Gehaltsabrechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhalt͡sʔapˌʁɛçnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gehaltsabrechnung
Mehrzahl:Gehaltsabrechnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gehalt und Abrechnung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gehaltsabrechnungdie Gehaltsabrechnungen
Genitivdie Gehaltsabrechnungder Gehaltsabrechnungen
Dativder Gehaltsabrechnungden Gehaltsabrechnungen
Akkusativdie Gehaltsabrechnungdie Gehaltsabrechnungen

Anderes Wort für Ge­halts­ab­rech­nung (Synonyme)

Entgeltabrechnung
Entgeltnachweis
Lohnabrechnung:
Dokument (als Papier oder Datei), welche(s) für einen Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zur Lohnauszahlung erstellt wird, damit der Arbeitnehmer diese Auszahlung kontrollieren kann; es enthält regelmäßig den Bruttolohn, Abgaben und Steuern sowie den Nettolohn
Lohnstreifen
Lohnzettel
Verdienstabrechnung
Verdienstnachweis

Beispielsätze

Die Kollegen aus der Gehaltsabrechnung haben gerade Mittagspause.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch lassen sich etwa Gehaltsabrechnungen aus SAP versenden.

  • Wenn das Geld im nicht auf der Gehaltsabrechnung auftaucht, ist das erst einmal kein Grund zur Sorge.

  • Gehaltsabrechnungen muss man nicht aufheben.

  • Kurios ist, wenn "Anfänger" anonym und mit der Gehaltsabrechnung das Firmenleitbild ausgehändigt bekommen.

  • Steuerzahler sollten auf ihren Gehaltsabrechnungen prüfen, ob die Angaben korrekt sind.

  • Das Anschreiben sollte vor der Auszahlung der Gratifikation, etwa mit der betreffenden Gehaltsabrechnung, übergeben werden.

  • Ein Fall von Alaba-Leaks: Seit mehreren Tagen ist im Internet David Alabas Gehaltsabrechnung aus dem April 2012 nachzulesen.

  • Und das sind wesentlich kompliziertere Anwendungen wie beispielsweise Zeiterfassung, Projektmanagement, Gehaltsabrechnungen, Buchhaltung.

  • Die meisten Arbeitnehmer werden es auf ihrer Gehaltsabrechnung schon bemerkt haben: Seit dem 1. Januar bleibt unter dem Strich mehr übrig.

  • In diesen Tagen erhalten viele Hamburger ihre Gehaltsabrechnung für November.

  • Stolzer Zuwachs Zur Einkommenssteuerreform 2005 Ich habe gerade im Moment meine Gehaltsabrechnung für Januar 2005 bekommen.

  • Die Institute verlangen als Nachweis der Kreditwürdigkeit in der Regel Gehaltsabrechnungen und eine Aufstellung des sonstigen Vermögens.

  • Ende Januar, wenn die erste Gehaltsabrechnung des neuen Jahres gedruckt ist, haben wir es vermutlich schwarz auf weiß.

  • Sie gehen nach Auskunft des Arbeitsamtes in die Personalabteilung des Unternehmens, um Lohn- und Gehaltsabrechnungen zu prüfen.

  • Vor ein paar Monaten wunderte sich FR-Leserin Gudrun S. zum ersten Mal. Die Gehaltsabrechnung ihres Mannes traf Tage verspätet ein.

  • Ingrid Zilliges sieht nur ungern auf die Gehaltsabrechnung: "Ich ärgere mich darüber so sehr."

  • Damit entsteht gegebenenfalls ein zusätzlicher Ermittlungsaufwand für die Lohn- und Gehaltsabrechnung.

  • Die monatlichen Sparbeträge werden direkt von ihm abgeführt und auf der Gehaltsabrechnung ausgewiesen.

  • Daß Schluß mit lustig ist, können Japans Arbeitnehmer nicht nur an der monatlichen Gehaltsabrechnung ablesen.

  • So übernimmt die Staatsoper seit Anfang dieses Jahres die Lohn- und Gehaltsabrechnung der Komischen Oper.

  • Der Steuer-Schreck sitzt tief nach der ersten Gehaltsabrechnung dieses Jahres.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: monatliche Gehaltsabrechnung
  • mit Verb: in der Gehaltsabrechnung arbeiten
  • mit Verb: jemandem die Gehaltsabrechnung aushändigen, eine Gehaltsabrechnung erstellen, eine Gehaltsabrechnung kontrollieren, eine Gehaltsabrechnung prüfen, jemandem die Gehaltsabrechnung zuschicken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­halts­ab­rech­nung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, B und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ge­halts­ab­rech­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­halts­ab­rech­nung lautet: AABCEEGGHHLNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Nürn­berg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Berta
  10. Richard
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Nord­pol
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Novem­ber
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ge­halts­ab­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ge­halts­ab­rech­nun­gen (Plural).

Gehaltsabrechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­halts­ab­rech­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Crashkurs Lohn- und Gehaltsabrechnung Gerhard C. Girlich | ISBN: 978-3-80063-831-4
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung 2023 Claus-Jürgen Conrad | ISBN: 978-3-64816-872-1
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung mit DATEV Lohn und Gehalt comfort Günter Lenz, Dietz Stefan | ISBN: 978-3-83280-537-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehaltsabrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehaltsabrechnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 10.03.2022
  2. ikz-online.de, 12.09.2022
  3. welt.de, 01.04.2019
  4. channelpartner.de, 29.01.2018
  5. morgenpost.de, 03.02.2014
  6. crn.de, 27.11.2013
  7. focus.de, 14.09.2013
  8. internet.magnus.de, 30.04.2010
  9. wirtschaft.t-online.de, 03.03.2010
  10. welt.de, 23.11.2005
  11. fr-aktuell.de, 29.01.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  14. f-r.de, 08.05.2003
  15. f-r.de, 13.12.2002
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1995