Nebenkostenabrechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩kɔstn̩ˌʔapʁɛçnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebenkostenabrechnung
Mehrzahl:Nebenkostenabrechnungen

Definition bzw. Bedeutung

(meist jährliche) Verrechnung der tatsächlich angefallenen Kosten für Heizung, Wasser, Müllabfuhr, Hausmeister und ähnlicher Betriebskosten einer Mietwohnung mit den vom Mieter geleisteten Vorauszahlungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nebenkosten und Abrechnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nebenkostenabrechnungdie Nebenkostenabrechnungen
Genitivdie Nebenkostenabrechnungder Nebenkostenabrechnungen
Dativder Nebenkostenabrechnungden Nebenkostenabrechnungen
Akkusativdie Nebenkostenabrechnungdie Nebenkostenabrechnungen

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Faktor, um Steuern mit der Nebenkostenabrechnung einzusparen, seien haushaltsnahe Dienstleistungen.

  • Mit der Nebenkostenabrechnung können Mieter einiges an Steuern einsparen.

  • Wie hoch darf die Nebenkostenabrechnung sein?

  • Bei vielen Mietern wird die Entlastung erst mit der Nebenkostenabrechnung ankommen.

  • Das werde für die Haushalte in der Nebenkostenabrechnung in einigen Monaten oder nächstes Jahr spürbar.

  • Davon profitieren Hausbesitzer unmittelbar, Mieter müssen in der Nebenkostenabrechnung weniger für Müllgebühren bezahlen.

  • Andernfalls fällt die von Eigentümern und von vielen Mietern über die Nebenkostenabrechnung bezahlte Abgabe weg.

  • In diesen Tagen verschicken viele Vermieter die Nebenkostenabrechnung für 2014.

  • Mieter sollten die Nebenkostenabrechnungen genau prüfen.

  • Nach Ende des Abrechnungszeitraums hat der Vermieter noch einmal zwölf Monate Zeit, die Nebenkostenabrechnung zuzustellen.

  • Auch Nebenkostenabrechnungen der DAIG sind Gegenstand von Überprüfungen durch den Mieterbund.

  • Wilhelmshavlen/zy - Schickt die Deutsche Annington die Nebenkostenabrechnung an ihre Mieter, ist Streit programmiert.

  • BIBERACH (sz) In den kommenden Wochen dürften sie bei den Ersten im Briefkasten liegen: die Nebenkostenabrechnungen.

  • Damit setzte sich der Preisanstieg gerade im eh schon größten Posten der Nebenkostenabrechnung seit 1999 nahtlos fort.

  • Auch eine Nebenkostenabrechnung will Niedballa zum Jahresende vorlegen, zu viel gezahltes Geld soll die ZWAR zurückerhalten.

  • Eine Nebenkostenabrechnung zum Beispiel, für die kein Geld mehr da war.

  • Im Vertrag eines anderen Hausbesitzers war festgelegt, dass die Nebenkostenabrechnung pro Kopf umgelegt werden sollte.

  • Nach Schätzung des Mieterbundes ist jede zweite Nebenkostenabrechnung falsch.

  • Geklagt wurde ebenso über "unkorrekte" Betriebs- und nicht aufgeschlüsselte Nebenkostenabrechnungen.

  • Jede zweite Nebenkostenabrechnung für Mieter in der Bundesrepublik ist nach Einschätzung des Deutschen Mieterbundes falsch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ne­ben­kos­ten­ab­rech­nung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 4 × E, 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × N, 2 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N, S, drit­ten N, zwei­ten B und H mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­kos­ten­ab­rech­nun­gen nach dem ers­ten E, ers­ten N, S, zwei­ten N, zwei­ten B, H und vier­ten N.

Das Alphagramm von Ne­ben­kos­ten­ab­rech­nung lautet: ABBCEEEEGHKNNNNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Ber­lin
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Nürn­berg
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Berta
  14. Richard
  15. Emil
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Nord­pol
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Bravo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Novem­ber
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ne­ben­kos­ten­ab­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ne­ben­kos­ten­ab­rech­nun­gen (Plural).

Nebenkostenabrechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­kos­ten­ab­rech­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nebenkostenabrechnung für Vermieter Matthias Nöllke | ISBN: 978-3-64816-800-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenkostenabrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.06.2023
  2. wiwo.de, 30.11.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 02.12.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 19.06.2022
  5. aachener-zeitung.de, 02.12.2022
  6. extremnews.com, 18.09.2019
  7. focus.de, 07.04.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.02.2013
  9. presseportal.de, 26.05.2011
  10. ostsee-zeitung.de, 07.06.2010
  11. wzonline.de, 25.02.2010
  12. szon.de, 17.01.2009
  13. lizzy-online.de, 15.01.2008
  14. ruhrnachrichten.de, 09.11.2007
  15. wdr.de, 09.05.2007
  16. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996