kray auch nur eine Anreisepauschale und bittet die Auftraggeber um Finderlohn in Höhe von zehn Prozent des Objektwertes.

  • Der Auftraggeber bekommt am Schluss einen Bericht mit einer statistischen Auswertung der Testkäufe..

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: oppdragsgiver (männlich)
  • Englisch:
    • purchaser
    • ordering party
    • employer
    • buyer
    • customer
  • Französisch:
    • mandant
    • donneur d'ordre (männlich)
    • commettant (männlich)
    • maître d'ouvrage (männlich)
  • Italienisch:
    • committenza (weiblich)
    • committente (männlich)
    • mandante (männlich)
  • Portugiesisch:
    • comitente (männlich)
    • constituinte (männlich)
  • Rumänisch:
    • contractant (männlich)
    • beneficiar de contract (männlich)
    • mandant (männlich)
  • Schwedisch:
    • huvudman
    • uppdragsgivare
  • Spanisch:
    • ordenante (männlich)
    • contratante (männlich)
    • comitente (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­trag­ge­ber be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten G und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­trag­ge­ber lautet: AABEEFGGRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Golf
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Auftraggeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­trag­ge­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ord­nung:
Entsendung einer Personengruppe im Interesse ihres Auftraggebers
Personengruppe, die im Interesse ihres Auftraggebers entsendet wird oder wurde
Be­auf­trag­ter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
Ener­gie­be­auf­trag­ter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt, wenn es um Energie geht
Kom­mis­si­on:
Auftrag an jemanden, stellvertretend für den Auftraggeber bestimmte Geschäfte abzuwickeln
Las­ten­heft:
Dokument, das die zu leistenden Anforderungen des Auftraggebers hinsichtlich des Liefer- und Leistungsumfangs beinhaltet
Mak­ler­ver­trag:
vertragliche Regelung zwischen einem Makler und einem Auftraggeber für die Vermittlung eines Vertragsabschlusses gegen eine Vergütung (Courtage); in Deutschland beziehen sich die meisten Maklerverträge auf den Kauf, Verkauf oder die Vermietung von Immobilien
Müll­be­auf­trag­ter:
jemand, der mit dem Auftrag oder der Aufgabe betraut ist, diese erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt, wenn es um den Müll geht
Re­chen­schafts­be­richt:
Darstellung der Aktivitäten, die im Namen eines Auftraggebers durchgeführt wurden
Um­welt­be­auf­trag­ter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt, wenn es um die Umwelt geht
Vor­zei­ge­pro­jekt:
Vorhaben, das vornehmlich dem Prestige des Auftraggebers dient

Buchtitel

  • Der Auftraggeber Daniel Silva | ISBN: 978-3-49223-887-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auftraggeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auftraggeber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6830106, 5926223 & 4820590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.03.2023
  2. sueddeutsche.de, 11.08.2022
  3. horizont.net, 28.12.2021
  4. noen.at, 28.08.2020
  5. blick.ch, 21.11.2019
  6. gn-stat.org, 07.04.2018
  7. lvz.de, 23.05.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 22.05.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 12.01.2015
  10. mainpost.de, 30.12.2014
  11. teltarif.de, 04.07.2013
  12. linux-community.de, 24.10.2012
  13. kurier.at, 11.07.2011
  14. merkur.de, 18.03.2010
  15. wuv.de, 25.05.2009
  16. fr-online.de, 08.04.2008
  17. hier-leben.de, 05.12.2007
  18. sueddeutsche.de, 21.10.2006
  19. abendblatt.de, 07.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  21. Die Zeit (39/2003)
  22. Die Zeit (12/2002)
  23. sz, 21.08.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995