Milliliter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪliˌliːtɐ ]

Silbentrennung

Milliliter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einheit für das Volumen, die dem tausendsten Teil eines Liters eines flüssigen Stoffes entspricht; 0,001 Liter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Milli- und dem Substantiv Liter.

Abkürzung

  • ml

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Milliliterdie Milliliter
Genitivdes Millilitersder Milliliter
Dativdem Milliliterden Millilitern
Akkusativden Milliliterdie Milliliter

Anderes Wort für Mil­li­li­ter (Synonyme)

Kubikzentimeter:
Raummaß, das dem Volumen (Rauminhalt) eines Würfels mit einem Zentimeter Kantenlänge entspricht

Beispielsätze

  • Viele gebräuchliche Glasflaschen haben ein Fassungsvermögen von 330 Millilitern.

  • Ich benötige zweihundertfünfzig Milliliter Sahne.

  • Wir benötigen fünfhundert Milliliter Milch.

  • Dann gebe ich noch hundert Milliliter Milch hinein, sowie Zucker und Salz.

  • Er schüttet hundert Milliliter Mehl in eine große Schüssel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den angekündigten 0,16 Euro pro Milliliter, steigt der Preis von einer Flasche wie dieser somit um 160 Euro.

  • Mehr als 100 Milliliter je Artikel ist nicht erlaubt.

  • Das brauchen Sie für das Grundrezept: 450 Gramm Mehl, 220 Milliliter Wasser, 50 Gramm Butter, 1 Päckchen Trockenhefe, etwas Salz und Zucker.

  • Vier Becher zu je 500 Milliliter kosten 37 Euro.

  • Der Benzin-Tank fasst rund 550 Milliliter, während in den Kettenöl-Tank circa 260 Milliliter passen.

  • Auf 200 Milliliter kommen deshalb 43 Kalorien.

  • Dann wurde nur rund ein Milliliter der unterschiedlichen Weine über einen Schlauch in den Mund der Probanden zugeführt.

  • Der Grenzwert für ein Duschverbot oder eine Hallensperrung läge bei 10 000 KBE (koloniebildende Einheiten) pro 100 Milliliter.

  • Demnach betrug sie bei Froome zum Testzeitpunkt 84,6 Milliliter.

  • Auch die Größe der Flasche - sie fasst 250 Milliliter - habe einen Sinn.

  • Dazu vermischen sie Lebensmittelfarbe mit 100 Milliliter warmem Wasser und geben vier leicht gehäufte Esslöffel Mehl hinzu.

  • Der Kaloriengehalt von Bier liegt bei rund 40 Kcal pro 100 Milliliter.

  • Die Engländerin stocherte zwei Stunden mit der Nadel in Viktors Unterarm herum, bis sie Venen zur Abnahme der 16 Milliliter Blut fand.

  • Außerdem soll die Tastatur auch dann widerstehen können, wenn sie bis zu 50 Milliliter Flüssigkeit abbekommt.

  • Aber nun könnten bald in solchen Tüten beispielsweise 475 Milliliter Milch zum Verkauf stehen.

  • Der Putz hat eine sehr hohe Rohdichte, und da sind 100 Milliliter Wasser pro Quadratmeter im Vergleich zu der Putzmasse sehr gering.

  • "Nur bis 100 Milliliter, mehr ist nicht erlaubt", erklärt Shirley Lemmerz, Mitarbeiterin der Bundespolizei am Flughafen.

  • Simon ist es auf diese Weise gelungen, aus zwei Millilitern Blut vier veränderte Moleküle auszusortieren.

  • Sie kostet pro 100 Milliliter drei Euro.

  • Die nehmen die Profis zusammen mit etwas Flüssigkeit (250 bis 1200 Milliliter) alle 15 bis 30 Minuten zu sich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mil­li­li­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × L, 1 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mil­li­li­ter lautet: EIIILLLMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Milliliter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­li­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

0,2-Li­ter-Fla­sche:
Flasche, in die 200 Milliliter eines flüssigen Stoffes gefüllt werden können
0,33-Li­ter-Fla­sche:
Flasche, in die 330 Milliliter eines flüssigen Stoffes gefüllt werden können
0,5-Li­ter-Fla­sche:
Flasche, in die 500 Milliliter eines flüssigen Stoffes gefüllt werden können
0,7-Li­ter-Fla­sche:
Flasche, in die 700 Milliliter eines flüssigen Stoffes gefüllt werden können
0,75-Li­ter-Fla­sche:
Flasche, in die 750 Milliliter eines flüssigen Stoffes gefüllt werden können
De­zi­li­ter:
ein Zehntel von einem Liter, also 100 Milliliter
Tee­löf­fel:
(zum Abmessen von Pulvern und Flüssigkeiten) vage Mengenangabe, von etwa 5 Millilitern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milliliter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milliliter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2991389, 2991385, 2597534 & 2597508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 29.01.2023
  2. stern.de, 11.07.2022
  3. berliner-kurier.de, 30.08.2021
  4. bnn.de, 13.04.2020
  5. computerbild.de, 27.07.2019
  6. focus.de, 09.11.2018
  7. extremnews.com, 16.08.2017
  8. onetz.de, 11.05.2016
  9. handelsblatt.com, 04.12.2015
  10. rga-online.de, 03.12.2014
  11. abendblatt.de, 30.08.2013
  12. feeds.rp-online.de, 10.03.2012
  13. feedsportal.com, 20.04.2011
  14. winfuture.de, 02.03.2010
  15. all-in.de, 15.04.2009
  16. dradio.de, 21.07.2008
  17. nrz.de, 25.02.2007
  18. handelsblatt.com, 03.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  21. spiegel.de, 20.07.2002
  22. sz, 25.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (46/1997)
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995