Teeküche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈteːˌkʏçə]

Silbentrennung

Teeche (Mehrzahl:Teechen)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Küche zum Zubereiten von heißen Getränken und Imbissen mit minimaler Ausstattung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tee und Küche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teeküchedie Teeküchen
Genitivdie Teekücheder Teeküchen
Dativder Teekücheden Teeküchen
Akkusativdie Teeküchedie Teeküchen

Sinnverwandte Wörter

Kaffeeküche
Miniküche

Beispielsätze

Hat jemand das Licht in der Teeküche gelöscht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in einer Teeküche auf der anderen Seite des Gebäudes stehen Eimer, zeichnen sich Wasserflecke ab.

  • Eingebaut wurden im Dachgeschoss zudem eine kleine Teeküche und eine Theke.

  • Keine Teeküche mit einer vernünftigen Kaffeemaschine?

  • Von denen erzählt man einander in der Teeküche, im Aufzug, auf dem Schulhof oder im Supermarkt.

  • Dadurch bekomme die Schule ein Lehrerzimmer von 133 Quadratmetern, Lehrerarbeitsplätze, zwei Multifunktionsräume sowie Archiv und Teeküche.

  • Begonnen hat alles im September 1998 in der Teeküche im Keller des Johanniter-Kindergartens in Zeitlarn.

  • In Hitzhofen konnten Jugendräume mit einer Teeküche und Spielgeräten in die Turnhalle integriert werden.

  • Jeder, der in einem Unternehmen tätig ist, weiß um die Bedeutung der Teeküche.

  • Als Brandherd wurde ein Eck in der Teeküche ausgemacht, in dem sich ein Kühlschrank und eine Kaffeemaschine befanden.

  • Deshalb soll die Teeküche zur "Versorgungsküche" ausgebaut werden, wie Noll erläutert.

  • Ein großer Schulungsraum ist ebenso geplant wie eine Teeküche oder ein Raum für den Nachwuchs der Wehr.

  • "Mobile Teeküchen werden kaum nachgefragt", heißt es beim Berliner Büro-Einrichter alltec.

  • Postkarten der schönsten Badestrände rund um Izmir schmücken die Teeküche der Wuppertaler Arztpraxis, in der Peri ihre Ausbildung macht.

  • Anweisungen werden kaum schriftlich gegeben, oft auch nebenher in der Teeküche oder auf dem Flur.

  • In den Teeküchen und Laboren wird die Lage ebenfalls debattiert.

  • Nachdem er nach zwei bis vier Stunden 'Sitzung' 20 bis 30 Mark eingenommen hat, verbringt er im Winter den restlichen Tag in der 'Teeküche'.

  • Zum Beispiel befinden sich in kleinen Nebenräumen geschmackvoll gestaltete Teeküchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tee­kü­che be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und Ü mög­lich. Im Plu­ral Tee­kü­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tee­kü­che lautet: CEEEHKTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Köln
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Tee­kü­che (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Tee­kü­chen (Plural).

Teeküche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tee­kü­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teeküche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.08.2017
  2. onetz.de, 21.08.2016
  3. spiegel.de, 18.02.2014
  4. schwaebische.de, 10.04.2013
  5. die-glocke.de, 30.05.2009
  6. mittelbayerische.de, 25.11.2009
  7. donaukurier.de, 17.12.2007
  8. tagesschau.de, 24.01.2007
  9. donaukurier.de, 28.12.2005
  10. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  11. lvz.de, 11.09.2003
  12. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  13. f-r.de, 22.07.2003
  14. Die Zeit (51/2002)
  15. bz, 21.12.2001
  16. Süddeutsche Zeitung 1996