Besteller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtɛlɐ ]

Silbentrennung

Besteller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Institution, die eine Bestellung durchführt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs bestellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bestellerdie Besteller
Genitivdes Bestellersder Besteller
Dativdem Bestellerden Bestellern
Akkusativden Bestellerdie Besteller

Anderes Wort für Be­stel­ler (Synonyme)

anfordernde Stelle
Auftraggeber (Hauptform):
Person, Firma oder auch Institution, die einen Auftrag erteilt
Bedarfsträger (Amtsdeutsch)
Bezieher:
Person, die etwas bezieht
Kunde:
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)

Gegenteil von Be­stel­ler (Antonyme)

Auftragnehmer

Beispielsätze (Medien)

  • Mit „Der Pfau“ setzte er den Besteller von Isabel Bogdan um.

  • An die geprellten Besteller gerichtet, schrieben die Ermittler: „Wenn Sie ein Paket vermissen, rufen Sie uns bitte nicht an.

  • Er fährt autonom durch die Straßen und sendet eine Nachricht aufs Smartphone des Bestellers, wenn er vor der Tür steht.

  • Wir können davon ausgehen, dass nicht alle Besteller dieser Broschüre Menschen mit einer Behinderung waren.

  • So mancher Besteller wüsste aber gerne näher, was da genau in die Waffel oder den Becher kommt.

  • Alle Besteller erhalten einen Teamspeak 3 Server kostenlos mit dazu.

  • Besteller des Ursprungsangebots werden von dem Anbieter kontaktiert und sollen so ebenfalls von den verbesserten Konditionen profitieren.

  • Bei Konzerten, die überbucht sind, werden die Kaufkarten unter allen Bestellern verlost.

  • Bitcoiniacs ist einer der ersten Besteller.

  • Dann verbessert sich alles sofort und die Preise sinken für die EIU, EVU, Besteller und vor allem für die Kunden.

  • Die ersten Geräte mit vergrößertem Arbeitsspeicher sollen bereits heute bei Bestellern ankommen.

  • Wenn es dann soweit ist, werden die betroffenen Besteller eine Versandbestätigung erhalten.

  • Die im Urlaub gemachten digitalen Bilder werden hochgeladen und kommen als schmuckes Fotoalbum per Post an den Besteller.

  • Wieso kommt ein Internethändler auf die Idee, Ware nach einer E-Mail-Bestellung zu liefern ohne die Identität des Bestellers zu überprüfen?

  • Anschließend kann sich der Besteller die Dateien anschauen, ausdrucken oder beispielsweise auf seinem Smartphone unterwegs mit sich führen.

  • Der Militärtransporter A400M wird für den Hersteller Airbus und die Besteller immer mehr zum Fiasko.

  • Der Besteller hätte gern eine perfekte Replik des Mauerbildes für die Nachbarschaft.

  • Auf der Blauworld-Webseite kann sich dann jeder Besteller eines Startpaketes ohne Zusatzkosten seine VIP-Wunschnummer aussuchen.

  • Nun, wir geben den Bestellern ja einen gewissen Vertrauens-Vorschuss, indem wir viel auf Rechnung versenden.

  • Dabei wuchs die Zahl der deutschen Aufträge mit 43 Prozent viel stärker als die ausländischer Besteller (plus 26,5 Prozent).

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­stel­ler?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­stel­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Be­stel­ler lautet: BEEELLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Besteller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stel­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besteller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besteller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 16.03.2023
  2. bild.de, 05.01.2022
  3. spiegel.de, 06.08.2018
  4. welt.de, 08.10.2018
  5. onetz.de, 24.07.2017
  6. 4players.de, 27.05.2015
  7. teltarif.de, 23.07.2015
  8. presseportal.de, 21.05.2014
  9. zdnet.de, 10.09.2013
  10. merkur-online.de, 31.12.2013
  11. golem.de, 15.10.2012
  12. feedsportal.com, 18.11.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 31.08.2012
  14. feedsportal.com, 26.01.2011
  15. de.news.yahoo.com, 07.05.2009
  16. news.de, 28.11.2009
  17. spiegel.de, 18.12.2009
  18. portel.de, 07.07.2008
  19. frankenpost.de, 17.12.2007
  20. uena.de, 09.03.2006
  21. sueddeutsche.de, 18.07.2006
  22. Die Zeit (29/2004)
  23. fr, 23.02.2002
  24. sz, 02.10.2001
  25. bz, 16.07.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996