Brennmaterial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛnmateˌʁi̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Brennmaterial
Mehrzahl:Brennmaterialien

Definition bzw. Bedeutung

Brennbarer Stoff, der für ein Feuer, zum Heizen oder zur Energieerzeugung verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs brennen und Material.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brennmaterialdie Brennmaterialien
Genitivdes Brennmaterialsder Brennmaterialien
Dativdem Brennmaterialden Brennmaterialien
Akkusativdas Brennmaterialdie Brennmaterialien

Anderes Wort für Brenn­ma­te­ri­al (Synonyme)

Brennstoff:
Material, das gut verbrannt werden kann und dabei der Erzeugung von Energie dient

Beispielsätze

Wir haben uns viel Brennmaterial auf Vorrat angeschafft, um gut durch den Winter zu kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für nicht gemeldetes Brennmaterial besteht keine Abholgarantie.

  • Somit haben die Tiere keine Chance, das Brennmaterial als Quartier zu nutzen.

  • Dennoch war es nicht einfach, diese Mengen Brennmaterialien zurzeit überhaupt verfügbar zu machen, wie die Lions Mitglieder berichteten.

  • Die Sammlung von Brennmaterial bleibt weiterhin verboten“, erklärt Lütjen.

  • Interessanterweise schichtet der Mensch sein Brennmaterial schon immer auf genau diese Weise.

  • In welchem Zustand und wo genau sich das verflüssigte Brennmaterial befindet, weiß niemand.

  • Geeignetes Brennmaterial, wie naturbelassenes Holz und Baumverschnitt, kann bei den Veranstaltern abgegeben werden.

  • Als Brennmaterial dürfen neben Holz- und Braunkohlenbriketts ausschließlich trockene, unbehandelte Holzscheite eingesetzt werden.

  • Etwa 70 Tonnen des am Ende entstehenden Brennmaterials müssen täglich zur nahen Trea gefahren werden, also sieben oder acht Lastwagen voll.

  • Der Versuch, die tennisballförmigen Brennmaterialien mit hohem Druck freizublasen, scheiterte.

  • Innerhalb von nur 14 Tagen ist das Holz trocken genug, um als Brennmaterial zu dienen.

  • Das Brennmaterial kommt vor allem aus Süddeutschland, Österreich und Tschechien.

  • Die Siedler stachen den tief liegenden Schwarztorf aus und trockneten ihn, um ihn schließlich als Brennmaterial zu verkaufen.

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg war Brennmaterial knapp.

  • Dieses älteste und immer wieder neu wachsende Brennmaterial erlebt derzeit eine Renaissance.

  • Oft wachsen in der Nähe Zwergweiden, die Brennmaterial für ein Lagerfeuer liefern können.

  • Sie priesen Brennmaterial und Schuhe an - beides noch aus Holz.

  • Holz war in jenen Tagen Brennmaterial und Werkstoff zugleich.

  • Er hat zwar ein bildhübsches gußeisernes Äußeres, aber nur ein sehr kleines Fach für Brennmaterial, und seine Klappen dichten nicht mehr.

  • Die sammeln gerade ganz pragmatisch zersägte Baumstämme ein - Brennmaterial für das ausgekühlte Kaisenhäuschen in der Karl-Thomer-Allee.

  • Doch das Krematorium verfügte nicht über genügend Brennmaterial.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Brenn­ma­te­ri­al be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, ers­ten A, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Brenn­ma­te­ri­a­li­en zu­dem nach dem zwei­ten A und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Brenn­ma­te­ri­al lautet: AABEEILMNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Brenn­ma­te­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Brenn­ma­te­ri­a­li­en (Plural).

Brennmaterial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brenn­ma­te­ri­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­er­bri­kett:
eiförmig gepresstes Stück Brennmaterial aus Steinkohle
Gas­ofen:
Ofen, der Gas als Brennmaterial verwendet
Hart­spi­ri­tus:
durch bestimmte Verfahren verfestigter Spiritus, der als Brennmaterial genutzt wird
Koks­ofen:
Ofen, der mit Koks als Brennmaterial betrieben wird
Lam­pen­öl:
Öl als Brennmaterial für eine Lampe
näh­ren:
dafür sorgen, dass das Feuer weiterbrennt, es mit Brennmaterial versorgen
Rei­sig:
dürre, trockene Zweige, die von Bäumen oder Büschen abgefallen sind und häufig als Brennmaterial benutzt werden
Schür­ei­sen:
längliches Gerät, um in einer Brandstelle das Brennmaterial zu richten oder zu entfernen
Schür­ha­ken:
Gerät, um in einer Brandstelle das Brennmaterial zu richten oder zu entfernen
Öl­ofen:
Ofen, der mit Öl als Brennmaterial betrieben wird

Buchtitel

  • Die Briquette-Industrie und die Brennmaterialien Friedrich Jünemann | ISBN: 978-3-38655-717-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brennmaterial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brennmaterial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7278412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 29.01.2023
  2. come-on.de, 13.04.2022
  3. eifelzeitung.de, 28.12.2021
  4. weser-kurier.de, 07.04.2020
  5. wissenschaft.de, 09.06.2015
  6. zeit.de, 26.02.2015
  7. goerlitzer-anzeiger.de, 28.03.2013
  8. presseportal.de, 21.10.2011
  9. giessener-anzeiger.de, 07.06.2010
  10. taz.de, 25.04.2008
  11. rosenheimer-nachrichten.de, 05.09.2007
  12. welt.de, 20.03.2006
  13. spiegel.de, 11.08.2004
  14. welt.de, 18.06.2004
  15. Junge Freiheit 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. TAZ 1996
  20. TAZ 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995