Mieterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːtəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mieterin
Mehrzahl:Mieterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die etwas mietet.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Mieter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mieterindie Mieterinnen
Genitivdie Mieterinder Mieterinnen
Dativder Mieterinden Mieterinnen
Akkusativdie Mieterindie Mieterinnen

Sinnverwandte Wörter

Päch­te­rin:
weibliche Person, die durch einen Pachtvertrag eine Pachtsache – in der Regel eine Liegenschaft oder einen Betrieb – gepachtet hat

Gegenteil von Mie­te­rin (Antonyme)

Ver­mie­te­rin:
weibliche Person, die etwas vermietet

Beispielsätze

Die Mieterin konnte die fällige Miete nicht bezahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anstatt Wohnraum für den kleinen Geldbeutel anzubieten, mache es mehr Sinn, Mieterinnen und Mietern mit niedrigem Einkommen eine anzubieten.

  • Abriss von neuen Einfamilienhäusern: Mieterin stellt fest - „Am Ende gibt es nur Verlierer

  • Als Mieterin oder Mieter einer der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin können Sie hier nach einer Tauschwohnung suchen.

  • Der 52-jährige Nachbar bestätigte jedoch, am gleichen Tag einen roten Fleck am Kopf der Mieterin gesehen zu haben.

  • Die Mieterin jedoch erkannte diese Kündigung nicht an.

  • Dabei wurden sie von der 53-jährigen Mutter der Mieterin ertappt.

  • Als die Beamten die Wohnung betraten, richtete die Mieterin eine Waffe auf sie, daraufhin fiel der Schuss.

  • Der Mieterin gelang es nicht, die Flammen selber zu löschen.

  • Beispiel 7 Die Waschmaschine der Mieterin läuft über und setzt die Wohnung unter Wasser.

  • Denn eine eigene Berechnung hatte ergeben, dass die betroffene Mieterin 2008 lediglich 595,95 Euro Heizkosten hätte zahlen müssen.

  • Als die Polizei eintraf, hatte die Mieterin offenbar die Wohnung inzwischen mit ihren beiden Töchtern verlassen.

  • Dagegen hatte die Mieterin einer Wohnung in einem Haus an der Reeperbahn geklagt.

  • Dass die Mieterin (55) zu Hause war, wusste der Täter vermutlich nicht.

  • ÄRGER Mieterin wollte Auskunft über Gebühren.

  • Dabei sei sie über die Füße der Mieterin gestolpert und habe aus Versehen Benzin auf die Mieterin und ihren Bruder geschüttet.

  • Auch über den Juli hinaus bleibt die Post etwa mit dem Zustellerdienst an dem alten Standort vertreten - als Mieterin der benötigten Räume.

  • Der Verein sucht zudem eine neue Mieterin für die 40 Quadratmeter große Ladenfläche im Bella-Donna-Haus.

  • Laut Polizei hatte eine 64-jährige Mieterin gegen 1.15 Uhr Rauch auf dem Dachboden festgestellt und Polizei und Feuerwehr alarmiert.

  • Trotz einer Abmahnung durch die Vermieterin veränderte die Mieterin ihr Verhalten nicht.

  • Die Mieterin erhält die geforderten Beträge zurück, auch das Wassergeld muss ihr nun umgehend ausgezahlt werden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mie­te­rin?

Anagramme

  • Eremitin

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mie­te­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mie­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mie­te­rin lautet: EEIIMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mie­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mie­te­rin­nen (Plural).

Mieterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mie­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­lie­ge­rin:
ursprünglich weibliche Person, die an einem Ort übernachtet und verweilt, dann meist: Mieterin
Nach­mie­te­rin:
weibliche Person, die direkt nach dem Freiwerden eines Mietobjekts als dessen neue Mieterin auftritt
Un­ter­mie­te­rin:
weibliche Person, die sich in Räumlichkeiten eines Mieters/einer Mieterin einmietet
Vor­mie­te­rin:
vorige Mieterin
Woh­nungs­mie­te­rin:
Mieterin einer Wohnung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mieterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 05.05.2023
  2. tz.de, 22.03.2022
  3. berliner-kurier.de, 28.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 26.02.2020
  5. rhein-zeitung.de, 17.01.2019
  6. salzburg24.at, 28.09.2018
  7. berlin.de, 08.04.2017
  8. bazonline.ch, 05.12.2016
  9. beobachter.ch, 13.08.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 23.05.2014
  11. morgenpost.de, 14.09.2013
  12. zdnet.de, 27.01.2012
  13. dewezet.de, 05.04.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 05.05.2010
  15. ovb-online.de, 10.01.2009
  16. szon.de, 14.06.2008
  17. abendblatt.de, 06.02.2007
  18. berlinonline.de, 14.02.2006
  19. abendblatt.de, 20.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  22. f-r.de, 31.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995