Aktivkohle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akˈtiːfˌkoːlə ]

Silbentrennung

Aktivkohle

Definition bzw. Bedeutung

Feinkörnige Kohle mit sehr poröser Struktur, die vor allem als Adsorptionsmittel in der Medizin und der Chemie Verwendung findet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv aktiv und dem Substantiv Kohle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aktivkohle
Genitivdie Aktivkohle
Dativder Aktivkohle
Akkusativdie Aktivkohle

Anderes Wort für Ak­tiv­koh­le (Synonyme)

A-Kohle (Kurzform)
Carbo medicinalis
medizinische Kohle

Beispielsätze

  • Aktivkohle sollte man, in Form von Tabletten, in seiner Hausapotheke vorrätig haben, um im Fall einer Vergiftung durch Stoffe im Haushalt erste Hilfe leisten zu können.

  • Für von stürmischen Winden geplagte Menschen sind neuerdings luftdichte Unterhosen erhältlich, die eine Einlage mit Aktivkohle enthalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun soll die Aktivkohle in den vor Jahren eingesetzten Filtern erneuert werden.

  • Die Aktivkohle kann die Zähne abschmirgeln und im Laufe der Zeit den Zahnschmelz abtragen.

  • Alleskönner Aktivkohle: Neues Wundermittel gegen Kater?

  • Auch in der Zahnpflege wird Aktivkohle immer beliebter.

  • Inzwischen taucht die Aktivkohle in vielen Pflegeprodukten auf und wird generell als Wellness-Mittel verwendet.

  • In diesem Urteil ist auch der Schmuggel von Schwefelsäure und Aktivkohle berücksichtigt, die für die Entfärbung notwendig waren.

  • Das mit Pflanzenschutzmittel verunreinigte Grundwasser in Korneuburg wird seit einem Jahr mit Aktivkohle gereinigt.

  • Hycroft erwartet, die erste Ladung Aktivkohle Anfang Juni zu liefern.

  • »Eine Sanierung mit Aktivkohle kann unter Umständen viele Jahre dauern«, lautete seine Einschätzung.

  • So ein Wasserfilter besteht aber nicht aus gemahlenem Kaffee sondern aus Aktivkohle, und die hab ich noch nie schimmeln gesehen.

  • Darüber liegt ein luftdurchlässiger Schutzfilm, der die Aktivkohle vor der Wundflüssigkeit schützt und trocken hält.

  • Der Vorteil der Aktivkohle ist die große Oberfläche der porösen Körnchen, bis zu 1 000 Quadratmeter pro Gramm.

Wortbildungen

  • Aktivkohlefilter
  • Aktivkohletablette

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ak­tiv­koh­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, V und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ak­tiv­koh­le lautet: AEHIKKLOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Vic­tor
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Aktivkohle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­tiv­koh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Koh­le­ta­b­let­te:
Medizin: Aktivkohle in Form von Tabletten, die bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes zur Entgiftung eingesetzt werden
Tier­koh­le:
Aktivkohle, die künstlich aus Tierblut oder aus Tierknochen durch Erhitzung ohne Sauerstoffzufuhr gewonnen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktivkohle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aktivkohle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5381767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 27.02.2023
  2. bo.de, 16.03.2020
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 05.02.2018
  4. erdbeerlounge.de, 27.07.2017
  5. focus.de, 02.11.2017
  6. salzburg.orf.at, 22.09.2014
  7. noe.orf.at, 15.11.2013
  8. goldseiten.de, 08.06.2012
  9. baden-online.de, 01.06.2011
  10. frag-mutti.de, 08.06.2010
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1997