Samowar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zamoˈvaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Samowar
Mehrzahl:Samoware

Definition bzw. Bedeutung

Russisch-türkisch und türkisch-persische Teemaschine, die aus einem mit Holzkohle oder auch elektrisch beheizten (kupfernen) Kessel besteht und einen Ablasshahn besitzt.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von russisch самовар, vermutliche Bedeutung „Selbstkocher“, entlehnt. Kluge hält aber auch eine volksetymologische Anlehnung an ein fremdes Wort für möglich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Samowardie Samoware
Genitivdes Samowarsder Samoware
Dativdem Samowarden Samowaren
Akkusativden Samowardie Samoware

Anderes Wort für Sa­mo­war (Synonyme)

Teebereiter
Teemaschine:
Maschine zur Zubereitung von Tee
Teezubereiter

Beispielsätze

  • Das Teetrinken aus dem Samowar gleicht einem Ritual.

  • Hast du schon einmal einen Samowar gesehen?

  • Habt ihr schon einmal einen Samowar gesehen?

  • Haben Sie schon einmal einen Samowar gesehen?

  • Bei einem alten Samowar sitzen ein Russe und ein Ungar.

  • Ein Samowar ist ein russisches Gefäß, das jedoch auch außerhalb Russlands benutzt wird.

  • Wenn der Samowar nicht singen will, kann er es bleiben lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu trinkt man am besten einen Tee, den man sich selbst mit dem heißen Wasser aus dem wahrscheinlich größten Samowar der Stadt zubereitet.

  • Auch der Tee aus dem typisch russischem Samowar fand große Beliebtheit.

  • Einige hatten auch einen Samowar dabei.

  • Ein Samowar dampft auf einem kleinen silberfarbenen Teetisch mit arabischen Ornamenten.

  • Man hätte den Samowar angeheizt und plaudernd Lösungen gesucht.

  • Und noch nicht einmal einen Samowar in der Wohnung.

  • Im fernöstlich anmutenden Wintergarten mit Glaskuppel brodelt das Wasser in Samowars.

  • Deshalb gibt es auch einen Samowar mit heißem Wasser rund um die Uhr für Tee und Kaffee.

  • Rings um die für ihre Samoware weithin bekannte Stadt darben die Bergarbeiter.

  • Vorn nur zwei, drei Stühle, auf dem Boden ein Samowar, die alte Amme (Katharina Tüschen) schält einen Apfel.

  • Vögel zwitschern in der Hotelhalle, Teeduft schwebt über den Samowars, von draußen flutet Morgenlicht herein.

  • Die Klischees zitiert Cieslak, indem er sie umgeht; der Tee kommt nicht aus dem Samowar, sondern aus einem Wasserkocher westlicher Bauart.

  • Heute steht ein Samowar auf dem Tresen und spendiert Tee.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­mo­war?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sa­mo­war be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und O mög­lich. Im Plu­ral Sa­mo­wa­re zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Sa­mo­war lautet: AAMORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Otto
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sa­mo­war (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sa­mo­wa­re (Plural).

Samowar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­mo­war kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Samowar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Samowar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3474708, 3474706, 3474705, 3066327, 2116048 & 1317514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. mdz-moskau.eu, 29.11.2019
  3. feedsportal.com, 31.10.2011
  4. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. BILD 1999
  10. Welt 1998
  11. Die Zeit (44/1998)
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. TAZ 1997
  14. Die Zeit 1995