Lohnabrechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈloːnʔapˌʁɛçnʊŋ]

Silbentrennung

Lohnabrechnung (Mehrzahl:Lohnabrechnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Dokument (als Papier oder Datei), welche(s) für einen Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zur Lohnauszahlung erstellt wird, damit der Arbeitnehmer diese Auszahlung kontrollieren kann; es enthält regelmäßig den Bruttolohn, Abgaben und Steuern sowie den Nettolohn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lohn und Abrechnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohnabrechnungdie Lohnabrechnungen
Genitivdie Lohnabrechnungder Lohnabrechnungen
Dativder Lohnabrechnungden Lohnabrechnungen
Akkusativdie Lohnabrechnungdie Lohnabrechnungen

Anderes Wort für Lohn­ab­rech­nung (Synonyme)

Entgeltabrechnung
Entgeltnachweis
Gehaltsabrechnung:
Abteilung in einem Unternehmen, das erstellt
Dokument (als Papier oder Datei), welche(s) für einen Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zur Gehaltsauszahlung erstellt wird, damit der Arbeitnehmer diese Auszahlung kontrollieren kann; es enthält regelmäßig den Bruttolohn, Abgaben und Steuern sowie den Nettolohn
Lohnstreifen
Lohnzettel
Verdienstabrechnung
Verdienstnachweis

Beispielsätze

Durch den Tarifabschluss werde ich 200 Euro mehr auf der nächsten Lohnabrechnung sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Oberbayern appelliert an alle Reinigungskräfte in der Region, ihre nächste Lohnabrechnung zu prüfen.

  • Die Bezirksvorsitzende der IG BAU Mittelfranken appelliert an alle Reinigungskräfte in der Region, ihre nächste Lohnabrechnung zu prüfen.

  • Heute würde man sagen, eine Garagenfirma, die Programme für Lohnabrechnung und Buchhaltung entwickelte.

  • Die drei neuesten Lohnabrechnungen von den Mietern verlangen bzw. bei Selbstständigen entsprechend aktuelle Einkommensteuerbescheide.

  • Auch intern sollten Unterlagen wie Lohnabrechnungen immer verschlüsselt versendet werden.

  • Dann sollen die Lohnabrechnungen gefälscht worden sein.

  • Denn sie wurden bereits bei der Lohnabrechnung steuermindernd wirksam.

  • Thema wird eine Betriebsvereinbarung zum Mindestlohn sein, man wolle die Frage der Stundenangabe auf der Lohnabrechnung bis Januar klären.

  • Ich hatte Einsicht in einige Lohn­abrechnungen von Polizisten.

  • Die Deutsche Steuergewerkschaft rechnet damit, dass im Januar 2013 „bundesweit hunderttausende Lohnabrechnungen nicht korrekt sein werden.

  • In Haus Nr. 39 war lange Jahre das Büro von Firmenchef Manfred Rossaro, samt der Lohnabrechnung der Baufirma.

  • Oder erwarten Sie, dass ich, wenn ich in der Migros einkaufe, von jedem Mitarbeiter die Lohnabrechnung überprüfe?

  • Viele Deutsche bekommen beispielsweise ihre Lohnabrechnung von der Datev.

  • Diese Erfahrung sorgt beim Blick auf Lohnabrechnung und Kontoauszug auch diesmal für emotionale Zurückhaltung.

  • Kosten spart es auch, dass das Programm Lohnabrechnungen selbst erstellt sowie Überstunden und Urlaubszeiten verwaltet.

  • Denn Union geht es nicht anders als unsereinem beim Blick in die Lohnabrechnung: Brutto ist nicht netto.

  • Ohne Lohnabrechnungen und ohne Kündigung wird ihm auch kein Arbeitslosengeld gewährt.

  • Die ausländischen Baufirmen sind zwar verpflichtet, den Arbeitsämtern die Lohnabrechnungen als Kopie vorzulegen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: monatliche Lohnabrechnung
  • mit Verb: jemandem die Lohnabrechnung aushändigen, eine Lohnabrechnung erstellen, eine Lohnabrechnung kontrollieren, eine Lohnabrechnung prüfen, jemandem die Lohnabrechnung zuschicken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lohn­ab­rech­nung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, B und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Lohn­ab­rech­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Lohn­ab­rech­nung lautet: ABCEGHHLNNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Berta
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Lohn­ab­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Lohn­ab­rech­nun­gen (Plural).

Lohnabrechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­ab­rech­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lohn­sa­ckerl:
kleines Behältnis aus Papier mit dem auszuzahlenden Lohn in bar und der Lohnabrechnung darauf oder darin
Lohn­tü­te:
Papiertüte mit dem auszuzahlenden Lohn in bar und der Lohnabrechnung darauf oder darin

Buchtitel

  • Baulohn 2022, Praktische Lohnabrechnung im Baugewerbe Günther H. Krüger | ISBN: 978-3-93701-577-4
  • Praktische Lohnabrechnung 2022 Thomas Werner | ISBN: 978-3-93701-575-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohnabrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lohnabrechnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 14.10.2022
  2. nordbayern.de, 04.10.2022
  3. bild.de, 02.03.2020
  4. focus.de, 26.04.2018
  5. channelpartner.de, 14.02.2017
  6. hl-live.de, 29.06.2017
  7. focus.de, 06.06.2017
  8. onetz.de, 30.11.2016
  9. bazonline.ch, 18.03.2015
  10. feeds.rp-online.de, 19.12.2012
  11. schwaebische-post.de, 08.11.2011
  12. tagesanzeiger.ch, 22.10.2011
  13. handelsblatt.com, 13.07.2006
  14. lvz.de, 30.01.2004
  15. heute.t-online.de, 03.03.2003
  16. bz, 08.02.2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. TAZ 1997