Freudentanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɔɪ̯dn̩ˌtant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Freudentanz
Mehrzahl:Freudentänze

Definition bzw. Bedeutung

Ungestümer Tanz aus lauter Freude.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freude und Tanz sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freudentanzdie Freudentänze
Genitivdes Freudentanzesder Freudentänze
Dativdem Freudentanz/​Freudentanzeden Freudentänzen
Akkusativden Freudentanzdie Freudentänze

Beispielsätze (Medien)

  • Simon Maier (rechts, hier gegen Regensburg) bringt den EC Peiting in Sonthofen in Führung.

  • Demzufolge müssen aber auch 60 Mio Freudentänze machen, wenn der Guru Vergewaltigt.

  • In den Protest-Camps: Freudentänze wegen der überraschenden Entscheidung.

  • Das Klose- Tor habe Freudentänze ausgelöst, schrieb die Zeitung "Nowa Trybuna Opolska".

  • Und auch Gladbach hat keine Freudentänze gemacht, als es erfahren hat, dass er geht.

  • Auf der Tribüne führte Sparten-Leiter Walter Alt Freudentänze auf.

  • "Durch ihre Freudentänze in den europäischen Städten haben die Fans den Kontinent zum Schaukeln gebracht", schrieb die "Hürriyet".

  • Es gab Musik und Freudentänze.

  • O'Neil im Freien: "Ich brauche kein Spektakel, keine Freudentänze in der Endzone oder so etwas.

  • Es waren viele, deutet man die Freudentänze nach dem Schlusspfiff.

  • Im Flüchtlingslager Ain Helwe im Libanon veranstalteten Palästinenser Freudentänze vor dem PFLP-Büro.

  • Nicole, wozu ist man Schauspielerin, ließ sich in Los Angeles beim Freudentanz vor dem Gericht fotografieren.

  • Es stellt sich die Frage, warum der Abgang des deutschen Finanzministers und SPD-Parteivorsitzenden solche Freudentänze auslöste.

  • Dort hatte Williams die besseren Nerven und feierte ihren schwer erkämpften Sieg mit einem Freudentanz.

  • Lösten Gewehrsalven, mit denen das neue Jahr begrüßt wurde, oder gar Freudentänze die Lawine aus, die die Schulsporthalle zerstörte?

  • Freudentanz von Angehörigen der "Jüdischen Brigade" und befreiten Flüchtlingen 1944 in Italien.

  • Mich kennt doch hier keiner", beschrieb der seinen Freudentanz nach dem späten Treffer.

  • Victoria selbst führte mit ihren Klassenkameraden wahre Freudentänze auf.

  • Freudentänze wurden zwar nur vereinzelt, etwa in Palästinenser-Lagern im Libanon oder im fernen Libyen, veranstaltet.

  • Wildfremde Menschen fallen sich überglücklich um den Hals, küssen sich ab und vollführen Freudentänze.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Freudentanz aufführen, veranstalten, vollführen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Freu­den­tanz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Freu­den­tän­ze zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Freu­den­tanz lautet: ADEEFNNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Freu­den­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Freu­den­tän­ze (Plural).

Freudentanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Freu­den­tanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freudentanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 22.11.2019
  2. focus.de, 28.08.2017
  3. neuepresse.de, 05.12.2016
  4. krone.at, 12.07.2014
  5. welt.de, 24.04.2013
  6. handelsblatt.com, 15.08.2010
  7. tagesspiegel.de, 23.06.2008
  8. berlinonline.de, 02.07.2006
  9. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  10. lvz.de, 13.09.2003
  11. Die Welt 2001
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. BILD 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Welt 1995
  18. Berliner Zeitung 1995