Holzkohle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sˌkoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzkohle
Mehrzahl:Holzkohlen

Definition bzw. Bedeutung

Kohle, die künstlich aus Holz durch Erhitzung ohne Sauerstoffzufuhr gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Kohle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holzkohledie Holzkohlen
Genitivdie Holzkohleder Holzkohlen
Dativder Holzkohleden Holzkohlen
Akkusativdie Holzkohledie Holzkohlen

Sinnverwandte Wörter

Grill­koh­le:
(Holz-)Kohle, mit deren Verbrennungswärme verschiedenes Grillgut erhitzt wird

Gegenteil von Holz­koh­le (Antonyme)

Braun­koh­le:
Kohle, die hauptsächlich aus dem Tertiär stammt und relativ locker und bröckelig ist
Stein­koh­le:
brennbares Gestein, das aus dem Karbon stammt, sehr fest ist und aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts einen besonders hohen Brennwert hat
Torf­koh­le:
Kohle, die künstlich aus Torf durch Erhitzung ohne Sauerstoffzufuhr gewonnen wird

Beispielsätze

  • Holzkohle wird sehr oft zum Grillen verwendet.

  • Holzkohle kann in einem Kohlenmeiler gewonnen werden.

  • Die Zeichnung des Künstlers wurde mit Holzkohle gemacht.

  • Der Grill wird nicht mit Holzkohle, sondern mit Gas betrieben.

  • Man verbot es, dort Holz zu schlagen, um Holzkohle herzustellen.

  • Dort wohnen Holzfäller, die Holzkohle herstellen.

  • Holzkohle erhält man durch teilweise Verbrennung von Brennholz.

  • Im Mittelalter war Holzkohle ein wichtiger Brennstoff.

  • Holzkohle ist eine der Kohle ähnliche Substanz, die aus Holz hergestellt wird.

  • Die Menschen tragen ihre Holzkohle in die Stadt und kehren danach zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der zweitgrößte Regenwald der Erde wird gerodet, um Holzkohle herzustellen.

  • Das Ergebnis ist ein unglasiertes schwarzes Keramik-Ei, mit der Textur von Holzkohle und einem aufwändigen Holzsockel.

  • Beim Grillen mit Holzkohle sollte man zum Schutz der Tropen auf Siegel achten – oder auf überraschende nachhaltige Alternativen setzen.

  • Auf dem Gepäckträger transportierte er Säcke mit Holzkohle.

  • Die Elefanten fressen die Holzkohle und pusten die Asche wieder aus.

  • Es muss nicht immer Holzkohle sein.

  • Wir zeigen in vier Testkategorien, ob Holzkohle und Gas wirklich die gleichen Ergebnisse liefern.

  • Das ist bei der Holzkohle deutlich anders.

  • Denn damals war das Holz knapp und das noch wenig vorhandene brauchte man, um Holzkohle zu produzieren.

  • Bei einem Abschlussfest wird die Holzkohle am Samstag, den 18. August, im Museum verkauft.

  • Der Geruch von Holzkohle zieht in die Nase.

  • Der Gliederfüßer verwandelte sich in Holzkohle und blieb dadurch der Nachwelt erhalten.

  • Holzkohle entsteht in Schwelbränden, bei denen organische Materialen erhitzt, aber nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.

  • Die Holzkohle lässt sich überdies mit Hilfe der Radiokarbonanalyse heute genau datieren.

  • Richtig ist die Glut, wenn sich auf der Holzkohle eine grau-weisse Schicht aus Asche gebildet hat.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Grillholzkohle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­koh­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 2 × O, 1 × E, 1 × K & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Holz­koh­len nach dem Z und ers­ten H.

Das Alphagramm von Holz­koh­le lautet: EHHKLLOOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Holz­koh­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Holz­koh­len (Plural).

Holzkohle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­koh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grill:
mit Holzkohle, Gas oder elektrisch betriebenes Gerät, das zum Garen von Fleisch, Wurst, Fisch, Grillkäse und Gemüse auf einem Rost verwendet wird
Holz­koh­le­grill:
mit Holzkohle betriebenes Gerät, das zum Garen von Fleisch, Wurst, Fisch, Grillkäse und Gemüse auf einem Rost verwendet wird
Köh­le­rei:
Herstellung von Holzkohle
Köh­ler:
Handwerker, der durch Verschwelen von Holzbestandteilen im Kohlenmeiler Holzkohle herstellt
Koh­le:
kurz für: Holzkohle
zum Zeichnen verwendete Holzkohle
Koh­le­mei­ler:
mit Erde abgedeckter Holzhaufen, in dem Holz zu Holzkohle verschwelt
Mei­ler:
kegelförmige Einrichtung aus Holz und Erde bzw. Gras zur Herstellung von Holzkohle durch Verbrennung von Holz unter verminderter Sauerstoffzufuhr
Räu­cher­ker­ze:
kleines, meist kegelförmiges Stück einer Mischung aus Harz und Holzkohle, das beim Verglimmen aromatischen Rauch abgibt
Sa­mo­war:
russisch-türkisch und türkisch-persische Teemaschine, die aus einem mit Holzkohle oder auch elektrisch beheizten (kupfernen) Kessel besteht und einen Ablasshahn besitzt
Schwarz­pul­ver:
explosiver Stoff aus Salpeter, Holzkohle und säurefreiem Schwefel

Buchtitel

  • Holzkohle Helmut W. Rodenhausen | ISBN: 978-3-25860-214-1
  • Ja, ich grill! – Mit Holzkohle und Briketts: Doppelt gut – 2 Bücher im Set Guido Schmelich, Mora Fütterer, Christoph Brand | ISBN: 978-3-74592-289-9

Film- & Serientitel

  • Holzkohle Adé – Polens Köhler vor dem Aus (Dokuserie, 2019)
  • Klimakiller Holzkohle (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzkohle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8892754, 8235523, 2171533, 2123801, 2031926, 1432824, 1432821 & 1428416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissenschaft.de, 17.08.2023
  2. krone.at, 26.04.2022
  3. ikz-online.de, 14.08.2021
  4. aachener-zeitung.de, 09.07.2020
  5. vienna.at, 25.03.2018
  6. vienna.at, 04.07.2017
  7. presseportal.de, 07.08.2015
  8. ka-news.de, 15.09.2014
  9. n-land.de, 06.08.2013
  10. openpr.de, 17.08.2012
  11. nordsee-zeitung.de, 31.07.2011
  12. spiegel.de, 08.09.2011
  13. feedsportal.com, 19.01.2010
  14. spiegel.de, 23.04.2007
  15. woz.ch, 28.06.2007
  16. welt.de, 28.08.2006
  17. welt.de, 17.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2005
  19. berlinonline.de, 20.04.2005
  20. abendblatt.de, 31.08.2004
  21. sz, 06.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995