Liter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːtɐ ]

Silbentrennung

Liter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Metrisches Hohlmaß, SI-Einheit, von einem Kubikdezimeter (1 dm³ = 1/1000 m³), als Volumeneinheit meist bei Flüssigkeiten oder Gasen verwendet.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch litre im 19. Jahrhundert entlehnt, über mittelfranzösisch litron und mittellateinisch litra, von griechisch λίτρα (lítra) „Pfund“ (als Gewicht und Münze)

Abkürzungen

  • l
  • L
  • Ltr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Literdie Liter
Genitivdes Litersder Liter
Dativdem Literden Litern
Akkusativden Literdie Liter

Anderes Wort für Li­ter (Synonyme)

Kubikdezimeter:
Raummaß, das dem Volumen (Rauminhalt) eines Würfels mit einem Dezimeter Kantenlänge entspricht
l (Einheitenzeichen):
Minuskel des 12. Buchstabens im lateinischen Alphabet

Beispielsätze

  • Das Auto hat einen Hubraum von 2,6 Litern.

  • Ich lebe in einem Land, in dem ein Liter Benzin billiger ist als ein Liter Wasser.

  • Ich lebe in einem Land, in dem ein Liter Benzin weniger kostet als ein Liter Wasser.

  • Ich lebe in einem Land, wo der Preis von einem Liter Benzin niedriger als der von einem Liter Wasser ist.

  • Ein Liter Wasser hält nicht lange.

  • Diese Flasche hat ein Fassungsvermögen von einem Liter.

  • Wie viele Liter Wasser fasst eine normale Badewanne?

  • Ich habe schlückchenweise einen Liter Wein getrunken, während ich mir die Serie ansah.

  • Ich trinke jeden Tag etwa drei Liter Wasser.

  • Der Durchschnittsmensch hat etwa fünf Liter Blut im Körper.

  • An einem Tag trinkt sie einen Liter Kaffee.

  • In diesen Bierkrug geht etwa ein halber Liter.

  • Tom trinkt mindestens drei Liter Wasser am Tag.

  • Tom trinkt mindestens drei Liter Wasser pro Tag.

  • Eine einzige Mandel braucht zum Wachsen vier Liter Wasser.

  • Einen bis anderthalb Liter gibt jede der acht Milchziegen.

  • Ich brauche einen Liter Milch.

  • Ich habe heute etwa drei Liter Wasser getrunken.

  • Jeder trank einen halben Liter Wein.

  • Ein Liter Bier ist das Maß aller Dinge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Mittag soll es demnach anhaltenden Regen von Westen geben, dabei kann es Niederschlagsmengen von 30 bis 40 Liter pro Quadratmeter geben.

  • Allein der russische verbraucht auf 100 Kilometer rund 250 Liter Diesel, Benzin oder Kerosin.

  • Am Dienstag wurden im bundesweiten Tagesdurchschnitt 1,560 Euro pro Liter fällig.

  • Aktuell wurden 200.000 Liter Diesel dafür bestellt.

  • Also wahrscheinlich ein paar vergammelte Rosen, die Zweitplatzierte und ca. 120 Liter Batida de Coco.

  • Allerdings kommt es darauf an, dass mindestens 150 Milligramm Kalzium pro Liter enthalten sind – das kann man auf dem Etikett überprüfen.

  • Als Verbrauch verspricht Toyota fünf Liter, was sich in der Realität allerdings nicht ganz erfüllt.

  • Aktuell bekommen Landwirte für einen Liter Milch im Durchschnitt knapp über 28 Cent.

  • Bisher sind in Villach knapp 13 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen; bis Donnerstagfrüh sollen es 50 Liter werden.

  • Auch bei bemüht vorsichtiger Fahrweise flossen bei uns noch knapp zwei Liter mehr durch die Leitungen als auf dem Prüfstand.

  • Aber auch ein Testschnitt von knapp fünf Litern ist immer noch beachtlich.

  • So sinkt der Verbrauch im besten Fall auf 4,5 Liter (CO2-Ausstoß: 119 g/km) und macht den CX-5 zum Sparmeister im Segment.

  • 1500 Liter Natriumsilicate, sogenanntes Wasserglas, seien dafür notwendig gewesen, sagte Tepco-Sprecher Naoki Tsunoda.

  • Die viertürige Limousine mit coupéhafter Linie bietet bei umgeklappter Rücksitzbank ein Gepäckraumvolumen von 1390 Litern.

  • Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der US-Referenzsorte West Texas Intermediate (WTI) zur Auslieferung im März kostete 41,00 US-Dollar.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Li­ter be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Li­ter lautet: EILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Liter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­ter ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­zi­li­ter:
ein Zehntel von einem Liter, also 100 Milliliter
Ei­mer:
Bierkrug, der 1 Liter fasst
kelchartiges Trinkgefäß mit Fuß (und Deckel); 0,5-Liter-Glas
Hek­to­li­ter:
das Hundertfache des metrischen Hohlmaßes von einem Kubikdezimeter (1 dm³ = 1 l), als Volumeneinheit meist bei Flüssigkeiten oder Gasen verwendet, 100 Liter
Hirsch:
ein Bierfass mit einem Fassungsvermögen von 100 oder 200 Litern
Li­ter­preis:
Kosten pro Liter einer bestimmten Flüssigkeit
li­ter­wei­se:
in Form oder Menge von Litern
Mass:
Bayrisch, Österreichisch, Schwäbisch: ein Liter Flüssigkeit
Maß­krug:
Bierkrug mit einem Liter Volumen
Mil­li­li­ter:
Einheit für das Volumen, die dem tausendsten Teil eines Liters eines flüssigen Stoffes entspricht; 0,001 Liter
Zen­ti­li­ter:
ein hundertstel Liter

Buchtitel

  • Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot Heinz Salvator Kounio | ISBN: 978-3-95565-162-6

Film- & Serientitel

  • 1 Liter auf 3000 km (Kurzdoku, 2007)
  • Bald 2 Euro pro Liter Sprit? Benzinpreise steigen! (TV-Serie, 2018)
  • Der Liter Milch (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11053000, 1703658, 1652572, 12279106, 12188106, 11241748, 10882907, 10819921, 10623211, 10472911, 10049762, 9458611, 9458592, 8939241, 8818775, 8425848, 7981347, 7892490 & 7729597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. giessener-allgemeine.de, 14.01.2023
  3. ikz-online.de, 21.03.2022
  4. focus.de, 20.10.2021
  5. ots.at, 21.03.2020
  6. desired.de, 27.02.2019
  7. focus.de, 15.11.2018
  8. motorsport-total.com, 07.04.2017
  9. krone.at, 31.03.2016
  10. feedproxy.google.com, 24.09.2015
  11. welt.de, 10.02.2014
  12. blick.ch, 19.08.2013
  13. handelsblatt.com, 12.01.2012
  14. spiegel.de, 06.04.2011
  15. feedsportal.com, 29.10.2010
  16. verivox.de, 04.02.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.07.2008
  18. autokiste.de, 27.06.2007
  19. welt.de, 29.04.2006
  20. n-tv.de, 10.06.2005
  21. abendblatt.de, 18.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  23. berlinonline.de, 04.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995