Heizkostenabrechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯t͡skɔstn̩ˌʔapʁɛçnʊŋ]

Silbentrennung

Heizkostenabrechnung (Mehrzahl:Heizkostenabrechnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Berechnung der Kosten, die für Heizung zu entrichten sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Heizkosten und Abrechnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heizkostenabrechnungdie Heizkostenabrechnungen
Genitivdie Heizkostenabrechnungder Heizkostenabrechnungen
Dativder Heizkostenabrechnungden Heizkostenabrechnungen
Akkusativdie Heizkostenabrechnungdie Heizkostenabrechnungen

Beispielsätze

  • Momentan erhält in Deutschland jeder Mieter in einem Mehrfamilienhaus einmal im Jahr eine Heizkostenabrechnung von seinem Vermieter.

  • Ein erstes Geschäftsmodell sieht Sieverding bei den Strom- und Heizkostenabrechnungen.

  • In dem verhandelten Fall verweigerte eine Mieterin Nachzahlungen aus der Heizkostenabrechnung.

  • Und doch: Niedrige Preise lassen uns relativ entspannt tanken oder die Heizkostenabrechnung entgegennehmen.

  • Unstimmigkeiten in der Abrechnung Was soll ich tun, wenn meine Heizkostenabrechnung immer höher ausfällt als bei vergleichbaren Wohnungen?

  • Dies ermittelte die gemeinnützige co2online GmbH bei der Auswertung von mehr als 30 000 Heizkostenabrechnungen.

  • Vermieter und Verwalter schlössen die Verträge mit den Firmen und reichten die Kosten über die Heizkostenabrechnung weiter.

  • Die Kopie Ihrer aktuellen Heizkostenabrechnung einschicken, sie erhalten dann ein Gutachten, das üblicherweise 50 Euro kosten würde.

  • Mieter von Wohnungen müssen dazu ihre letzte Heizkostenabrechnung, Eigentümer die letzte Rechnung des Energielieferanten einschicken.

  • Das böse Erwachen kommt für die meisten jedoch erst mit einem Jahr Verspätung, mit der Heizkostenabrechnung.

  • Bis heute gebe es nicht eine einzige korrekte Heizkostenabrechnung.

  • Reklamationen zur Heizkostenabrechnung sind grundsätzlich an den Vermieter zu richten.

  • Die Mieter wiederum wissen dank geheimnisvoller Heizkostenabrechnungen oft nicht genau, was die Wärme sie eigentlich kostet.

  • Der hohe Ölpreis schlägt sich selbstverständlich auch auf die Heizkostenabrechnung nieder.

  • Besucher können auch ihre Heizkostenabrechnungen und Modernisierungsankündigungen überprüfen lassen.

  • Einige Mieter kennen das Ergebnis schon, andere bekommen es dieser Tage als Heizkostenabrechnung ins Haus.

  • Reklamationen zur Heizkostenabrechnung müssen grundsätzlich an den Vermieter gerichtet werden.

  • Immer wieder sind Mieter irritiert, wenn sie ihre Heizkostenabrechnung in den Händen halten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Heiz­kos­ten­ab­rech­nung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, S, ers­ten N, B und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Heiz­kos­ten­ab­rech­nun­gen nach dem Z, S, ers­ten N, B, ers­ten H und drit­ten N.

Das Alphagramm von Heiz­kos­ten­ab­rech­nung lautet: ABCEEEGHHIKNNNORSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Nürn­berg
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Berta
  13. Richard
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Nord­pol
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Novem­ber
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Heiz­kos­ten­ab­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Heiz­kos­ten­ab­rech­nun­gen (Plural).

Heizkostenabrechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heiz­kos­ten­ab­rech­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Heizkostenabrechnung leicht gemacht Birgit Noack, Martina Westner | ISBN: 978-3-64813-641-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizkostenabrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 18.02.2021
  2. extremnews.com, 08.02.2017
  3. itespresso.de, 13.01.2017
  4. wissenschaft.de, 10.09.2014
  5. beobachter.ch, 10.11.2014
  6. verivox.de, 01.04.2010
  7. verivox.de, 03.04.2007
  8. abendblatt.de, 30.01.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2005
  10. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  11. tagesspiegel.de, 29.03.2002
  12. sz, 01.03.2002
  13. Die Zeit (19/2001)
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1995