Holzkohlegrill

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡skoːləˌɡʁɪl ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzkohlegrill
Mehrzahl:Holzkohlegrills

Definition bzw. Bedeutung

Mit Holzkohle betriebenes Gerät, das zum Garen von Fleisch, Wurst, Fisch, Grillkäse und Gemüse auf einem Rost verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holzkohle und Grill.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Holzkohlegrilldie Holzkohlegrills
Genitivdes Holzkohlegrillsder Holzkohlegrills
Dativdem Holzkohlegrillden Holzkohlegrills
Akkusativden Holzkohlegrilldie Holzkohlegrills

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Holzkohlegrill müssen Sie die Grillkohle erst einmal zum glühen bringen, damit Sie genügend Hitze zum Grillen haben.

  • In Hildesheim hat ein Holzkohlegrill einen Rettungsgroßeinsatz ausgelöst.

  • Wie reinige ich meinen Holzkohlegrill richtig?

  • Die Deutschen lieben ihren Holzkohlegrill, doch tatsächlich stammen nur zehn Prozent der darin glühenden Kohle aus Deutschland.

  • Wie heiß wird ein Holzkohlegrill?

  • Die Spezialität: Braten vom Holzkohlegrill von Grillmeister "Goofy", unterstützt von Hanspeter Günthner.

  • Im Schlafzimmer stellte er einen Holzkohlegrill auf.

  • Die Nutzung eines Holzkohlegrills auf dem Balkon sei damit ausgeschlossen, ein Elektrogrill könne aber genutzt werden.

  • Pfanne, Ofen oder Tischgrill: Was ist die beste Alternative zum klassischen Holzkohlegrill?

  • Leckere Ideen für die Grillparty Vorsichtsmassnahmen für den Holzkohlegrill Den Grill so stellen, dass er einen festen Stand hat.

  • Unter dem Tor liegt eine Matratze aus Zeitungspapier, daneben steht ein kleiner Holzkohlegrill.

  • In engen Verhältnissen eignet sich ein Holzkohlegrill nicht.

  • Eine große Produktvielfalt bieten auch die Holzkohlegrills, Gasgrills und Elektrogrills von vielen Top-Marken.

  • Vielmehr hatte eines der Opfer in seiner Anhörung angegeben, einen Holzkohlegrill in der Wohnung aufgestellt zu haben, um zu heizen.

  • Ähnlich wie beim Holzkohlegrill gibt es auch hier eine ganze Reihe verschiedener Modelle.

  • Allerdings sind Gasgrills teurer im Vergleich zum Holzkohlegrill.

  • Und vom Holzkohlegrill weht ein appetitlicher Duft über die Liegewiese.

  • Ein 40-Jähriger wollte seinen Holzkohlegrill mit Spiritus entzünden.

  • Die Brandursachenermittler gehen davon aus, dass ein Holzkohlegrill den Brand verursacht hat, der eine Million Euro Sachschaden verursachte.

  • Wie sehr über dem Holzkohlegrill sich die göttlichen Sphären verschiedener Kulturen vereinen, zeigt die Karriere des Barbecue.

  • Beliebteste Gerichte sind Lachsspieße vom Holzkohlegrill sowie gegrillte Lammkoteletts mit Pesto aus einheimischer Minze.

Anagramme

  • Grillholzkohle

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Holz­koh­le­grill be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 2 × H, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × L, 2 × H, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Holz­koh­le­grills nach dem Z, ers­ten H und E.

Das Alphagramm von Holz­koh­le­grill lautet: EGHHIKLLLLOORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Richard
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Golf
  11. Romeo
  12. India
  13. Lima
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Holz­koh­le­grill (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Holz­koh­le­grills (Plural).

Holzkohlegrill

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­koh­le­grill ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzkohlegrill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 20.04.2023
  2. bild.de, 23.11.2023
  3. desired.de, 09.03.2021
  4. presseportal.de, 25.04.2019
  5. oe24.at, 03.04.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.07.2018
  7. donau3fm.de, 31.03.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 05.05.2016
  9. vienna.at, 22.08.2016
  10. beobachter.ch, 18.07.2014
  11. welt.de, 07.10.2013
  12. beobachter.ch, 02.03.2012
  13. openpr.de, 02.11.2012
  14. presseportal.de, 22.02.2012
  15. news.idealo.de, 03.05.2008
  16. ikz-online.de, 26.07.2007
  17. frankenpost.de, 19.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  19. welt.de, 04.07.2003
  20. Berliner Zeitung 2000