Teekessel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːˌkɛsl̩ ]

Silbentrennung

Teekessel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleiner Kessel zum Wasserkochen, mit Tülle

  • Spiel, bei dem Homonyme geraten werden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tee und Kessel.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teekesseldie Teekessel
Genitivdes Teekesselsder Teekessel
Dativdem Teekesselden Teekesseln
Akkusativden Teekesseldie Teekessel

Anderes Wort für Tee­kes­sel (Synonyme)

Flötenkessel:
Küchengerät: metallisches Gefäß zum Wasserkochen
Pfeifenkessel
Pfeifkessel:
metallisches Gefäß mit Tülle, auf der eine Pfeife steckt und in dem man Wasser kocht
Wasserkessel:
nichtelektrisches Gerät zum Kochen von Wasser

Sinnverwandte Wörter

Sa­mo­war:
russisch-türkisch und türkisch-persische Teemaschine, die aus einem mit Holzkohle oder auch elektrisch beheizten (kupfernen) Kessel besteht und einen Ablasshahn besitzt
Tee­ma­schi­ne:
Maschine zur Zubereitung von Tee
Was­ser­ko­cher:
elektrisches Gerät zum Erhitzen von Wasser

Beispielsätze

  • Hier machen wir das Kaffeewasser noch mit dem Teekessel heiß.

  • Der Teekessel kocht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einer verlassenen Küche steht noch ein Teekessel auf dem Herd.

  • Neben Messern, Teekessel und Espressokännchen finden sich ein Schottenrock und ein Foto, das den Besitzer als Karnevalsprinzen zeigt.

  • Sie haben mit Löffeln auf Teekessel geschlagen, erst zaghaft und dann immer lauter.

  • Auch Posaunist Kniri Knaus überraschte mit Effekten, darunter Dämpfern, die aussahen wie ein Klostopfer, ein Blumentopf oder ein Teekessel.

  • Das Pfeifen der Dampflokomotive und des Teekessels.

  • Gut, dass Betty auch jede Menge Sensoren hat: am Wasserhahn und an der Zuckerdose, am Küchenschrank und am Teekessel.

  • Zum Beispiel dann, wenn er beim Fußballspielen plötzlich husten musste und seine Lunge wie ein Teekessel pfiff.

  • Komplett ausgestattet mit Pfanne, Kochtöpfen, Teekessel und Geschirr ist der Scout ab 32 000 Euro zu haben.

  • Sie eilt zwischen Herd und Auto hin und her und hievt einen zerbeulten Teekessel nach dem anderen zu Fahrer Juan hinauf.

  • Als Tom und Lisa den ersten Kuß tauschen, zeigt ein pfeifender Teekessel Hochdruck an.

  • Deborah ging in die Küche, nahm einen Teekessel vom Herd und schmiß damit nach Yvonne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: թեյնիկ (t’ejnik)
  • Bosnisch: čajnik (männlich)
  • Bulgarisch: чайник (männlich)
  • Englisch: teakettle
  • Französisch: bouilloire (weiblich)
  • Italienisch: teiera (weiblich)
  • Krimtatarisch: çaynik
  • Kroatisch: čajnik (männlich)
  • Lettisch: tējkanna
  • Litauisch: arbatinukas
  • Mazedonisch: чајник (čajnik) (männlich)
  • Niederländisch: fluitketel
  • Niedersorbisch:
    • čajnik (männlich)
    • tejnik (männlich)
  • Obersorbisch: čajnik (männlich)
  • Polnisch: czajnik (männlich)
  • Portugiesisch: chaleira (weiblich)
  • Russisch: чайник (männlich)
  • Serbisch: чајник (čajnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: чајник (čajnik) (männlich)
  • Slowakisch: čajník (männlich)
  • Slowenisch: čajnik (männlich)
  • Spanisch: tetera
  • Tschechisch: čajník (männlich)
  • Ukrainisch: чайник (čajnyk) (männlich)
  • Weißrussisch: чайнік (čajnik) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tee­kes­sel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Tee­kes­sel lautet: EEEEKLSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Köln
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Teekessel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tee­kes­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tee­kes­sel­chen:
ein Kinderspiel: Wenn ein Begriff zwei oder noch mehr Bedeutungen hat, dann wird er Teekesselchen genannt: „Mein Teekesselchen ist …“. Teekesselchen ist hier ein Platzhalter für Begriff/Wort.
kleiner Teekessel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teekessel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teekessel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 761684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 04.07.2018
  2. freitag.de, 20.02.2018
  3. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.06.2013
  4. schwaebische.de, 29.01.2012
  5. br-online.de, 25.09.2009
  6. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  7. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  8. ln-online.de, 04.09.2002
  9. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. BILD 1997