Mieter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːtɐ ]

Silbentrennung

Mieter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Sache mietet.

Begriffsursprung

  • Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs mieten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist in der heutigen Bedeutung seit dem 17. Jahrhundert belegt. Voraus geht mittelhochdeutsch mitære „Dienstbote, Knecht“.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mieterdie Mieter
Genitivdes Mietersder Mieter
Dativdem Mieterden Mietern
Akkusativden Mieterdie Mieter

Anderes Wort für Mie­ter (Synonyme)

Bestandnehmer
Pächter:
Person, die durch einen Pachtvertrag eine Pachtsache – in der Regel eine Liegenschaft oder einen Betrieb – gepachtet hat

Gegenteil von Mie­ter (Antonyme)

Ver­mie­ter:
Person, die eine Sache vermietet

Beispielsätze

  • Der Mieter ist mit der Miete in Rückstand.

  • Der neue Mieter der Immobilie ist ein netter, alter Herr.

  • Der Vermieter vermietet dem Mieter eine Wohnung.

  • Die neuen Mieter ramponieren mein Haus völlig.

  • Die Deutschen sind ein Volk von Mietern.

  • Jedes Mal, wenn die Mieter ihre Miete bezahlt haben, gab die Concierge ihnen eine Quittung.

  • Tom ist ein angenehmer Mieter.

  • Er ist ein Mieter von Tom.

  • Tom ist ein guter Mieter.

  • Die meisten Mieter in diesem Gebäude sind Künstler.

  • Wir haben Mieter im Untergeschoss.

  • Ich habe die Mieter schon mehrmals auf diese Probleme hingewiesen, trotzdem hat sich bisher leider gar nichts geändert.

  • Ein Mietvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument zwischen Vermieter und Mieter.

  • Sind Sie Mieter oder Eigentümer?

  • Im vergangenen Jahr wurde ein Mieter aus dem Haus nebenan auf die Straße gesetzt.

  • Es wird sich bestimmt sofort ein Mieter für dieses Haus finden.

  • Der Mieter muss dem Vermieter die Miete am Ende jedes Monates zahlen.

  • Es wird einfach sein, einen Mieter für dieses Haus zu finden.

  • Bei Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter die Wohnung besenrein zu übergeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings soll der Senat an Plänen festhalten, künftigen Mietern eine Maximalgröße ihrer Wohnung vorzuschreiben!

  • Aber auch Mieter können die kostenlose Energie der Sonne nutzen.

  • Aber wie und wann die Mieter einziehen können, kann ich noch nicht sagen.

  • Aber er hofft, dass man für den Bahnhof einen neuen Mieter findet, der möglichst rund um die Uhr geöffnet hat.

  • Alle Mieter des Hauses konnten sich unverletzt ins Freie retten, teilte die Feuerwehr am Abend mit.

  • Achtung, die Thomas-Mann-WG sucht neue Mieter!

  • Aber auch Vermieter brechen aus strategischen Gründen das Gesetz, um Mieter aus ihren Wohnungen zu vertreiben.

  • Aber der hat mit den Mietern genug zu tun.

  • Akzeptiert ein privater Hauseigentümer die Mietpreisbremse nicht, braucht er noch einen Mieter, der dagegen klagt.

  • Aktualisiert um 09:18 14 Kommentare Die Basler Regierung will, dass Mieter über den früheren Mietzins aufgeklärt werden.

  • Ähnlich wie bei einer normalen WG-Suche ist auch bei Wohnen für Hilfe wichtig, dass Mieter und Vermieter sich gut verstehen.

  • Die Objekte in den Kernregionen seien derzeit bei Mietern und einzelnen Anlegern gefragt.

  • Adliswil (awp) - Neue Mieter haben im April 2011 im Durchschnitt einmal mehr etwas tiefer in die Tasche greifen müssen.

  • In der Wohnanlage Plumrose am Grimnitzsee liegen zwar nicht die Mieter untereinander im Streit.

  • Nun suchen die Mieter Ersatz.

Wortbildungen

  • Mieterschutzverein
  • Mieterverein

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mie­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mie­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mie­ter lautet: EEIMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Mieter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mie­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­mie­ten:
den Mieter (gegen Abfindung) veranlassen, sein Nutzungsrecht aufzugeben, zwecks Neuvermietung, Sanierung, Eigennutzung oder Abriss der Liegenschaft
ent­mie­ten:
ein vermietetes Objekt von seinen Mietern befreien, indem diese zum Auszug bewegt werden
fehl­be­le­gen:
eine mit öffentlichen Mittel geförderte Wohnung an einen Mieter vermieten, der nicht zum Kreis der Mietberechtigten gehört
Miet­recht:
Rechtsnormen, die das Verhältnis zwischen Mietern und Vermietern regeln
Nach­mie­ter:
jemand, der direkt nach dem Freiwerden eines Mietobjekts als dessen neuer Mieter auftritt
Par­tei:
Mieter in einem Mietshaus
Räu­mungs­kla­ge:
Klage des Vermieters mit dem Ziel, dass der Mieter das Mietobjekt verlässt
Un­ter­mie­ter:
Person, die sich in Räumlichkeiten eines Mieters einmietet
wei­ter­ver­mie­ten:
etwas, was man bis jetzt an jemanden vermietet hat, auch weiterhin an diesen Mieter abgeben
Zwangs­räu­mung:
im Rahmen der Zwangsvollstreckung erfolgendes Entfernen des Mieters und aller von ihm eingebrachten Gegenstände aus einem Mietobjekt

Buchtitel

  • Die Wunderzwillinge 01. Der unheimliche Mieter Klaus-Peter Wolf | ISBN: 978-3-83374-429-7
  • Mietrecht für Mieter Christian Geppert, Andreas Ehrlich | ISBN: 978-3-89736-236-9
  • Nichts als Ärger mit dem Vermieter. Ihr Recht als Mieter Horst Ropertz | ISBN: 978-3-74676-919-6

Film- & Serientitel

  • Der letzte Mieter (Film, 2018)
  • Der Mieter (Film, 1976)
  • Mieter in Not (TV-Serie, 2012)
  • Mieter unter Druck – Wohnungsnot in Ostdeutschland (Doku, 2021)
  • Unter Mietern (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mieter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mieter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11963455, 10667099, 10120592, 8670477, 8670470, 8670468, 8208613, 7361658, 6173165, 3144993, 3011549, 2334927, 1790622, 1587837, 1537696 & 1300860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. berliner-kurier.de, 17.09.2023
  3. stern.de, 20.11.2022
  4. blick.ch, 29.07.2021
  5. mz-web.de, 15.09.2020
  6. prignitzer.de, 05.09.2019
  7. welt.de, 19.06.2018
  8. taz.de, 19.09.2017
  9. haz.de, 30.03.2016
  10. welt.de, 03.07.2015
  11. bazonline.ch, 08.10.2014
  12. welt.de, 12.10.2013
  13. boerse-online.de, 11.05.2012
  14. feeds.cash.ch, 12.05.2011
  15. moz.de, 18.08.2010
  16. barmstedter-zeitung.de, 15.12.2009
  17. tagesspiegel.de, 15.08.2008
  18. jungewelt.de, 17.01.2007
  19. general-anzeiger-bonn.de, 08.07.2006
  20. welt.de, 06.01.2005
  21. abendblatt.de, 21.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  23. bz, 04.03.2002
  24. sz, 10.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995