Steinkohle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nˌkoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Steinkohle
Mehrzahl:Steinkohlen

Definition bzw. Bedeutung

Brennbares Gestein, das aus dem Karbon stammt, sehr fest ist und aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts einen besonders hohen Brennwert hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stein und Kohle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steinkohledie Steinkohlen
Genitivdie Steinkohleder Steinkohlen
Dativder Steinkohleden Steinkohlen
Akkusativdie Steinkohledie Steinkohlen

Sinnverwandte Wörter

Koks:
ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist)
Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird

Gegenteil von Stein­koh­le (Antonyme)

Braun­koh­le:
Kohle, die hauptsächlich aus dem Tertiär stammt und relativ locker und bröckelig ist
Holz­koh­le:
Kohle, die künstlich aus Holz durch Erhitzung ohne Sauerstoffzufuhr gewonnen wird
Torf­koh­le:
Kohle, die künstlich aus Torf durch Erhitzung ohne Sauerstoffzufuhr gewonnen wird

Beispielsätze

  • Der Abbau der Steinkohle ist sehr aufwendig.

  • Steinkohle hat einen höheren Heizwert als Braunkohle.

  • Ein Rabe ist so schwarz wie Steinkohle.

  • Die Preise für Rohstoffe wie Öl und Steinkohle steigen immer weiter.

  • Wenn man Steinkohle, Erdöl und Gas verbrennt, entstehen verschiedene Gase.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von Steinkohle über Handarbeitsbedarf bis zum Geschirr.

  • Die russische Steinkohle wurde in Deutschland als Brennstoff für Kraftwerke und in der Industrie verwendet.

  • Auch Briketts auf Basis von Braun- und Steinkohle sollten gemieden werden.

  • Das werde aber auch nach dem für 2030 fest eingeplanten Abschied vom Brennstoff Steinkohle einige Jahre dauern.

  • »Für einen sauberen, umweltfreundlichen Verkehr« – mit Steinkohle.

  • Deutsche Energieversorger nutzen Steinkohle aus Ländern, in denen Menschenrechte beim Kohleabbau massiv verletzt werden.

  • Auch der erfolgreiche Bürgerentscheid zur Steinkohle am vergangenen Sonntag geht zu einem großen Teil auf die Beharrlichkeit der ÖDP zurück.

  • Hinzu kommen unter anderem 188 Millionen Tonnen Energierohstoffe wie Braunkohle, Steinkohle und Erdöl.

  • Erst mit der Verfügbarkeit der Steinkohle ließ der Druck auf die Wälder nach.

  • Braunkohle kam bis September auf einen Anteil von 26,3 Prozent, gefolgt von Steinkohle (18,5) und Atomkraft (16,0).

  • Braunkohle, der billigste Brennstoff bei der Energiegewinnung, hat den höchsten CO2-Ausstoß, gefolgt von der Steinkohle.

  • Gas kostete gut 20 Milliarden, Steinkohle sechs Milliarden.

  • Aus Steinkohle werden knapp 19 Prozent des Stroms in Deutschland erzeugt.

  • Dagegen lagen die Preise für Erdgas (minus 29,6 Prozent) und Steinkohle (minus 30,7 Prozent) im Februar deutlich unter dem Vorjahresniveau.

  • Der Einsatz von Steinkohle sank um rund 7 Prozent und der von Braunkohle um etwa 3,5 Prozent gegenüber 2007.

  • Clinton ist "so hart wie die Steinkohle hier"

  • Es sei mehr Steinkohle zur Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt worden, berichtete die AGEB.

  • Die Deutsche Steinkohle AG bestätigte das Beben.

  • Die Steinkohle soll abgespalten werden.

  • Früher, vor der Entdeckung der Steinkohle, war sie in vielen Bereichen außerordentlich begehrt.

Wortbildungen

  • Steinkohlebergbau
  • Steinkohlebrikett
  • Steinkohleflöz
  • Steinkohlekoks
  • Stein­koh­le­kraft­werk
  • Steinkohlepellet
  • Steinkohlerevier
  • Steinkohlesubvention

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Anthrazitkohle
  • Esskohle
  • Fettkohle
  • Magerkohle

