Erhitzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈhɪt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erhitzung
Mehrzahl:Erhitzungen

Definition bzw. Bedeutung

Der Vorgang, bei dem die Temperatur von etwas gesteigert (erhöht) wird, meist über 80 °C.

Begriffsursprung

von erhitzen (Suffix -ung)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erhitzungdie Erhitzungen
Genitivdie Erhitzungder Erhitzungen
Dativder Erhitzungden Erhitzungen
Akkusativdie Erhitzungdie Erhitzungen

Beispielsätze

Bei Erhitzung dehnen sich die Materialien unterschiedlich aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Meere ist die Erhitzung folgenschwerer als die besser sichtbare Verschmutzung mit Plastik.

  • Dabei wurde 2020 bereits die Marke von 1,1 Grad globaler Erhitzung überschritten.

  • Acrylamid entsteht bei der Erhitzung von Stärke.

  • Dass Hitzewallungen folgen wie schließlich der unvermeidliche abschließende eiskalte Guss, der den Minuten der Erhitzung folgt.

  • Seine Wucht schlägt eine Bresche in die Themen, die in der öffentlichen Erhitzung alle Aufmerksamkeit abziehen.

  • Wie stark die Erhitzung ist, hängt von der Bauform ab – und davon, wie effizient die Ladeelektronik arbeitet.

  • Bei zwei dieser drei Tests kam es nach einiger Zeit zur Erhitzung, zu Rauchentwicklung und schließlich zum Feuer.

  • Sony hat Käufer seines Fernsehers Bravia vor einer möglichen Erhitzung des hinteren …

  • Zudem droht das Kunststoffgehäuse bei starker Erhitzung zu schmelzen, erklärt Marc Thylmann vom IT-Branchenverband Bitkom in Berlin.

  • Das aromatische "Generalverbrechen" Dosenbier: Die Pasteurisierung erfordert eine Erhitzung auf 70 Grad.

  • Zum einen birgt die Erhitzung auf bis zu 400 Grad für Koch und Gerät ein beträchtliches Risiko.

  • Da die Prostata aufgrund der Erhitzung zunächst stark anschwillt, verschlechtern sich die BPH-Symptome zunächst einige Wochen.

  • Die Schäden werden einerseits durch Erhitzung, andererseits durch pathogene Effekte in den Zellen verursacht.

  • Zusätzlich wird die Wärme zur Erhitzung von Wasser genutzt.

  • Eine Laserkanone soll die Trümmer durch Erhitzung verlangsamen.

  • Auch die Verbreitung der Seuche über die Milch der Kühe sei ausgeschlossen, da die Bakterien bei der üblichen Erhitzung der Milch absterben.

  • Das alles bei sehr allmählicher Erhitzung der Zutaten.

  • Es erfolgt dabei eine zeitlich genau festgelegte Erhitzung auf eine bestimmte Temperatur (Temperatur-Zeitkombination).

  • Bei Erhitzung verdampft das Quecksilber, übrig bleibt das reine Edelmetall - kaum zwei Gramm pro Tonne zermahlenen Gesteins.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­hit­zung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Er­hit­zung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich. Im Plu­ral Er­hit­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­hit­zung lautet: EGHINRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­hit­zung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Er­hit­zun­gen (Plural).

Erhitzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­hit­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­du­zie­ren:
transitiv, Technik, speziell Metallurgie: Bronze anlassen, durch Erhitzung und Abkühlung weicher und damit dehnbarer machen
Gas­herd:
Herd, bei dem die Erhitzung durch eine Gasflamme entsteht
Heiz­last:
Bautechnik: die zur Erhitzung eines Raumes notwendige Wärmezufuhr
Holz­koh­le:
Kohle, die künstlich aus Holz durch Erhitzung ohne Sauerstoffzufuhr gewonnen wird
Pflan­zen­koh­le:
Kohle, die künstlich aus nachwachsenden pflanzlichen Ausgangsstoffen durch Erhitzung ohne Sauerstoffzufuhr gewonnen wird
Re­chaud:
ein kleineres Gerät zum Warmhalten von Speisen durch Erhitzung auf dem Tisch
ein kleineres Gerät zum Zubereiten von Speisen durch Erhitzung
rück­küh­len:
wieder auf die niedrigere Anfangstemperatur bringen oder generell: die Temperatur nach Erhitzung wieder senken
Sa­li­ne:
Betrieb, der durch gezielte Erhitzung, aus einer Sole, durch Verdunstung Salz gewinnt
Betrieb, der durch natürliche Erhitzung, aus einer Sole, durch Verdunstung Salz gewinnt
Tier­koh­le:
Aktivkohle, die künstlich aus Tierblut oder aus Tierknochen durch Erhitzung ohne Sauerstoffzufuhr gewonnen wird
Torf­koh­le:
Kohle, die künstlich aus Torf durch Erhitzung ohne Sauerstoffzufuhr gewonnen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erhitzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 27.04.2023
  2. presseportal.de, 06.05.2021
  3. jungefreiheit.de, 23.11.2017
  4. neues-deutschland.de, 22.09.2017
  5. nzz.ch, 23.01.2017
  6. welt.de, 08.10.2015
  7. alle-autos-in.de, 13.01.2012
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 13.10.2011
  9. teltarif.de, 28.03.2011
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.06.2010
  11. spiegel.de, 03.05.2006
  12. welt.de, 20.06.2005
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Spektrum der Wissenschaft 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. bild der wissenschaft 1995