Hethiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [heˈtiːtɐ]

Silbentrennung

Hethiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von althebräisch חִתִּי (Ḥittī), einer Volksbezeichnung (Gentilizium), sowie dem Namen des Stammesältesten חֵת (Ḥēṯ) aus dem Alten Testament, von Archibald Henry Sayce als die historischen Hethiter identifiziert. Der hebräische Buchstabe 'ת' wird traditionell mit „th“ wiedergegeben. Das -iter ist eine Personenbzeichnung. Die zeitgenössische Bezeichnung für das Land der Hethiter war Ḫatti.

Alternative Schreibweise

  • Hetiter

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hethiterdie Hethiter
Genitivdes Hethitersder Hethiter
Dativdem Hethiterden Hethitern
Akkusativden Hethiterdie Hethiter

Beispielsätze

Die Hethiter, die aus dem kaukasisch-armenischen Gebirgsland in die heutige Türkei kamen, bauten ihr Königreich um 2000 vor Christus auf.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Akkadisch:
    • 𒉺𒋫𒀀𒀀 (ḫattajju) (männlich)
    • 𒉺𒋫𒀀𒀀 (ḫattajjū) (männlich)
    • 𒄩𒀜𒌅𒌑 (ḫattû) (männlich)
  • Altgriechisch: χετταῖοἰ
  • Englisch:
    • Hittite
    • Hittites
  • Französisch:
    • Hittite (männlich)
    • Hittites (männlich)
  • Italienisch: Ittiti (männlich)
  • Latein:
    • Hethaei (männlich)
    • Hetthaei (männlich)
  • Russisch: хетт (männlich)
  • Türkisch:
    • Hitit
    • Hititler
  • Ungarisch: hettita

Was reimt sich auf He­thi­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv He­thi­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von He­thi­ter lautet: EEHHIRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Tango
  4. Hotel
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Hethiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­thi­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­thi­te­rin:
weibliche Angehörige des antiken, gleichnamigen Volkes der Hethiter in Kleinasien
He­thi­ter­kö­nig:
Herrscher über das Volk der Hethiter
he­thi­tisch:
die Hethiter oder ihre Kultur betreffend, zu den Hethitern gehörend, von ihnen stammend
die Sprache der Hethiter (Hethitisch) betreffend, in ihr geschrieben
He­thi­to­lo­gie:
methodische Erforschung von Sprache, Kultur und Geschichte einschließlich der materiellen Hinterlassenschaften der Hethiter, im weiteren Sinne auch der mit diesen in Wechselwirkung stehenden anatolischen Kulturen; selten gebrauchter Plural bezeichnet Mehrzahl von Institutionen, an welchen Hethitologie betrieben wird

Buchtitel

  • Die Hethiter Jörg Klinger | ISBN: 978-3-40653-625-0

Film- & Serientitel

  • Städte, Tempel, Rituale – Im Reich der Hethiter (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hethiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. tagesspiegel.de, 01.02.2018