Übersetzungen

  • Afrikaans: steenkool
  • Armenisch: քարածուխ (k’aracuh)
  • Birmanisch: ကျောက်မီးသွေး (kyaukmi:swe:)
  • Bosnisch:
    • kameni ugalj (männlich)
    • crni ugalj (männlich)
  • Chinesisch: 烟煤 (yānméi)
  • Dänisch: stenkul (sächlich)
  • Englisch:
    • glance coal
    • hard coal
  • Esperanto: ŝtonkarbo
  • Finnisch: kivihiili
  • Französisch: houille (weiblich)
  • Georgisch: ქვანახშირი (kvanakhshiri)
  • Isländisch: steinkol
  • Italienisch: carbone fossile (männlich)
  • Katalanisch: hulla (weiblich)
  • Kirgisisch: ташкөмүр
  • Kroatisch: kameni ugljen
  • Lettisch: akmeņogles (männlich)
  • Litauisch: akmens anglis (männlich)
  • Luxemburgisch: Stäkuel (weiblich)
  • Mazedonisch: камен јаглен (kamen jaglen) (männlich)
  • Neugriechisch: λιθάνθρακας (lithánthrakas) (männlich)
  • Niederländisch: steenkool (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • kamjenica (weiblich)
    • kamjentny wugel (männlich)
  • Norwegisch: steinkull (sächlich)
  • Obersorbisch: kamjentne wuhlo (männlich)
  • Ossetisch: дурӕвзалы
  • Polnisch: węgiel kamienny (männlich)
  • Portugiesisch: carvão betuminoso (männlich)
  • Russisch: каменный уголь (männlich)
  • Schwedisch: stenkol (sächlich)
  • Serbisch:
    • камени угаљ (kameni ugalj) (männlich)
    • црни угаљ (crni ugalj) (männlich)
  • Serbokroatisch: камени угаљ (kameni ugalj) (männlich)
  • Slowakisch: čierne uhlie (sächlich)
  • Slowenisch: kameni ugalj (männlich)
  • Spanisch:
    • hulla (weiblich)
    • carbón de piedra (männlich)
  • Tschechisch: černé uhlí (sächlich)
  • Tschuwaschisch: ҫӗркӑмрӑк
  • Türkisch: taş kömürü
  • Ukrainisch: камяне вугілля (kamjane vuhillja) (männlich)
  • Ungarisch: kőszén
  • Usbekisch: toshkoʻmir
  • Weißrussisch: каменны вугаль (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stein­koh­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich. Im Plu­ral Stein­koh­len nach dem ers­ten N und H.

Das Alphagramm von Stein­koh­le lautet: EEHIKLNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stein­koh­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stein­koh­len (Plural).

Steinkohle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­koh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­th­ra­zit:
hochwertige Steinkohle von ungewöhnlich großer Härte und metallisch glänzender Farbe
Blut­koh­le:
Braun- oder Steinkohle, bei deren Gewinnung durch niedrige Sicherheitsstandards viele Verletzte und Tote anfallen
Du­rit:
Steinkohle, die aus stark zersetzten Pflanzenteilen entstanden ist und hohen Ascherückstand hinterlässt
Ei­er­bri­kett:
eiförmig gepresstes Stück Brennmaterial aus Steinkohle
Ei­er­koh­le:
aus zerkleinerter Steinkohle eierförmig gepresste Kohle
Koh­le­mei­ler:
Kraftwerk, das Energie produziert durch Verfeuerung von Braun- oder Steinkohle
Koh­le­strom:
elektrischer Strom, der durch die Verbrennung von Braun- oder Steinkohle erzeugt wird
Stein­koh­le­kraft­werk:
Kraftwerk, das Steinkohle zur Stromerzeugung nutzt
Stein­koh­len­flöz:
Lagerstätte eines bergbaulich relevanten Vorkommens von Steinkohle
Stein­koh­len­re­vier:
größere Gegend, in der Steinkohle abgebaut wird

Buchtitel

  • Neue Untersuchungen über die Mikrostruktur der Steinkohle des Carbon, der Dyas und Trias Paul Friedrich Reinsch | ISBN: 978-3-38656-945-3

Film- & Serientitel

  • Die Steinkohle (Minidoku, 2018)
  • ReNatur – Film über das Ende des Bergbaus der Steinkohle (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinkohle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1274439, 913644 & 760610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wlz-online.de, 01.04.2023
  2. landeszeitung.de, 11.08.2022
  3. help.orf.at, 19.06.2021
  4. morgenpost.de, 02.01.2020
  5. sz-magazin.sueddeutsche.de, 11.08.2019
  6. focus.de, 17.09.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.11.2017
  8. vienna.at, 20.07.2016
  9. abendblatt.de, 18.01.2015
  10. verivox.de, 02.10.2014
  11. welt.de, 30.07.2013
  12. finanznachrichten.de, 24.03.2012
  13. heute.de, 21.03.2011
  14. rp-online.de, 30.03.2010
  15. feedsportal.com, 29.03.2009
  16. welt.de, 27.04.2008
  17. spiegel.de, 21.12.2007
  18. sr-online.de, 23.03.2006
  19. welt.de, 14.12.2005
  20. welt.de, 23.04.2004
  21. f-r.de, 15.08.2003
  22. netzeitung.de, 29.05.2002
  23. sz, 26.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995