Sankt-Nimmerleins-Tag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaŋktˈnɪmɐlaɪ̯nsˌtaːk]

Silbentrennung

Sankt-Nimmerleins-Tag

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, scherzhaft, nur in bestimmen Wendungen: nie, zu keiner Zeit, zu keinem oder noch unbestimmtem Zeitpunkt.

Begriffsursprung

Scherzhaft gebildeter Name nach einem erdachten Heiligen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sankt-Nimmerleins-Tag
Genitivdes Sankt-Nimmerleins-Tags/​Sankt-Nimmerleins-Tages
Dativdem Sankt-Nimmerleins-Tag
Akkusativden Sankt-Nimmerleins-Tag

Anderes Wort für Sankt-Nim­mer­leins-Tag (Synonyme)

niemals:
zu keiner Zeit
wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen
wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen
(ferne) Zukunft:
deutsche Entsprechung zu Futur I
Zeit, die noch kommt

Redensarten & Redewendungen

  • am Sankt-Nimmerleins-Tag
  • auf den Sankt-Nimmerleins-Tag
  • bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag

Beispielsätze

  • Alle warten sehnsüchtig auf das Update, aber das kommt wohl erst am Sankt-Nimmerleins-Tag.

  • Auf einen Lotto-Sechser kannst du bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten.

  • Ihr könnt darauf bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten.

  • Sie können darauf bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten.

  • Tom wartet bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die apokalyptische Entscheidungsschlacht wird dabei immer weiter hinausgeschoben – wenn alles gut läuft: bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.

  • Und auf Wunder kann man lange warten, manchmal bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.

  • Gerüchteweise sorgte zum einen Druck aus dem Kanzleramt für die Verschiebung auf den Sankt-Nimmerleins-Tag.

  • Berufschaoten und deren politische Unterstützer sollten festgenommen werden und bis an den Sankt-Nimmerleins-Tag für die Schäden zahlen.

  • Das wäre dann die faktische große Koalition als Dauerzustand: Deutsche Selbstblockade bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.

  • Die großen Problemfelder würden umschifft, die Gesundheitsreform auf den "Sankt-Nimmerleins-Tag" verschoben.

  • Die notwendige Diskussion dürfe nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben werden, sagte Mißfelder der Berliner Zeitung.

  • Selbst Sühne für Schuld kann schließlich auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben werden.

  • Wir warten nicht bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.

  • Mit den Zwischenlagern ist der Weiterbetrieb der Reaktoren bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag gewährleistet.

  • Wenn man sich an diesen gewöhne, werde er bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag erhoben, warnte Westerwelle.

Übersetzungen

  • Englisch: when pigs fly
  • Französisch:
    • à la Saint-Glinglin
    • quand les poules auront des dents
  • Polnisch: na Święty Nigdy
  • Russisch:
    • когда рак на горе свистнет
    • после дождичка в четверг
    • до морковкина заговенья
  • Ungarisch: a sohanapján

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sankt-Nim­mer­leins-Tag be­steht aus 19 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten M und R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Sankt-Nim­mer­leins-Tag lautet: AAEEGIIKLMMNNNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Binde­strich
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Salz­wedel
  18. Binde­strich
  19. Tü­bin­gen
  20. Aachen
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Binde­strich
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Samuel
  18. Binde­strich
  19. Theo­dor
  20. Anton
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. hyphen
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Lima
  14. Echo
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Sierra
  18. hyphen
  19. Tango
  20. Alfa
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Sankt-Nim­mer­leins-Tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sankt-Nimmerleins-Tag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sankt-Nimmerleins-Tag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7276387, 7276381 & 5898128. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 26.10.2016
  2. welt.de, 25.12.2015
  3. taz.de, 28.08.2012
  4. focus.de, 10.11.2008
  5. fuldainfo.de, 07.04.2008
  6. welt.de, 11.11.2005
  7. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  9. DIE WELT 2001
  10. Junge Welt 2000
  11. Welt 1997