Teelöffel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈteːˌlœfl̩]

Silbentrennung

Teelöffel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (zum Abmessen von Pulvern und Flüssigkeiten) vage Mengenangabe, von etwa 5 Millilitern

  • ein kleiner Löffel, der zum Teegeschirr passt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tee und Löffel.

Abkürzung

  • TL

Verkleinerungsform

  • Teelöffelchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teelöffeldie Teelöffel
Genitivdes Teelöffelsder Teelöffel
Dativdem Teelöffelden Teelöffeln
Akkusativden Teelöffeldie Teelöffel

Beispielsätze

  • Ich verwende zum Tee trinken einen silbernen Teelöffel.

  • Man sollte Medikamente nicht mit dem Teelöffel dosieren.

  • Mit einem Teelöffel kann man ungefähr 5 Milliliter abmessen.

  • Einen Teelöffel bitte.

  • Wieviel Gramm sind zwei Teelöffel Salz?

  • Den Saft einer halben Limone und einen Teelöffel braunen Zucker dazugeben.

  • Wieviel Gramm sind ein Teelöffel Salz?

  • Seinen Fluchttunnel aus dem Gefängnis hat Tom nur mit Hilfe eines Teelöffels gegraben.

  • Wo sind die Teelöffel?

  • Gib mir bitte einen Teelöffel.

  • Wie viele Teelöffel Salz soll ich dazugeben?

  • Ich habe dir drei Teelöffel Zucker in den Tee getan.

  • Ich empfehle einer Portion Joghurt, Haferbrei oder Milchreis einen Teelöffel Zimtpulver hinzuzufügen.

  • Ein Teelöffel gemahlener Zimt entspricht etwa zwei Gramm.

  • In den Vereinigten Staaten entspricht ein Esslöffel drei Teelöffeln.

  • Ich nehme einen Teelöffel und versuchen das Salz zu entfernen.

  • Einen Teelöffel Paprika hinzufügen.

  • Dieser Löffel ist ein Teelöffel.

  • Ich trinke meinen Kaffee mit zwei Teelöffeln Zucker.

  • Ich habe eine Sammlung silberner Teelöffel aus der ganzen Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Freilandgemüse, in dem sich häufig Schädlinge verstecken, sollten Sie im Waschwasser einen Teelöffel Salz auflösen.

  • Die Regel lautet: Für den Körper drei Esslöffel, für das Gesicht einen Teelöffel.

  • Die für Erwachsene empfohlene tägliche Höchstdosis ist schon bei einem Teelöffel Cassia-Zimt erreicht.

  • Mit dem Trinken von einer 330ml-Dose Cola, gelangen zehn Teelöffel Zucker in dem Körper.

  • Sarah verteilte unterdessen einen Teelöffel Salz an jedes Kind, denn Brot ohne Salz schmeckt nicht.

  • Pro Liter Wasser ist ein Teelöffel Salz beizugeben.

  • Auf ein Ei jeweils einen kleinen Teelöffel Sauerrahm dazu geben.

  • Ein Teelöffel pures Olivenöl schmeckt zwar überhaupt nicht toll, aber hilft hervorragend gegen die Schmerzen und das Kratzen beim Schlucken.

  • Wir essen 19-einhalb Teelöffel zugefügten Zucker jeden Tag.

  • Die Klösschen: Aus dem dünn gerollten Teig Scheiben ausstechen, einen Teelöffel Füllung in die Mitte geben.

  • Schnell wäscht er einen halben Teelöffel Kapern und hackt sie klein.

  • Ein Teelöffel Natron in Wasser aufgelöst - und mit Verachtung in einem Zug getrunken.

  • Dann kann man sie mit einem Teelöffel oder einem Trichter befüllen.

  • Dann mit zwei Teelöffeln Häufchen formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.

  • Ein Teelöffel Natron mit etwas Wasser hilft auch gegen einen sauren Magen/Sodbrennen.

  • Das haut einem schon das Blech weg wenn man nur eine Spitze vom Teelöffel nimmt.

  • Den Teig mit Hilfe eines Teelöffels in 2 bis 2,5 cm kleine Kugeln formen und auf ein Backblech mit Backpapier setzen.

  • Sie sahen sich im Zimmer um und fanden einen Teelöffel, mit dem wir unseren Kaffee umgerührt hatten, der aber nicht abgewaschen war.

  • Beim Binden wird ein Teelöffel Stärke mit einem Esslöffel kaltem Wasser angerührt, danach werden ein paar Tropfen in den Fond gegeben.

  • Für einen starken Tee benötigt man einen gehäuften Teelöffel Tee.

  • Friederike nahm einen Teelöffel vom Nachbartisch.

  • Bagdad habe bisher aber "nur einen Teelöffel" seiner tatsächlichen Vorräte an tödlichen Biowaffensubstanzen wie Anthrax angegeben.

  • Aber das Verhältnis der Zerstörungsmittel zu den Hilfsmaßnahmen gleicht dem Ausschöpfen eines Ozeans mit einem Teelöffel.

  • Rosmer saugt an seiner Pfeife, Kroll klappert mit dem Teelöffel, und Sophie Rois schwebt als Hausherrin über allem.

  • Drei Teelöffel voll Pulver aus seinen Blättern enthalten dreimal mehr Vitamin A, als ein Kind am Tag braucht.

  • Ein Teelöffel von ihrer Materie würde auf der Erde mehrere hundert Millionen Tonnen wiegen.

  • Man nehme eine Messerspitze Heimtücke, eine Prise Halbwahrheit, einen Teelöffel Häme und verrühre alles zu einem Brei.

  • Der spanische Maler hätte sich häufig mit einem Teelöffel zwischen Daumen und Zeigefinger in einen Sessel gesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Teelöffel voll Zucker
  • gehäufter Teelöffel, gestrichener Teelöffel

Wortbildungen

  • teelöffelweise

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tee­löf­fel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tee­löf­fel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × L, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Tee­löf­fel lautet: EEEFFLLÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Öko­nom
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Teelöffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tee­löf­fel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Löf­fel:
mit Formen wie drei Löffel: als Küchenmaß/Mengenangabe für Esslöffel oder Teelöffel
Teil des Bestecks zum Schöpfen, Rühren, Aufnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere von Breien, Getränken, Mus, Suppen und Soßen; kurz für Esslöffel, Kaffeelöffel oder Teelöffel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teelöffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11143884, 10782618, 10665817, 10614873, 10322749, 10221102, 7783312, 6389563, 4140618, 2684112, 2684100, 2619539, 2602282, 2337928, 1691719, 943684 & 630438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 03.11.2022
  2. nnn.de, 17.06.2020
  3. spiegel.de, 30.11.2019
  4. stylebook.de, 12.08.2019
  5. marbacher-zeitung.de, 30.09.2018
  6. focus.de, 22.08.2017
  7. wirkochen.at, 09.12.2015
  8. frag-mutti.de, 23.05.2015
  9. pipeline.de, 28.12.2014
  10. bernerzeitung.ch, 01.07.2013
  11. morgenpost.de, 31.12.2013
  12. frag-mutti.de, 16.09.2012
  13. frag-mutti.de, 29.03.2012
  14. frag-mutti.de, 20.12.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. jungewelt.de, 07.12.2007
  17. ngz-online.de, 17.02.2006
  18. berlinonline.de, 17.12.2005
  19. n-tv.de, 29.05.2005
  20. berlinonline.de, 15.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.2003
  22. bz, 06.10.2001
  23. sz, 24.12.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995