Erderhitzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tʔɛɐ̯ˌhɪt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Erderhitzung

Definition bzw. Bedeutung

Erhöhung der Oberflächentemperaturen (Atmosphäre, Ozeane) der Erde infolge des menschengemachten Klimawandels.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist ein Neologismus der 2010er Jahre.

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Erhitzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erderhitzung
Genitivdie Erderhitzung
Dativder Erderhitzung
Akkusativdie Erderhitzung

Anderes Wort für Erd­er­hit­zung (Synonyme)

Erderwärmung:
Temperaturerhöhung der Erdatmosphäre

Sinnverwandte Wörter

Kli­ma­er­wär­mung:
dauerhafter tendenzieller Anstieg der Temperatur
insbesondere, kein Plural: der seit einigen Jahrzehnten beobachtete Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde (Globale Erwärmung)
Kli­ma­ka­ta­s­t­ro­phe:
starke negative Veränderungen als Folge des Klimawandels

Beispielsätze (Medien)

  • Das heißt, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die Erderhitzung unter 1,5 Grad zu begrenzen.

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Grad Erderhitzung überschritten werden, wird für das "Netzverzögerungsszenario" mit 40 Prozent beziffert.

  • Ihre Grundidee ist einfach: Um eine unkontrollierbare Erderhitzung noch abzuwenden, blieben lediglich zwei bis drei Jahre Zeit.

  • Die aktuellen Ambitione n reichen für eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad Celsius nicht aus.

  • Die Klimakonferenz COP27 berät zwei Wochen lang, wie der Kampf gegen die Erderhitzung verstärkt werden kann.

  • Dort teilte er eine Grafik zur Erderwärmung und schrieb dazu: "Das ist die menschengemachte Erderhitzung.

  • Die Erderhitzung vertreibt Menschen aus ihrer Heimat – doch in vielen Ländern gilt das nicht als ausreichender Fluchtgrund.

  • Die Mehrheit der 16- bis 25-Jährigen treiben massive Ängste um, zeigt eine globale Studie zur Erderhitzung.

  • Verzerrt den Wettbewerb, zu teuer, geht nur im europäischen Gleichschritt: Es gibt viele Argumente, nichts gegen die Erderhitzung zu tun.

  • Unter dem Titel "Klima schützen jetzt" protestiert die Oppositionspartei gegen das mangelnde Vorgehen der Regierung gegen die Erderhitzung.

  • Nur ein Narr leugnet noch die Erderhitzung, wenn ihm das Wasser bis zum Halse steht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: dramatische/​erträgliche/​kontinuierliche/​menschengemachte Erderhitzung
  • mit Substantiv: Auswirkungen/​Begrenzung/​Folgen/​Risiken der Erderhitzung, Kampf gegen die Erderhitzung
  • mit Verb: die Erderhitzung beschleunigt sich, die Erderhitzung begrenzen/stoppen/verlangsamen, zur Erderhitzung beitragen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erd­er­hit­zung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten R und T mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­er­hit­zung lautet: DEEGHINRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. India
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Erderhitzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­er­hit­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erderhitzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erderhitzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 10.08.2023
  2. extremnews.com, 18.10.2023
  3. woz.ch, 27.04.2023
  4. extremnews.com, 05.11.2022
  5. de.euronews.com, 07.11.2022
  6. derstandard.at, 20.01.2022
  7. spiegel.de, 13.09.2021
  8. spiegel.de, 14.09.2021
  9. derstandard.at, 24.01.2020
  10. derstandard.at, 11.10.2018
  11. sueddeutsche.de, 07.01.2017