Industrieller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊstʁiˈɛlɐ ]

Silbentrennung

Industrieller

Definition bzw. Bedeutung

Eigentümer eines Industrieunternehmens

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv industriell mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

  • Industrielle

Anderes Wort für In­dus­t­ri­el­ler (Synonyme)

Fabrikant:
Besitzer, Eigentümer oder Betreiber einer Fabrik
jemand, der etwas (fabrikmäßig oder in großem Maße) herstellt oder herstellen lässt
Fabrikbesitzer:
jemand, der eine Fabrik besitzt
Fabrikeigentümer
Schlotbaron (veraltend)
Unternehmer:
Person, die Inhaber oder Eigentümer eines Unternehmens ist; Akteur

Beispielsätze

Der Industrielle Oskar Schindler rettete etwa 1200 Juden das Leben, weil er diese in seiner Fabrik arbeiten ließ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Industrieller Fortschritt findet dann in anderen Regionen statt.

  • Das geht ebenfalls aus der creditshelf-Studie "Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0" hervor.

  • Hinter der Umnutzung steht ein theaterbegeisterter Industrieller aus Mönchaltorf.

  • Laut "Handelsblatt" soll möglicherweise auch ein Industrieller aus Süddeutschland geschädigt worden sein.

  • Den vom Kaiser angebotenen Adelstitel lehnt er ab. Er wolle lieber Deutschlands erster Industrieller sein als der letzte Ritter.

  • Er hält sich eben für nicht weniger interessant als ein berühmter Politiker oder Industrieller, der von seinem Leben berichtet.

  • Das Wirtschaftsblatt zitiert Claus Raidl, ein Industrieller mit gewisser Bodenhaftung: Die Lage ist ernst, furchtbar ernst.

  • Mein Vater machte sich als Industrieller und Komponist Sorgen.

  • Eine Minderheit führender Industrieller und Bankiers sowie von Großagrariern verstärkte, alarmiert, ihr Eintreten für eine Regierung Hitler.

  • Die privatwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschung AIF vergibt in diesem Zusammenhang jährlich enorme Mittel.

  • Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat einen neuen Präsidenten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: industrialist
  • Esperanto:
    • industriisto
    • industriulo
  • Lettisch: rūpnieks (männlich)
  • Neugriechisch: εργοστασιάρχης (ergostasiárchis) (männlich)
  • Niederländisch:
    • industrieel
    • fabrikant
  • Schwedisch:
    • industrialist
    • industriman
    • industriidkare

Was reimt sich auf In­dus­t­ri­el­ler?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­dus­t­ri­el­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, T, zwei­ten I und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von In­dus­t­ri­el­ler lautet: DEEIILLNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Industrieller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­t­ri­el­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wirt­schafts­ma­g­nat:
Industrieller mit großem Einfluss auf die Wirtschaft

Buchtitel

  • Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung. Industrieller Wohnungsbau in der DDR 1953 -1990. 2 Bände Philipp Meuser | ISBN: 978-3-86922-859-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industrieller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Industrieller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blog.tagesschau.de, 14.10.2018
  2. presseportal.de, 14.11.2017
  3. nzz.ch, 23.12.2017
  4. welt.de, 02.07.2014
  5. zeit.de, 21.06.2011
  6. spiegel.de, 29.12.2011
  7. oesterreich.orf.at, 11.05.2009
  8. morgenweb.de, 02.02.2007
  9. jungewelt.de, 09.11.2007
  10. Die Zeit (49/2001)
  11. Berliner Zeitung 1999