Hektoliter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛktoˌlɪtɐ ]

Silbentrennung

Hektoliter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Das Hundertfache des metrischen Hohlmaßes von einem Kubikdezimeter (1 dm³ = 1 l), als Volumeneinheit meist bei Flüssigkeiten oder Gasen verwendet, 100 Liter.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch hectolitre entlehnt, einer französischen Neubildung, der griechisch hekaton „hundert, viel“ und französisch litre, von griechisch litra „Pfund“, zugrunde liegen

Abkürzung

  • hl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hektoliterdie Hektoliter
Genitivdes Hektolitersder Hektoliter
Dativdem Hektoliterden Hektolitern
Akkusativdas Hektoliterdie Hektoliter

Anderes Wort für Hek­to­li­ter (Synonyme)

100 Liter

Beispielsätze

  • Wir besorgen einen Hektoliter Bier.

  • Ein Hektoliter sind hundert Liter.

  • Das ist ein Hektoliter Wein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang der vergangenen Heizsaison waren es noch rund 150 Euro pro Hektoliter gewesen.

  • Das ist im Vergleich zu Niederösterreich mit 1,6 Millionen Hektoliter im Vorjahr zwar wenig, die Branche wächst aber kontinuierlich.

  • Für ein alleine brauche man auf dem Oktoberfest zwischen 5000 und 7000 Hektoliter Bier.

  • Die mögliche Menge belaufe sich schlussendlich auf über 100.000 Hektoliter.

  • Das sind fast 935.000 Hektoliter weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

  • Trotz der höheren Preise konnte BRLO zuletzt den Absatz von 1500 auf 3000 Hektoliter verdoppeln.

  • 2014 verzeichnete das Bremer Bier ein Plus von 1 Prozent auf 2,53 Millionen Hektoliter.

  • Auch mit den 890.000 Hektolitern Zipfer Bier sind die Bierbrauer.

  • Aber mehr als ein oder zwei Hektoliter werden es im Jahr nicht.

  • Der Export-Gesamtausstoß für 2011 beträgt somit 149.000 Hektoliter.

  • An dem traditionsreichen Standort will man pro Jahr 4000 Hektoliter Bio-Bier brauen.

  • Die Erntemenge wird vom Weinbauverband auf 1,2 Millionen Hektoliter geschätzt.

  • Dadurch sank der Absatz auf 27,6 Millionen Hektoliter.

  • Der Rückgang von 4000 Hektolitern gegenüber 2006 fällt bei dieser Menge zwar kaum ins Gewicht.

  • Bei "Bude voll" und 181 Hektolitern Ausschank am Frei?

  • Der Verkauf stieg um 0,8 Prozent auf 5,56 Mio. Hektoliter und der Umsatz ebenfalls um 0,8 Prozent auf 525,6 Mio. Euro.

  • Zudem ist die Erntemenge mit rund 10,5 Mio. Hektolitern 21 Prozent höher als im Vorjahr.

  • Die Erntemenge sollte höchstens 50 Hektoliter pro Hektar betragen.

  • Nach seiner Einschätzung wird die Ernte etwa zehn Prozent unter dem Vorjahresergebnis von 2,4 Millionen Hektolitern liegen.

  • In Finnland oder Schweden kassiert der Fiskus dagegen 235 und 318 Euro je Hektoliter Wein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: hektolitar (männlich)
  • Bulgarisch: хектолитър (männlich)
  • Englisch: hectolitre
  • Esperanto: hektolitro
  • Finnisch: hehtolitra
  • Französisch: hectolitre (männlich)
  • Galicisch: hectolitro (männlich)
  • Italienisch: ettolitro (männlich)
  • Katalanisch: hectolitre (männlich)
  • Kroatisch: hektolitar (männlich)
  • Latein: hecatolitrum (sächlich)
  • Lettisch: hektolitrs
  • Litauisch: hektolitras
  • Luxemburgisch: Hektoliter (männlich)
  • Mazedonisch: хектолитар (hektolitar) (männlich)
  • Niederländisch: hectoliter (männlich)
  • Niedersorbisch: hektoliter (männlich)
  • Obersorbisch: hektoliter (männlich)
  • Okzitanisch: ectolitre (männlich)
  • Portugiesisch: hectolitro (männlich)
  • Russisch: гектолитр (männlich)
  • Schwedisch: hektoliter
  • Serbisch: хектолитар (hektolitar) (männlich)
  • Serbokroatisch: хектолитар (hektolitar) (männlich)
  • Slowakisch: hektoliter (männlich)
  • Slowenisch: hektoliter (männlich)
  • Spanisch: hectolitro (männlich)
  • Tschechisch: hektolitr (männlich)
  • Ukrainisch: гектолітр (männlich)
  • Weißrussisch: гекталітр (männlich)

Anagramme

  • Heteroklit

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hek­to­li­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K, O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Hek­to­li­ter lautet: EEHIKLORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Hektoliter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hek­to­li­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hektoliter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hektoliter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9458603 & 1201404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 06.10.2023
  3. volksblatt.at, 17.10.2022
  4. merkur.de, 23.10.2021
  5. vol.at, 20.11.2019
  6. bo.de, 24.07.2017
  7. welt.de, 25.10.2016
  8. handelsblatt.com, 07.10.2015
  9. ooe.orf.at, 25.02.2014
  10. feedproxy.google.com, 10.02.2013
  11. presseportal.de, 24.01.2012
  12. nachrichten.at, 21.09.2011
  13. suedkurier.de, 15.09.2010
  14. rp-online.de, 30.10.2009
  15. lvz-online.de, 08.02.2008
  16. donaukurier.de, 28.05.2007
  17. welt.de, 18.01.2006
  18. welt.de, 08.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  20. f-r.de, 09.09.2003
  21. welt.de, 10.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995