Teesorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːˌzɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Teesorte
Mehrzahl:Teesorten

Definition bzw. Bedeutung

Sorte von Tee

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tee und Sorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teesortedie Teesorten
Genitivdie Teesorteder Teesorten
Dativder Teesorteden Teesorten
Akkusativdie Teesortedie Teesorten

Beispielsätze

  • Hier werden verschiedene Teesorten verkauft.

  • China ist ein weit ausgedehntes Land, deshalb gibt es dort eine Vielzahl von Teesorten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige pflanzliche Teesorten können durch ihre Bitterstoffe ebenfalls helfen, die Leber zu entgiften.

  • Ein Mix aus verschiedenen Teesorten ist da genau richtig, egal, welche Person ihn erhält.

  • Die Luft riecht nach Kräutern der Teesorten und Schärfe der Gewürze.

  • Insbesondere der Dauerkonsum der Teesorten kann gefährlich sein.

  • Sie können unter sechzig Teesorten wählen, die meisten davon kommen aus der Region.

  • Zudem wird am Ostersamstag, 3. April, dazu eingeladen, einige der neuen feinen Teesorten zu probieren.

  • Leckeres Essen, gute Auswahl zum Frühstück mit Vital-Buffet und verschiedenen Teesorten.

  • Mehr als 100 Teesorten haben Karsten und Heidrun Kühn derzeit im Angebot.

  • Allein von dieser Teesorte geht hier pro Wintermonat ein ganzer Zentner über den Ladentisch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tee­sor­te?

Anagramme

  • Seeotter

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tee­sor­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Tee­sor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tee­sor­te lautet: EEEORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tee­sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tee­sor­ten (Plural).

Teesorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tee­sor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dar­jee­ling:
Teesorte aus dem indischen Distrikt Darjeeling
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teesorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12179090 & 9664466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 27.03.2023
  2. desired.de, 24.11.2023
  3. fr.de, 30.03.2022
  4. borlife.de, 20.02.2017
  5. nzz.ch, 18.12.2015
  6. wochenblatt.net, 28.03.2010
  7. beauty24.de, 03.09.2007
  8. Berliner Zeitung 1998