Steinhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Steinhaus
Mehrzahl:Steinhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Haus, das vollständig aus Stein gebaut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stein und Haus.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steinhausdie Steinhäuser
Genitivdes Steinhausesder Steinhäuser
Dativdem Steinhaus/​Steinhauseden Steinhäusern
Akkusativdas Steinhausdie Steinhäuser

Gegenteil von Stein­haus (Antonyme)

Be­ton­haus:
Haus, das vollständig aus Beton gebaut wurde
Holz­haus:
Haus, das vollständig aus Holz gebaut wurde
Klin­ker­haus:
aus Klinkersteinen gebaute Behausung
Lehm­haus:
Haus, das überwiegend aus Lehm besteht
Torf­haus:
ein Haus, bei dem Torf als Baustoff verwendet wird
Zie­gel­haus:
aus Ziegelsteinen gebautes Haus

Beispielsätze

  • Ich wohne in diesem Steinhaus auf dem Berg.

  • Ein Holzhaus brennt leichter als ein Steinhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Zug fährt an Palmen und Steinhäusern vorbei und hat das Tessin erreicht.

  • Erst im letzten Herbst sorgte, wenige Kilometer entfernt, die Wiedereröffnung der Asyl-Unterkunft in Steinhaus am Semmering für Wirbel.

  • Der Lockdown ist vorbei, doch auf der Hauptstraße im oststeirischen Steinhaus am Semmering herrscht immer noch tote Hose.

  • An Bibiana Steinhaus merkte man dagegen, dass sich die Zeiten verändern.

  • Bisher wurde das Steinhaus des Kamerun-Vereins verschont.

  • Bobic sauer auf Steinhaus: "Das ist der Wahnsinn"

  • Bevor Robert Steinhäuser den ersten von 71 Schüssen abfeuerte, fragte er den Hausmeister nach dem Weg.

  • Wäre Willis Steinhaus nicht gewesen, hätten sich Zilli und Billi nicht retten können.

  • Seine Oma bewohnte damals ein Steinhaus direkt am Fischerstrand.

  • Dafür tut Steinhaus auch etwas: Sie absolviert fünf Trainingseinheiten (Kraft und Kondition) pro Woche.

  • Das Steinhaus in Bunderhee wurde für 400 000 Euro saniert.

  • Auch das erste Steinhaus ist zu sehen, es dient bis heute als Parlamentsgebäude in Reykjavík.

  • Bibiana Steinhaus hätte den Bundesliga-Aufstieg zu 100 Prozent verdient.

  • Im Steinhaus spielen ab 21 Uhr Agent Glasgow & Turbosperper.

  • Bibiana Steinhaus hofft auf einen Finaleinzug der DFB-Frauen.

  • "Für mich wird keine Extrawurst gebraten", sagt Steinhaus.

  • Im April 2002 tötete der 19jährige Robert Steinhäuser in einem Erfurter Gymnasium 13 Lehrer und einen herbeigeeilten Polizisten.

  • Die Tests sind auf die Minute festgelegt, sagte Fraport-Projektleiter René Steinhaus.

  • Kurz darauf parierte Süsterfelds Torwart Steinhaus einen Elfmeter von Osterhold (27.).

  • Am 26. April vergangenen Jahres erschoss Robert Steinhäuser 16 Schüler und Lehrer am Erfurter Gutenberg-Gymnasium.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stein­haus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stein­haus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Stein­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stein­haus lautet: AEHINSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Stein­haus (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stein­häu­ser (Plural).

Steinhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Höhlenkinder – Im Steinhaus A. Th. Sonnleitner | ISBN: 978-3-94237-850-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11525997 & 457203. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 23.07.2023
  2. krone.at, 17.07.2022
  3. derstandard.at, 23.12.2021
  4. spiegel.de, 01.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 17.02.2019
  6. kicker.de, 09.12.2018
  7. neuepresse.de, 08.06.2017
  8. finanztreff.de, 24.11.2016
  9. spiegel.de, 16.09.2015
  10. feedproxy.google.com, 02.11.2014
  11. oz-online.de, 18.04.2013
  12. spiegel.de, 20.11.2012
  13. handelsblatt.com, 18.05.2011
  14. sz-online.de, 10.06.2010
  15. handelsblatt.com, 17.08.2009
  16. sport.ard.de, 09.08.2007
  17. welt.de, 20.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.12.2004
  20. spiegel.de, 27.04.2003
  21. berlinonline.de, 11.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 24.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (06/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995