Abordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʔɔʁtnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abordnung
Mehrzahl:Abordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) von abordnen mit dem Wortbildungssuffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abordnungdie Abordnungen
Genitivdie Abordnungder Abordnungen
Dativder Abordnungden Abordnungen
Akkusativdie Abordnungdie Abordnungen

Anderes Wort für Ab­ord­nung (Synonyme)

Delegation:
Handlung, jemanden oder mehrere Personen vertretungsweise zu einer bestimmten Veranstaltung zu schicken
Übertragung von etwas (Leistung, Rechte, …)
Deputation:
von einer Institution/Organisation entsandte Abordnung
Entsendung:
das Schicken bzw. Wegschicken einer oder mehrerer Personen mit einem Auftrag
Gesandtschaft:
diplomatische Vertretung, die von einem Gesandten geleitet wird (und also nicht den Rang einer Botschaft hat)
Komitee:
leitender Ausschuss
Kommission:
Auftrag an jemanden, stellvertretend für den Auftraggeber bestimmte Geschäfte abzuwickeln
eine Gruppe von Fachleuten, die ausgewählt wurde, ein bestimmtes Problem zu bearbeiten
Mission:
bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag
das Verbreiten einer religiösen Lehre
Vertretung:
Person, die jemanden vorübergehend vertritt
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen

Beispielsätze

  • Die Abordnung hatte keine ausreichenden Vollmachten für die Verhandlungen.

  • Der Lehrerin missfiel ihre Abordnung an eine andere Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abordnungen aller zehn Schützenbruderschaften des Bezirks trafen sich in Hamm, um gemeinsam zu feiern.

  • Bürgermeister Mike Rexforth lud Abordnungen beider Gilden zu einer Garten-Fete ein.

  • Musik und Abordnungen fehlten beim Friedhofsgang Mit einer Gräbersegnung beging man in Allentsteig das Allerheiligenfest.

  • Auch eine Abordnung der „Ridd'l-Schdägge“ aus Kürzell war vor zur Unterstützung vor Ort.

  • Abordnungen der Stadt, des Tourismusverbandes, der Bergbahn nahmen an der Beerdigung ebenso teil wie viele Freunde und Bekannte.

  • Die Abordnung von VW und Audi will den CARB-Wissenschaftlern ein spektakuläres Konzept vorstellen.

  • Aber auch eine Abordnung des chinesischen Schwimmteams war in Ungarn zu Gast.

  • Ab 19 Uhr marschieren Abordnungen der Verbände für den Rückkehrer-Appell auf den Marktplatz ein.

  • Auf der Blockupy-Demonstration am 18. März gab es eine kleine Abordnung davon.

  • Eine Abordnung fährt vom 2. bis 5. Mai nach Brixen.

  • Betroffen von der Abordnung sind das Lina-Hilger-Gymnasium sowie das Gymnasium an der Stadtmauer.

  • Aus den Händen der WTB-Oberen nahm eine Abordnung die begehrten Anstecknadeln und Urkunden entgegen.

  • Die Aufgaben sollen im Rahmen einer auf drei Jahre angelegten Abordnung vom BfS an das BMU am Dienstort Bonn wahrgenommen werden.

  • Die Abordnung aus Echsheim war sogar mit einer eigenen Musikkappelle ins Zelt einmarschiert.

  • "Bisher haben wir vom Justizministerium keine Auskunft, warum eine weitere Abordnung dienstlich nötig sein soll", sagt Teufel.

  • Auch Abordnungen der Landjugend und des Jugendrotkreuzes waren unter den Fahnenträgern.

  • Eine Abordnung des Schützenvereins Oldendorf/Luhe ist angetreten, Freunde und Bekannte, mehr als 40 Leute.

  • Anfang September war eine Abordnung der Bonner Staatsanwaltschaft in Madrid und hatte um Beweisstücke gebeten.

  • Dazu trugen auch die Abordnungen der Kinder-Lauftreffs bei, wie beispielsweise der aus Würtingen.

  • Sechs Wochen lang wird die bunt bemalte Abordnung aus Berlin, von Flutlicht bestrahlt, zur Besichtigung freigegeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­ord­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und D mög­lich. Im Plu­ral Ab­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ab­ord­nung lautet: ABDGNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Otto
  4. Richard
  5. Dora
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ab­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ab­ord­nun­gen (Plural).

Abordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ord­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 11.06.2023
  2. rp-online.de, 05.07.2022
  3. noen.at, 05.11.2021
  4. bo.de, 20.02.2020
  5. tt.com, 01.11.2019
  6. welt.de, 30.01.2018
  7. meinbezirk.at, 05.01.2017
  8. onetz.de, 06.04.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 10.06.2015
  10. schwaebische.de, 17.03.2014
  11. rhein-zeitung.de, 04.07.2013
  12. schwaebische.de, 27.11.2012
  13. fazjob.net, 16.04.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 10.05.2010
  15. rp-online.de, 12.09.2009
  16. szon.de, 17.11.2008
  17. landeszeitung.de, 08.08.2007
  18. n24.de, 15.09.2006
  19. gea.de, 04.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.12.2003
  22. berlinonline.de, 28.09.2002
  23. jw, 09.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995